Die HSBC Deutschland ordnet ihre Finanzverantwortlichkeit neu: Der bisherige Finanzvorstand Paul Hagen gibt seinen Posten ab und wechselt nach der Hauptversammlung am 7. Juni in den Aufsichtsrat, wie die Bank mitgeteilt hat. Damit beendet er seine 18-jährige CFO-Karriere bei dem Düsseldorfer Bankhaus.
Der 61-jährige Paul Hagen arbeitet seit 32 Jahren für die HSBC. 1992 wurde er zum Leiter Koordination Handel und Asset & Liability Management ernannt. Fünf Jahre später sicherte er sich einen Platz in der Geschäftsleitung und verantwortete unter anderem die Bereiche Finanzen und IT. Seit dem Rechtsformwechsel 2006 ist er Vorstandsmitglied und verantwortete bis vor zwei Jahren noch zusätzlich das Risikomanagement.
Im Aufsichtsrat löst CFO Hagen den CDU-Politiker Friedrich Merz ab. Zu dem Wechsel des Finanzvorstands sagt Andreas Schmitz, Vorsitzender des Aufsichtsrats der HSBC Deutschland: „Wir freuen uns sehr, dass Paul Hagen der Bank als Aufsichtsratsmitglied verbunden bleibt. In den vergangenen 32 Jahren hat er maßgeblich zum Erfolg und zum Wachstum von HSBC Deutschland beigetragen.“
Andreas Kamp wird neuer HSBC-CFO
Ein Nachfolger ist bereits gefunden: Das Eigengewächs Andreas Kamp wird künftig den Finanzbereich verantworten. Der promovierte Betriebswirt stieg 2006 bei den Düsseldorfern ein und hatte seitdem verschiedene Rollen in den Bereichen Finanzen und Global Markets inne, unter anderem als Manager im Institutional Sales und Leiter des Liquiditätsmanagements. Seit 2017 ist der 43-Jährige Leiter Controlling der Bank. Laut HSBC punktet er mit seiner Erfahrung im Finanzbereich sowie auf der Businessseite.
Allerdings bringt der CFO-Wechsel eine zentrale Änderung mit sich: Andreas Kamp wird nicht wie sein Vorgänger Paul Hagen im Vorstand sein, sondern im Bereichsvorstand, neben den beiden anderen Bereichsvorständen Martin Hörstel und Christian Kolb. Beide berichten an Nicolo Salsano, den Vorstand des Bereichs Corporate and Institutional Banking (CIB). Salsano ist seit Sommer 2018 im Amt.
HSBC
Wie die HSBC auf Anfrage von FINANCE mitteilte, wird Andreas Kamp in seiner Rolle als Bereichsvorstand an das Vorstandsmitglied Fredun Mazaheri berichten, der den Bereich Risikomanagement verantwortet. Damit wolle die Bank die Synergien zwischen dem Finanz- und Risikobereich verstärken, heißt es.
Die bisherige Stelle von Paul Hagen als CFO im Vorstand werde nicht mehr nachbesetzt. Dass eine Bank die Finanzverantwortung aus dem Vorstand entfernt, ist – verglichen mit anderen Großbanken wie Deutsche Bank oder Commerzbank – ein ungewöhnlicher Schritt. Nach dem Weggang von Paul Hagen wird der Vorstand nur noch aus fünf Mitgliedern bestehen.
Sarah Backhaus ist Redakteurin bei FINANCE und DerTreasurer. Sie hat Journalismus an der Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft in Köln studiert. Sarah Backhaus arbeitete während ihres Studiums unter anderem für Onlinemagazine von Gruner + Jahr und schrieb als freie Journalisten für die Handelszeitung, faz.net und Impulse.