Generationenwechsel bei den Ford-Werken in Köln: Der langjährige Finanzchef Bernd Rose hat sich in den Ruhestand verabschiedet. Nach rund 40 Jahren in verschiedenen Funktionen bei der deutschen Tochter des US-Automobilriesen übernimmt nun das Ford-Eigengewächs Joost van Dijk.
Van Dijk muss das Loch in den Finanzen stopfen
Den Posten bei den Ford-Werken übernimmt van Dijk in einer herausfordernden Phase: Das Unternehmen weist für das Geschäftsjahr 2017 – das jüngste, für das ein Geschäftsbericht im Bundesanzeiger verfügbar ist – einen Jahresfehlbetrag in Höhe von 197 Millionen Euro aus. Gegenüber dem Vorjahr, als noch ein Jahresüberschuss von 647 Millionen Euro erzielt wurde, bedeutete das eine Verschlechterung um 844 Millionen Euro. Die Gesellschaft ist dem Jahresbericht zufolge „weiterhin auf die Unterstützung der obersten Konzernmutter Ford Motor Company angewiesen“ – die den Ford-Werken derzeit in Form einer Patronatserklärung gewährt wird.
Allerdings wird van Dijk gegensteuern müssen, um die Ford-Werke wieder auf Kurs zu bringen. Das Unternehmen will mit einer „Reset & Redesign“ genannten Strategie die „Adressierung der Verlustsituation der Ford-Werke“ angehen, wie es im Jahresbericht etwas sperrig heißt. Im Klartext: Die Ford-Werke müssen die Verluste begrenzen. Weniger Strukturkosten, mehr Effizienz lauten die Eckpfeiler der Strategie. Weniger profitable Modellreihen stehen auf dem Prüfstand.
Ford-Urgestein geht, Ford-Eigengewächs kommt
Vorgänger Rose war während der vier Jahrzehnte bei Ford in Köln, Saarlouis und Großbritannien tätig. Von 2002 bis 2006 übernahm er erstmals die Finanzverantwortung für die Ford-Werke. Anschließend war er als Direktor Finanzen und Geschäftsplanung der europäischen Ford Service Customer Division tätig, ehe er 2015 zum zweiten Mal die Finanzverantwortung der Ford-Werke übernahm und die Nachfolge von Rüdiger Minrath antrat.
Auch Roses Nachfolger kennt den Ford-Konzern bereits sehr gut: Der 47-Jährige gebürtige Niederländer van Dijk begann seine Karriere 1996 als Graduate Finance bei Ford in den Niederlanden und bekleidete seitdem verschiedene Leitungspositionen in der deutschen und europäischen Finanzorganisation des Konzerns, unter anderem als Finanzdirektor Marketing und Verkauf.