NEUZur Serie: Top-Dealmaker

Newsletter

Abonnements

Markus Boser

Auto1 Group SE

Unternehmen:
Auto1 Group SE
Ressort:
Accounting, FP&A, Tax, Treasury, Investor Relations, Recht und Compliance
Position:
CFO seit April 2016
Ausbildung:
Markus Boser hält einen B.A. von der University of Virginia (1989), einen Juris Doctor der Columbia University (1992) sowie einen Master of Laws der Universität Tübingen (1993)
Geburtstag:
Keine Angaben
Familie:
Verheiratet, drei Kinder
Ehrenamt:
Keine Angaben
Hobbies:
Skifahren, Tennis, Lesen
Karriere:

Zu Beginn seiner Karriere arbeitet Markus Boser als Anwalt für Simpson Thacher & Bartlett in New York und London. Von Dezember 1996 bis 2005 ist er bei der Deutschen Bank im Technologie-Investmentbanking und im Bereich Equity Capital Markets tätig.

Nach knapp neun Jahren wechselt er in 2005 zu JP Morgan, wo er die Investmentbanking-Aktivitäten im Tech-Bereich in der EMEA-Region anführt, zuerst als Managing Director und Head of Technology EMEA, dann als Managing Director sowie Head of Tech Media and Telecommunications EMEA.

Anschließend geht er im April 2016 zur Auto1 Group nach Berlin, wo er CFO wird und den Bereich Finanzen sowie die Rechtsabteilung betreut. 2021 führt er aus dieser Position heraus den Börsengang des Online-Gebrauchtwarenhändlers durch.

Karriere-Highlights:

1) Nach seinem Eintritt bei Auto1 im Jahr 2016 baut Markus Boser das Finanzteam auf, darunter die Teams für Accounting und Controlling, Financial Planning, Corporate Finance und Tax.

2) Markus Boser hat eine nach Unternehmensangaben „einzigartige“ europaweite Asset-backed-Kreditfazilität zusammengestellt. Zusammen mit dem Treasury von Auto1 setzte er auch eine von führenden Ratingagenturen bewertete, 485 Millionen Euro schwere Non-Recourse-Bestandsverbriefung (ABS) auf, die die Finanzierung des Inventars in neun Märkten ermöglicht.

3) Als CFO arrangiert Markus Boser über 2 Milliarden Euro an Finanzierungen für Auto1, einschließlich des Börsengangs im Februar 2021. Beim Börsengang wird das Unternehmen mit 11,7 Milliarden Euro bewertet.