FPS verstärkt M&A-Bereich mit Andreas Gätsch
Die Wirtschaftskanzlei FPS hat Andreas Gätsch (Bild oben) als Equity Partner in das Düsseldorfer Büro geholt, wo er die Praxisgruppe Gesellschaftsrecht/M&A verstärkt. Gätsch war zuvor Partner bei Sernetz Schäfer, seine Karriere begann er bei Freshfields Bruckhaus Deringer.
Der Anwalt ist spezialisiert auf Kapitalmarktrecht, M&A-Deals und Unternehmensnachfolgen. Die Praxisgruppe Gesellschaftsrecht/M&A von FPS umfasst nun insgesamt 25 Berufsträger, davon fünf Partner in Düsseldorf.
White & Case holt Daghles und verliert Röhricht
Der auf Private-Equity- und M&A-Deals spezialisierte Anwalt Hendrik Röhricht wechselt von White & Case zu Weil, Gotshal & Manges. Röhricht hatte für White & Case mehrere Transaktionen des PE-Investors Palero begleitet, unter anderem im vergangenen Sommer den Verkauf des Arbeitskleidungsproduzenten Krähe an die Stuttgarter HBB Holding. Röhricht wird die Corporate-Praxis von Weil in Frankfurt verstärken.
Zwar hat die Corporate-Praxis von White & Case mit dem Wechsel von Hendrik Röhricht einen Abgang zu verkraften, es kommt jedoch auch Verstärkung: Das Düsseldorfer Büro hat Murad Daghles von Allen & Overy geholt. Der 41-Jährige ist seit Jahresbeginn als Partner an Bord und auf grenzüberschreitende M&A-Deals spezialisiert, insbesondere mit Fokus auf den arabischen Raum. Mit Daghles wechselt dem Fachportal Juve zufolge auch Thyl Haßler, der zum März 2019 als Local Partner einsteigen soll.
Gleiss Lutz verliert Nartowska und Wöbke in Hamburg
Die Kanzlei Gleiss Lutz muss zwei Abgänge im Corporate-Bereich in Hamburg verkraften: Urszula Nartowska ist zu Jahresbeginn als Partnerin in die Hamburger Corporate-Praxis der Wirtschaftskanzlei Hogan Lovells gewechselt. Sie ist auf Corporate- und M&A-Themen spezialisiert und berät regelmäßig auch Private-Equity-Investoren. Nartowska war seit 2015 Partnerin bei Gleiss Lutz in Hamburg. Insgesamt war sie rund zwölf Jahre bei der Kanzlei, für die sie zuvor im Berliner Büro gearbeitet hatte. Auch der auf Private-Equity- und M&A-Transaktionen spezialisierte Jörn Wöbke, der seit 2010 Partner bei Gleiss Lutz war, hat die Kanzlei verlassen. Er verstärkt seit dem Jahreswechsel als Equity Partner den Hamburger Standort der Kanzlei Schnittker Möllmann Partners.
Um den Hamburger Gleiss-Lutz-Standort wieder zu stärken, soll der bislang in Berlin tätige Corporate-Partner und Immobilienexperte Johannes Niewerth in das Büro wechseln. Niewerth soll mit dem zu Jahresbeginn berufenen Counsel Fabian Kutz einen Immobilienrechtsschwerpunkt aufbauen. Im vergangenen Jahr war bereits Counsel Jan Philipp Mohr für den Bereich M&A und Private Equity ins Hamburger Büro gewechselt.
Auch der Frankfurter Standort von Gleiss Lutz soll interne Verstärkung erhalten: Die beiden bislang in Stuttgart tätigen M&A-Partner Christian Cascante (Private Equity) und Michael Burian (M&A) sollen künftig ihre Zeit zwischen den Büros in Stuttgart und Frankfurt aufteilen. In Frankfurt wurde zu Jahresbeginn mit dem Kartellrechtler Alexander Fritzsche auch ein neuer Partner ernannt.
