Das Medizintechnikunternehmen Symetis plant seinen Börsengang noch für dieses Jahr. Das Schweizer Unternehmen strebt einen Bruttoemissionserlös in Höhe von rund 80 Millionen Schweizer Franken (rund 74 Millionen Euro) an, eine Mehrzuteilungsoption nicht eingerechnet. Bestehende Investoren wollen dem Unternehmen zufolge neue Aktien im Wert von 15 Millionen Schweizer Franken zeichnen. Global Coordinator und Joint Bookrunner ist die Credit Suisse, Joint Bookrunner ist Jefferies International. Als Co-Manager sind die Bank Bellevue sowie Vontobel mandatiert.
Die Modekette Laurèl geht auf ihre Gläubiger zu. Nach der Gläubigerversammlung am Dienstag, die aufgrund der notwendigen Präsenz von 50 Prozent ohne Ergebnis blieb, will das Unternehmen seinen Anleihegläubigern finanzielle Zugeständnisse machen, wie zum Beispiel Bonuszahlungen. Die zweite Versammlung wird wahrscheinlich im Oktober stattfinden. Dann werden die Gläubiger über eine Laufzeitverlängerung und einen Zinsverzicht abstimmen müssen.
Das im Mai 2013 vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie in die Wege geleitete Förderprogramm INVEST – Zuschuss für Wagniskapital konnte 100 Millionen Euro für Startup-Unternehmen einsammeln. Jedes Investment wird mit 20 Prozent bezuschusst.
Der Private-Equity-Investor Lindsay Goldberg hat die Übernahme der VDM Metals von ThyssenKrupp zum Teil durch eine Multi-Currency Borrowing Base Facility finanziert. Das Finanzierungsinstrument hat ein Volumen von 300 Millionen Euro und soll dem Unternehmen die finanzielle Flexibilität sichern. Lindsay Goldberg wurde bei der Transaktion von Cubus Partners beraten.
Die Bayerische Landesbank hat dem Photovoltaikunternehmen Hanwha Q Cells ein Darlehen ohne Rückgriffsanspruch über 40,3 Millionen Britische Pfund (rund 55 Millionen Euro) für die Errichtung zweier Solarprojekte in England zur Verfügung gestellt. Hanwha Q Cells hat zwei Hauptniederlassungen in Seoul, Südkorea, und Thalheim in Deutschland. Das Unternehmen hat gleichzeitig einen Stromkaufvertrag mit EDF Energy abgeschlossen, der die Solarenergie für eine Laufzeit von 15 Jahren beziehen wird.
Das Ticket-Unternehmen CTS Eventim steigt mit einer strategischen Beteiligung von 51 Prozent bei Kinoheld, einem Anbieter von Online-Ticketing für Kinobetreiber, ein. Außerdem stellt CTS Eventim für das Münchener Unternehmen eine Wachstumsfinanzierung bereit. Details der Transaktion sind nicht bekannt.
Im Rahmen der Insolvenz der Handelskette Strauss Innovation wurde das Insolvenzverfahren für die Unternehmen Strauss Verwaltungs GmbH und Strauss Logistik eröffnet, wie das Handelsblatt unter Berufung auf das Amtsgericht Düsseldorf berichtete. Zwar laufe die Suche nach einem Investor für das Unternehmen, so Insolvenzverwalter Horst Piepenburg im Interview mit der Wirtschaftswoche, doch es müssten auch Teillösungen in Betracht gezogen werden.
Das Verlagshaus Axel Springer und der Medienkonzern ProSiebenSat.1 setzen auf die digitale Zukunft. Beide Häuser beteiligen sich gemeinsam mit einem mittleren zweistelligen Millionenbetrag an dem Internet-Investmentfonds Lakestar II, der ein Volumen von rund 350 Millionen Euro hat. Der von Klaus Hommels geleitete Fonds investiert in „digitale Unternehmen mit hohen Wachstumsperspektiven“ in Europa und den USA. Die Transaktion ist Teil einer gemeinsamen Initiative der beiden Konzerne zur Förderung digitaler Wachstumsunternehmen.