Mit dem Geschäftsjahr 2019 kommt auf die Finanzabteilungen eine große Umstellung zu: Nicht nur Finanzierungsleasing, auch das weit verbreitete operative Leasing muss dann in der Bilanz abgebildet werden. Der Aufwand zum Erfassen von Leasinggebern, Restlaufzeiten und Zinsen aller Leasingverträge ist groß, warnt Henning Schick, Director European Sales des Leasing- und Flottenmanagement-Dienstleisters ARI Fleet. Gerade in Konzernen mit Hunderten Verträgen rät er dazu, nach pragmatischen Lösungen zu suchen: „Unternehmen sollten mit ihrer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft sprechen, ob ein jährlicher Zinsfuß gefunden werden kann, der dann für alle Leasingverträge einheitlich gilt.“ Welche Ausnahmen es geben wird und mit welchen Argumenten die Leasinganbieter ihre Kunden überzeugen wollen, nicht vom Leasing auf den Kauf auszuweichen, sehen Sie im Talk bei FINANCE-TV.
Leasingbilanzierung: Das ändert sich durch IFRS 16
Artikel anhören
Artikel als Podcast hören: Mit unserer Vorlesefunktion können Sie sich komplette Artikel bequem anhören. Melden Sie sich für Ihr kostenloses Nutzerkonto an, um unser Audioangebot zu nutzen.
Sie haben bereits ein Nutzerkonto? Hier einloggen.
Zusammenfassung
Sie benötigen eine Zusammenfassung des Artikels? Melden Sie sich für Ihr kostenloses Nutzerkonto an, um diese Funktion zu nutzen.
Sie haben bereits ein Nutzerkonto? Hier einloggen.
Merkliste
Mit Ihrer persönlichen Merkliste können Sie Artikel einfach wiederfinden und später lesen. Melden Sie sich für Ihr kostenloses Nutzerkonto an, um Ihre Favoriten zu speichern.
Sie haben bereits ein Nutzerkonto? Hier einloggen.
FINANCE Daily Newsletter
Das Wichtigste aus der FINANCE-Welt – täglich direkt in Ihr Postfach.