SKW Schwarz holt Andrea Partikel
Andrea Partikel ist neue Partnerin im Hamburger Büro von SKW Schwarz Rechtsanwälte. Die Expertin für Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht wechselt von der Kanzlei Servatius Rechtsanwälte. Sie berät im Schwerpunkt zu M&A-Deals, Joint Ventures und Umstrukturierungen.
Neben Karrierestationen in verschiedenen Kanzleien war Partikel auch mehrere Jahre in der Konzernrechtsabteilung von Axel Springer tätig, unter anderem als Chefjuristin. Mit dem Zugang von Partikel umfasst der Bereich Gesellschaftsrecht/M&A bei SKW Schwarz nun insgesamt 24 Anwälte, davon zwölf Partner.
Prominenter Neuzugang für McDermott
McDermott Will & Emery hat Wilhelm Haarmann als Partner in sein Frankfurter Büro aufgenommen. Der renommierte Steuerrechtler soll an der Schnittstelle von Steuer- und Gesellschaftsrecht arbeiten und in den Bereichen M&A, Vorstands- und Aufsichtsratsberatung sowie Schiedsverfahren tätig sein. Der bekannte Wirtschaftsanwalt war zuletzt seit 2013 Partner bei Linklaters. Der Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater ist in der Branche als Mitgründer der Sozietät Haarmann Hemmelrath bekannt.
Pinsent Masons eröffnet Frankfurter Büro
In Frankfurt am Main eröffnet die Kanzlei Pinsent Masons ihren dritten Deutschlandstandort. Das Büro soll sich auf die Sektoren Technologie, Energie und Real Estate konzentrieren und Beratungsangebote für Finanzdienstleister aufbauen. Zum Gründungsteam gehören sechs Anwälte: Volker Balda kommt von KPMG Law, wo er im Legal Deal Advisory den Bereich M&A leitete und Co-Head der weltweiten Themengruppe „M&A and Reorganizations“ war. Ronald Meiâner (vormals Oppenhoff & Partner) berät zu grenzüberschreitenden Transaktionen und Joint Ventures. Immobilienspezialist Tobias Nuâ kommt von Beiten Burkhardt, Rechtsschutzexperte Nils Rauer wechselt von Hogan Lovells. Von Dechert schließen sich Markus Friedl sowie Sven Schulte-Hillen (M&A-Transaktionen und Restrukturierungen) dem neuen Büro an.
Milbank befördert M&A-Anwalt Heim
Sebastian Heim ist neuer Partner der Wirtschaftskanzlei Milbank, Tweed, Hadley & McCloy. Heim ist auf M&A- und Private Equity-Transaktionen spezialisiert. Die Zahl der in Deutschland tätigen Milbank-Partner wächst damit auf 15, insgesamt arbeiten hierzulande rund 50 Anwälten. Die Zahl der M&A-/Private Equity-Partner wächst auf sechs. Heim begann seine Anwaltskarriere 2011 bei Milbank und war seitdem für die Kanzlei auch in New York und London tätig.
Weitere Personalien und News
Andreas Vath wechselt als National Partner zu Dechert nach München, berichtet das Fachportal „Juve“. Der 44-Jährige kommt von Willkie Farr & Gallagher in Frankfurt, wo er Counsel war. Das Corporate/M&A-Team von Dechert wächst durch den Zugang auf zehn Berufsträger. Dechert hatte zuletzt zwei Partner an das neue Frankfurter Büro von Pinsent Masons verloren.
Der auf Gesellschaftsrecht und M&A spezialisierte Andreas Müller ist neuer Partner der Kanzlei Kümmerlein, zu der er 2016 von Taylor Wessing gewechselt war. Britta Paschhoff und Ruth Welsing wurden zu Counseln ernannt.Der auf M&A- und Private-Equity-Deals sowie Venture Capital spezialisierte Anwalt Sebastian Weller ist von FPS zu Beiten Burkhardt gewechselt. Er berät von Düsseldorf aus zu Übernahmen und Beteiligungen, sein Branchenfokus liegt im Bereich Healthcare. Die Kanzlei will den Bereich Corporate/M&A weiter ausbauen.
