NEUZur Serie: Top-Dealmaker

Newsletter

Abonnements

Steuerberater WTS kauft Corporate-Finance-Boutique FAS

Weinberg bei Stuttgart: Die Steuerberatung WTS wird Mehrheitsgesellschafter bei der Stuttgarter Corporate-Finance-Boutique FAS. Die Münchener wollen durch den Zukauf ihre Tätigkeit in Baden-Württemberg intensivieren.
campanavalentin/iStock/Thinkstock/Getty Images

Das Münchener Steuerberatungsunternehmen WTS übernimmt den Stuttgarter Corporate-Finance-Berater FAS. Einen Kaufpreis kommunizierten die Unternehmen nicht.

WTS bietet eigenen Angaben zufolge seit 2009 Beratung im Corporate-Finance-Bereich an und will das Beratungsfeld mit dem Zukauf ausbauen. 65 Corporate-Finance-Berater von FAS werden nun Teil der WTS-Gruppe, teilte ein Sprecher mit.

35 Berater seien bereits vor dem M&A-Deal in dem Feld für die Bayern aktiv gewesen. Alle bisherigen Vorstände und Partner von FAS sollen nach dem Zusammenschluss an Bord bleiben.

Stuttgarter FAS ist bekannt für Beratung bei M&A-Deals

WTS kam zuletzt auf einen Umsatz von rund 100 Millionen Euro. Laut eigenen Angaben gehört das Unternehmen zu den Top-7-Steuerberatungsgesellschaften in Deutschland. Im Finanzbereich liegen die Schwerpunkte auf Carve-outs, Transaktionen, Prozessberatung und der Übernahme von Buchhaltungsservices.

Der zugekaufte Konkurrent FAS ist mit einem Umsatz von 11 Millionen Euro deutlich kleiner. Die FAS ist insbesondere für ihre Beratungsdienste im Rahmen der IFRS-Bilanzierung, bei Optimierungen im Finanzbereich sowie bei Bewertungen und M&A-Deals bekannt. WTS erklärte, im Zuge des Zukaufs die Tätigkeit in Baden-Württemberg intensivieren zu wollen.

jakob.eich[at]finance-magazin.de

Info

Bleiben Sie bei den Corporate-Finance-Beratungen auf dem Laufenden mit der Finance-Themenseite M&A-Berater.

Jakob Eich ist Redakteur der Fachzeitungen FINANCE und DerTreasurer des Fachverlags F.A.Z Business Media, bei dem er auch sein Volontariat absolviert hat. Eich ist spezialisiert auf die Themen Digitalisierung im Finanzbereich und Treasury. Durch seine Zwischenstation bei der Schwesterpublikation „Der Neue Kämmerer“ ist der 1988 geborene Journalist auch versiert beim Thema Kommunalfinanzen. Erste journalistische Erfahrungen hat der gebürtige Schleswig-Holsteiner in den Wirtschaftsmedien von Gruner+Jahr sowie in der Sportredaktion der Hamburger Morgenpost gesammelt.