NEUZur Serie: Top-Dealmaker

Newsletter

Abonnements

Finanzierungen: Kion, Volkswagen, Brain

Kion hat einen Konsortialkredit über 1,5 Milliarden Euro aufgenommen.
Kion

Kion nimmt neuen Konsortialkredit über 1,5 Milliarden Euro auf

Der Gabelstaplerbauer Kion löst den letzten verbliebenen High-Yield-Bond durch einen neuen Konsortialkredit über 1,5 Milliarden Euro ab. Die vorzeitige Kündigung der ursprünglich bis 2020 laufenden Anleihe kostet CFO Thomas Toepfer zwar 15 Millionen Euro Vorfälligkeitsentschädigung, er spart sich jährlich aber auch rund 30 Millionen Zinsen aus der Anleihe. Das Investment-Grade-Rating lässt Kion außerdem mehr Freiheiten bei den Covenants.

Volkswagen platziert ABS über 1 Milliarde Euro

Volkswagen Financial Services hat eine Auto-ABS-Transaktion mit einem Volumen von rund 1 Milliarde Euro in Spanien platziert. Laut Volkswagen ist es die größte spanische Auto-ABS-Transaktion seit der Finanzkrise. Die Transaktion Driver España three ist mit Forderungen der spanischen Tochter Volkswagen Finance besichert. Die Tranche  A mit einem Volumen von 858 Millionen Euro wurde zum Preis von 1-Monats-Euribor plus 105 Basispunkte begeben. Eine Tranche B wurde den Investoren hingegen nicht angeboten.

Brain legt Emissionspreis für IPO fest

Das Biotechnologieunternehmen Brain hat im Rahmen seines Börsengangs den Ausgabepreis für die Aktien festgelegt. Mit 9 Euro je Aktie liegt dieser am unteren Ende der festgelegten Spanne von 9 bis 12 Euro. Damit beläuft sich das Platzierungsvolumen auf rund 32,5 Millionen Euro. Der Bruttoemissionserlös beträgt 31,5 Millionen Euro.

Platziert wurden 3,6 Millionen Aktien. Neben 3,5 Millionen neuen Anteilen wurden 108.054 bestehende Aktien aus dem Besitz des Hauptgesellschafter MP Beteiligungs-GmbH gezeichnet. Etwa 19 Prozent der Anteile wurde von Privatanlegern gezeichnet. Der Börsengang wird durch die Oddo Seydler Bank begleitet. Der Handelsbeginn ist für den 9. Februar geplant.

Weitere Finanzierungen

Die Deutsche Real Estate Funds (DREF) hat sich eine neue Kreditlinie über 50 Millionen Euro gesichert. Das Geld soll für neue Investitionen in Studentisches Wohnen herhalten. Gestellt wird die Finanzierung von Chenavari Investment Managers, einem europäischen Credit Asset Manager. Insgesamt stehen DREF 2016 nun 150 Millionen Euro für weiteres Wachstum zur Verfügung.

Die Pbb Deutsche Pfandbriefbank hat eine ungedeckte Benchmarkanleihe über 500 Millionen Euro begeben. Die Anleihe mit einem Kupon von 1,25 Prozent läuft über drei Jahre. Nach Angaben der Bank kommen mehr als die Hälfte der über 100 Investoren aus dem Ausland. Bereits Mitte Januar hatte die ppb einen Hypothekenpfandbrief über 750 Millionen Euro begeben.

Das Medienportal für Biotechnologie Labiotech.eu hat eine Seed-Finanzierung von WestTech Ventures und fünf europäischen Business Angels erhalten. Das Unternehmen wurde von den französischen Unternehmern Joachim Eeckhout und Philip Hemme gegründet.

DermaTools Biotech, ein Tochterunternehmen der CytoTools, hat eine Kapitalerhöhung abgeschlossen. In diesem Rahmen hat CytoTools seinen Anteil wieder auf mehr als 58 Prozent erhöht. Insgesamt hat DermaTools mehr als 1 Million Euro neues Kapital eingeworben.

Wild Bunch plant eine Barkapitalerhöhung mit einem Gesamterlös von rund 1,37 Millionen Euro. Es sollen 668.980 neue Aktien zu einem Ausgabepreis von 2,05 Euro je Aktie begeben werden. Die Aktien werden von der Quirin Bank gezeichnet, die Platzierung bei institutionellen Anlegern ist laut Angaben des Unternehmens sichergestellt. Mit dem Kapital sollen Verbindlichkeiten zurückgezahlt und das Wachstum vorangetrieben werden.

Das Immobilienunternehmen WCM hat von der pbb Deutsche Pfandbriefbank einen Kredit in Höhe von 36 Millionen Euro erhalten. Mit den Mitteln wird der Erwerb eines Büroobjekts in Eschborn finanziert. Details der Finanzierung sind nicht bekannt.

Der PE-Investor Equistone Partners hat den Kerzenhersteller Gala-Kerzen übernommen. Die Finanzierung hat die BayernLB als Lead Arranger und Bookrunner organisiert, die dabei durch Latham & Watkins unter Federführung von Christian H. Jahn beraten wurde. Bei  der Finanzierung des M&A-Deals wurde Equistone durch Shearman & Sterling begleitet. Das Team leitete Winfried M. Carli.

Der Softwarehersteller O&O hat Zuschüsse aus dem Förderprogramm Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie erhalten. Mit den Mitteln soll eine Datensicherungsanwendung entwickelt werden.

Die Medizintechnikunternehmen SnakeFX und Activoris Medizintechnik haben als erste Unternehmen eine Investition über die Crowdinvesting-Plattform Aescuvest eingeworben. Die Finanzierung von SnakeFX beläuft sich auf 260.000 Euro, Activoris erhält 101.000 Euro von der Investitionsplattform.

Ratingmeldungen

Die Ratingagentur Moody’s hat den vorrangigen unbesicherten Anleihen des Immobilienunternehmens CA Immobilien Anlagen ein Rating von Baa2 erteilt. Zugleich wurde das Langfrist-Rating bei Baa2 bestätigt. Der Rating-Ausblick ist stabil. Moody’s erwartet, dass der Nettoerlös der Anleihe zu Refinanzierungszwecken sowie für Zukäufe genutzt wird.

Im Zuge der möglichen Übernahme durch ChemChinazieht die Ratingagentur Moody’s eine Herabstufung des Syngenta-Ratings um mehrere Ratingstufen in Betracht. Syngentas Langfristrating von A2 sowie das Kurzfristrating der Stufe Prime-1 werden derzeit überprüft. Der Zusammenschluss mit ChemChina könnte bei Syngenta unter anderem zu einer höheren Verschuldung führen.

Das Rating der 2012 begebenen Anleihe des Immobilienunternehmens Eyemaxx Real Estate wurde durch die Ratingagentur Creditreform bei BBB- bestätigt. Laut Eyemaxx drückt die Bonitätseinstufung die positive Unternehmensentwicklung und das Sicherungskonzept der Anleihe aus.

antonia.koegler[at]finance-magazin.de

Info

Einen Überblick über die Finanzierungen der vergangenen Wochen und Monate finden Sie auf unserer Themenseite Unternehmensfinanzierung.