Ulrich Weidemann verstärkt als Counsel den Bereich Capital Markets bei Baker McKenzie. Er wechselt von Memminger ins Frankfurter Büro der Kanzlei. Vor seiner Zeit bei Memminger war Weidemann bei Shearman & Sterling, davor fast zehn Jahre bei Freshfields Bruckhaus Deringer. Sein Schwerpunkt liegt in den Bereichen Kapitalmarktrecht und Private Equity/M&A.
Die Kanzlei Bryan Cave Leighton Paisner hat im Zuge ihres Mergers ihre deutschen Büros zusammengelegt. Roland Fabian ist Managing Partner der deutschen BCLP-Büros in Berlin, Frankfurt und Hamburg. In Frankfurt, wo beide Fusionspartner Büros hatten, wurden gemeinsame Räume bezogen.
Menold Bezler verstärkt seine Praxisgruppe Gesellschaftsrecht zum 1. April durch Karsten Gschwandtner. Der bislang bei KPMG Law tätige Rechtsanwalt steigt als Partner ein. Neben Karsten Gschwandtner wechseln noch drei Associates in die Praxisgruppe.
FINANCE-Themenseite
Baker Tilly hat den Rechtsbereich des Hamburger Standortes mit dem neuen Partner Jens Suhrbier verstärkt. Er ist spezialisiert auf M&A-Deals im Energiesektor und wechselt von der Kanzlei GvW Graf von Westphalen. Im Energiesektor hatte Baker Tilly kürzlich auch den Rechtsanwalt und Steuerberater Michael Klett mit einem zehnköpfigen Team von PwC an den Stuttgarter Standort geholt.
Torsten Fett und Alexander Ritvay bilden für die kommenden drei Jahre das neue Sprecher-Duo der Kanzlei Noerr. Während Ritvay das Amt zuvor bereits innehatte, folgt Fett auf Tobias Bürgers, der sein Amt nach 15 Jahren zur Verfügung gestellt hatte. Die Praxisgruppe Compliance & Internal Investigations leitet Fett künftig gemeinsam mit der Frankfurter Partnerin Sophia Habbe. In der Praxisgruppe Litigation, Arbitration & ADR übernehmen Anke Meier und Oliver Sieg die Leitung von Michael Molitoris. An der Spitze der Praxisgruppe Kartellrecht folgt Fabian Badtke auf Alexander Birnstiel.
Die Finance-Anwältin Katja Lehr ist als Counsel in das Frankfurter Büro von Herbert Smith Freehills gewechselt. Sie berät Banken, Debt-Funds und PE-Investoren zu Akquisitions- und Übernahmefinanzierungen sowie Unitranche- und nachrangigen Finanzierungen. Lehr begann 2010 im Bereich Bank- und Finanzrecht bei Clifford Chance und war zuletzt seit 2015 bei Milbank, Tweed, Hadley & McCloy tätig.
Sascha Schmidt ist seit Januar neuer Counsel im Banking Team von White & Case in Frankfurt. Er arbeitete zuvor als Of Counsel für Jones Day. Seine Schwerpunkte sind Bank- und Finanzrecht sowie Akquisitions- und Unternehmensfinanzierungen.
King & Wood Mallesons hat die auf M&A- und Private-Equity-Transaktionen spezialisierte Hilke Schmitt ins Team geholt. Sie kommt als Counsel. Zuvor hatte die Rechtsanwältin für KPMG Law gearbeitet. Ihre Karriere startete sie bei Clifford Chance.
Friedemann Eberspächer ist bei der Kanzlei Raue zum Partner aufgestiegen. Sein Fokus liegt auf den Bereichen Corporate, M&A, Finanzierungen, Private Equity und Venture Capital. Eberspächer war von 2009 bis 2011 Rechtsanwalt bei Linklaters, bevor er sich 2011 Raue anschloss. Die Kanzlei beförderte zudem Felix Stang zum Associate Partner und Jan Sorge sowie Peter Roegele zu Senior Associates.
Info
Beförderungen, Wechsel, Standortveränderungen: Die wichtigsten Neuigkeiten aus den finanzierungs- und transaktionsbezogenen Desks der großen Wirtschaftskanzleien in Deutschland lesen Sie in unserem Kanzleiticker.