Die von 2012 bis Juni 2017 laufende Mittelstandsanleihe des Modeunternehmens Steilmann-Boecker Fashion Point wird im Wege einer Privatplatzierung um 5 auf 45 Millionen Euro aufgestockt. Die Anleihe 2012/2017 ist die erste von drei Anleihen, die der westfälische Modekonzern ausgegeben hat.
Das nun aufgestockte Papier wird mit 6,75 Prozent verzinst. Die Anleihe 2014/18 umfasst ein Volumen von 33 Millionen Euro mit einem Kupon von 7 Prozent. Sie muss bis September 2018 zurückgezahlt werden. Zudem hat der Konzern im März dieses Jahres eine 10 Millionen Euro schwere dritte Anleihe ausgegeben, die ebenfalls 2017 ausläuft. Sie ist mit 7 Prozent verzinst.
Rating von Steilmann-Boecker trotz Wachstums herabgestuft
Steilmann-Boecker gehört zu den solideren Emittenten am Markt für Mittelstandsanleihen – Insbesondere im Vergleich zu den meisten anderen Mode-Anleihen, die teils schwere Schlagseite haben. Die Ratingagentur Creditreform vergibt dem Unternehmen eine Bonitätsnote von BBB-, also eine befriedigende Bonität mit geringem bis mittlerem Ausfallrisiko. Im vergangenen Jahr hatte die Creditreform Steilmann-Boecker freilich noch um eine Stufe besser eingeschätzt.
Dies ist unter anderem darauf zurückzuführen, dass die Steilmann Holding, unter deren Dach Steilmann-Boecker steht, im Jahr 2013 zusammen mit dem luxemburgischen PE-Investor Equinox die Mehrheit an dem Modefilialisten Adler Modemärkte übernommen hat, der insgesamt 170 Geschäfte in Deutschland, Österreich, Luxemburg und der Schweiz betreibt. Zudem hatte der Konzern Ende letzten Jahres die Steilmann Fashion Group, die Apanage Fashion Group sowie eine Beteiligung an NTS, einer chinesischen Internet-Plattform, erworben.
Steilmann-Boecker: M&A-Deals treiben Umsatz, drücken Gewinn
Der stramme Wachstumskurs schlägt sich auch in den Zahlen nieder. Im Jahr 2014 verzeichnete Steilmann-Boecker einen Umsatz von 896 Millionen Euro und konnte somit seinen Vorjahresumsatz von 737 Millionen Euro um 22 Prozent steigern. Das um Sondereinflüsse bereinigte Ebitda wuchs um 17 Prozent auf 53,3 Millionen Euro. Der Vorsteuergewinn brach allerdings – auch aufgrund von Sonderaufwendungen für die Übernahmen und der gestiegenen Zinskosten – von 28,4 auf 2,7 Millionen Euro ein. Die nach IFRS errechnete Eigenkapitalquote erreichte 32 Prozent. Für das laufende Jahr peilt das Unternehmen weiter steigende Umsätze und eine höhere operative Gewinnmarge als im vergangenen Jahr an.
Steilmann-Boecker Fashion Point ist ein traditionsreiches, deutsches Modeunternehmen mit Sitz im westfälischen Herne. Bis 2005 waren Steilmann und Boecker eigenständige Unternehmen, bis sie unter dem Dach der Steilmann Holding zu Steilmann-Boecker fusionierten.