Restrukturierungen müssen vom Management gut vorbereitet sein: „Erst wenn ich weiß, wie ich aus der Krise rauskomme, sollte ich mit den Plänen auch an die Stakeholder herantreten“, sagt Marcus Linnepe, Chef der Beratungsfirma Canei im Gespräch mit FINANCE-TV, „sonst muss man gar nicht erst antreten“. Die Kapitalmarktgläubiger seien naturgemäß eine der schwächsten Anspruchsgruppen, jedoch müssten alle Anspruchsgruppen, auch Mitarbeiter und Lieferanten, Zugeständnisse machen. Warum Linnepe für die Restrukturierung der Passivseite außerhalb der Regelinsolvenz plädiert und welche Konflikte sich ergeben können, erfahren Sie bei FINANCE-TV.
Rickmers, Beate Uhse, Air Berlin, Solarworld – bei Großinsolvenzen sind Eigenverwaltungsverfahren inzwischen zum Standard geworden. Nach einem Urteil des Bundesgerichtshofs ist nun klar: Für CFOs birgt dieses Verfahren hohe Haftungsrisiken. „Sie können künftig nicht nur von Gesellschaftern, sondern auch von Gläubigern belangt werden“, sagt Robert Simon, selbstständiger Sanierungsexperte und Interimsmanager. Er glaubt: „Die Verfahren werden durch das Urteil teurer.“ Warum das so ist und wie sich CFOs schützen können, das erfahren Sie hier bei FINANCE-TV.
Dieselkrise, strengere Grenzwerte, und jetzt auch einbrechende Absatzzahlen in China – die deutsche Automobilbranche steht unter Beschuss, einige nachgelagerte Lieferanten schlitterten bereits in die Pleite. Die schlechte Nachricht: „Finanzinvestoren stehen als Geldgeber kaum zur Verfügung“, meint Wolfram Römhild, Managing Director und Autoexperte bei Goetzpartners. „Autozulieferer stehen bei Private Equity auf der Blacklist.“ Warum das so ist und wie die Autobranche den Spagat zwischen bröckelnden Margen und Investitionen in die Zukunft noch stemmen könnte, erklärt Römhild bei FINANCE-TV.
Mit KfW-Krediten und Nothilfen hangeln sich viele Unternehmen durch die Krise. Doch was kommt danach? „Das ist eine unproduktive Verschuldung, die die Unternehmen in der Zukunft als Rucksack mit sich herumtragen werden“, warnt Georgiy Michailov, Managing Partner der Restrukturierungsberatung Struktur Management Partner. Der Spielraum für künftige Investitionen werde dadurch massiv eingeschränkt. Er glaubt, dass einige Manager nun Altlasten radikal bereinigen werden, um ihre Unternehmen vor einem „Zombie“-Dasein zu bewahren: „Der Leidensdruck für Umstrukturierungen ist jetzt wieder da“, beobachtet er. Warum Konsequenz dabei entscheidend ist und wieso Michailov eine rasche Umsetzung des präventiven Restrukturierungsrahmens für sinnvoll hält, das sehen Sie im heutigen FINANCE-TV-Talk – dem Auftakt zu unserem fünfteiligen Themenspezial rund um Restrukturierungs- und Transformationsthemen.