Drei Jahre sind vergangen, seit die Krise der Signa Holding ihren Lauf nahm. Ich erinnere mich noch gut an die Ad-hoc-Meldung zur Pleite von Signa Sports SSU – der Auftakt zu einem Dominoeffekt, der schließlich auch die Holding und zahlreiche Tochtergesellschaften erfasste.
Mit ihr stürzte René Benko tief, einst Aufsteiger aus einfachen Verhältnissen und später Symbol für schillernden Höhenflug im Immobiliengeschäft. Sein nun beendeter erster Prozess im österreichischen Innsbruck – Urteil zwei Jahre Haft – gewährt einen seltenen Einblick in die Denk- und Verhaltensmuster eines Mannes, der zwischen Vision, Hybris und Systemversagen balancierte. Unsere Titelgeschichte zeichnet dieses Geflecht eindrucksvoll nach, die heute schon E-Paper nachzulesen ist.
Restrukturierung in deutschen Kernbranchen
Großinsolvenzen dieses Kalibers sind zum Glück die Ausnahme. Doch Restrukturierung ist vielerorts wieder Alltag. Besonders betroffen: der deutsche Maschinenbau. Nicht die gesamte Branche steht unter Druck – aber dort, wo die Abhängigkeit von der schwächelnden Automobilindustrie groß ist, wird es eng. In unserem Schwerpunkt Restrukturierung analysieren wir, welche Strategien greifen, wo neue Chancen entstehen – und warum der Ruf nach staatlicher Hilfe selten die beste Antwort ist.
Einige Industriekonzerne entdecken derzeit die Rüstungsbranche als Zufluchtsort. Doch ob das der erhoffte Rettungsanker ist, hinterfragt Markus Mühlenbruch von RSM Ebner Stolz im Interview kritisch. Ergänzend geben Finanzierer im neuen Restrukturierungsbarometer aktuelle Einschätzungen zu den Zollplänen der USA und deren möglichen Auswirkungen auf deutsche Exporte ab. Bitter: Besonders stark trifft es Branchen wie Maschinenbau und Automotive, die ohnehin schon leiden.
Drohszenario Fusion Commerzbank und Unicredit
Den Maschinenbauern und Automobilzulieferern droht auch von anderer Stelle Ungemach: Eine Fusion von Commerzbank und Unicredit könnte sie auf der Kreditseite empfindlich treffen. Denn eine Analyse des Beraters Fox Corporate Finance zeigt, dass speziell diese beiden Branchen stark von den beiden Banken finanziert werden. Auch wenn es noch Zukunftsmusik ist: Diese Unternehmen werden sich schwertun, einfach so neue Banken zu finden, sollten Commerzbank und Unicredit nach einer Fusion ihr Engagement herunterfahren wollen.
Das ist nur eine Facette des weiter schwelenden Übernahmekrimis um die beiden Banken. Vor Kurzem kam eine neue Nuance hinzu, weil ein Magazin aufgedeckt hat, dass es in den Tagen nach der Übernahme der ersten Unicredit-Anteile zu einem bislang geheimen Treffen zwischen Ex-Commerzbank-Chef Manfred Knof und Unicredit-Boss Andrea Orcel gekommen sein soll.
Vorschau auf die Konferenz Structured FINANCE
Wie auch immer dieser Krimi weitergehen sollte – zu Fragen der Finanzierung kann man sich am besten auf der Structured FINANCE am 26. und 27. November in Stuttgart austauschen – mit bestehenden und potentiell neuen Finanzierungspartnern.
Einen guten Vorgeschmack darauf bietet die Beilage Structured FINANCE mit über 100 Seiten Fachbeiträgen zu den großen Brennpunkten unserer Zeit: Transformation der Wirtschaft, volatile Finanzmärkte sowie neue Impulse durch KI und Digitalisierung. Eine hoffentlich inspirierende Lektüre!
Info
Was den DFB-CFO umtreibt, welche Rolle Continuation-Fonds spielen, und wie der CFO von Kärcher mit Gen AI umgeht – diese und viele weitere spannende Themen finden Sie ebenfalls im neuen FINANCE-Magazin, das heute schon als E-Paper erhältlich ist.
Markus Dentz ist Chefredakteur von FINANCE und der Fachzeitschrift DerTreasurer. Seine journalistischen Schwerpunktthemen sind Unternehmensfinanzierung, Restrukturierung und Treasury. Nach dem Studium und dem Volontariat beim F.A.Z.-Institut stieß Dentz zur FRANKFURT BUSINESS MEDIA GmbH, einer Tochter der F.A.Z.-Verlagsgruppe und Herausgeberin von DerTreasurer und FINANCE. Mehrfach wurden seine Artikel aus den Bereichen Private Equity und M&A mit Journalistenpreisen ausgezeichnet.
