Newsletter

Abonnements

Kanzleiticker: GSK Stockmann, Hengeler Mueller, White & Case

Andreas Dimmling (links) ist bei GSK Stockmann zum Partner aufgestiegen. Andreas Heinzmann hat die neue Position als International Partner inne.
GSK Stockmann/Montage FINANCE

GSK Stockmann erweitert Partnerkreis

Zwei neue Equity Partner und zwei Local Partner erweitern den Führungskreis der Kanzlei GSK Stockmann. Neue Equity Partner sind die Vergaberechtlerin Jenny Mehlitz sowie Andreas Dimmling (Bild oben links), der im Schwerpunkt zu Restrukturierungen sowie M&A-Themen arbeitet. Dimmling ist Mitinitiator des Münchner sowie des Frankfurter Restrukturierungsforums. Die Associates Antonius Jonetzki (Dispute Resolution, Hamburg) und Jens Uwe Rügenhagen (Corporate/M&A sowie Dispute Resolution, Heidelberg) wurden zu Local Partnern ernannt.

Auf internationaler Ebene hat die Kanzlei mit Andreas Heinzmann (Bild oben rechts) erstmals einen International Partner ernannt. Die Kanzlei will sich mit der neuen Struktur als europäische Sozietät positionieren und eine Achse zwischen Deutschland und Luxemburg etablieren. Der in Luxemburg tätige Heinzmann soll dies als International Partner vorantreiben.

Eberlein, Lang und Tasma steigen bei Hengeler auf

Hengeler Mueller hat Carl-Philipp Eberlein (Düsseldorf), Thomas Lang (Frankfurt) und Martin Tasma (Berlin) neu in die Partnerschaft aufgenommen. Eberlein berät im Schwerpunkt Banken und Versicherungen, zuletzt im Zusammenhang mit dem Brexit. Lang ist spezialisiert auf M&A-Transaktionen und beriet zu der Fusion von Linde und Praxair und dem damit zusammenhängenden Verkauf von Lindes US-Geschäft an Messer und CVC. Tasma berät Unternehmen und Private Equity-Fonds zu Finanzrestrukturierungen und M&A-Deals.

Zudem hat Hengeler Mueller zum Jahresstart sieben neue Counsel berufen, darunter Stefanie Budde (Kartellrecht), Stephan Hennrich (M&A und Umstrukturierungen), Jan Letto Steffen (Bankaufsichtsrecht und Zahlungsdiensterecht) sowie Christian Strothotte (Umstrukturierungen und M&A).

White & Case ernennt Counsel und Local Partner

White & Case hat neue Counsel und Local Partner berufen. Der Titel Counsel wird in der Kanzlei als alternativer Karrierepfad zur Partnerschaft verwendet, schließt aber eine spätere Ernennung zum Partner nicht aus. Der Local Partner gilt als wichtiger Schritt vor der Aufnahme in die Partnerschaft. Sieben Beförderungen gibt es in Deutschland: In der Praxis für Financial Restructuring & Insolvency ist Daniel Schwartz (Düsseldorf) neuer Local Partner, sein Schwerpunkt liegt auf Eigenverwaltungsverfahren und dem Kauf von Unternehmen aus der Insolvenz. Der auf Insolvenzrecht spezialisierte Nicolas Rebel wurde zum Counsel der Praxis ernannt.

In der M&A-Praxis gab es im Frankfurter Büro drei Beförderungen zum Local Partner: Jan Ole Eichstädt berät zu M&A-Deals und Unternehmensrestrukturierungen. Julia-Katharina Sieber ist spezialisiert auf Aktien- und Konzernrecht. Tomislav Vrabec berät bei grenzüberschreitenden Transaktionen mit Private-Equity-Bezug. Zudem ist Tobias Daubert (Frankfurt) neuer Local Partner in der Banking-Praxis, er berät zu Akquisitions- und Leveraged-Buy-Out-Finanzierungen sowie Krediten. Tim Bracksiek wurde zum Local Partner der Tax-Praxis ernannt.

Norton Rose Fulbright beruft drei deutsche Partner

Die Kanzlei Norton Rose Fulbright hat weltweit 46 neue Partner berufen, davon drei in Deutschland. Besonders stark sind die Praxisgruppen Corporate, M&A und Securities mit zwölf sowie Banking und Finance mit elf Ernennungen vertreten. Auch die neuen deutschen Partner gehören diesen Bereichen an. Marco Niehaus (Corporate/M&A, Frankfurt) berät schwerpunktmäßig grenzüberschreitende M&A-Deals. Sebastian Frech (München) hat als M&A- und Private-Equity-Anwalt einen Fokus auf der Energiebranche. Markus Radbruch ist Banking-Anwalt in München und auf Asset-Finanzierung spezialisiert.

Neue Führungsspitze für P+P

Michael Inhester ist zum Jahreswechsel in das Management-Board der Kanzlei P+P Pöllath + Partners eingetreten. Er folgt auf Andreas Richter, der nach dreijähriger Amtszeit turnusgemäß aus dem Board ausscheidet. Inhester ist seit 1999 bei der Kanzlei und berät als Partner in München vor allem zu Buy-out-Transaktionen. Neben ihm sitzen die Partner Stefan Lebek (Berlin) und Frank Thiäner (München) im Management-Board, das die strategische Ausrichtung der Kanzlei koordiniert.

Zum 1. Januar hat die Kanzlei auch vier Counsel zu Partnern berufen, darunter den auf M&A- und Private-Equity-Transaktionen spezialisierten Tim Kaufhold, der von München aus arbeitet. Durch seine Ernennung wächst der Bereich M&A/Private Equity auf fünfzehn Equity-Partner. Zum Associated Partner wurde Daniel Wiedmann berufen, er berät von Frankfurt aus zum deutschen und europäischen Kartellrecht.

Heuking nimmt Partner aus den eigenen Reihen auf

Sieben Kollegen aus den eigenen Reihen haben zum Jahresstart bei Heuking Kühn Lüer Wojtek den Sprung vom Salaried Partner in die Partner-Riege geschafft. Aus den unternehmensbezogenen Desks sind Sandra Kalthoff (Düsseldorf) und Markus Lennartz (Frankfurt) neu im Partnerkreis, sie sind beide unter anderem in der Praxisgruppe Gesellschaftsrecht/M&A tätig. Der neue Partner Falko Keller (Hamburg) arbeitet regelmäßig für die Praxisgruppe Private Equity/Venture Capital.

Insgesamt elf Rechtsanwälte haben im Januar den Sprung zu Salaried Partnern genommen, darunter Patrick Müller, Christoph Prochnau und Benedikt Raisch (alle unter anderem Gesellschaftsrecht/M&A), Christopher Görtz (unter anderem Private Equity/Venture Capital, Restrukturierung) und Kai Uwe Büchler (unter anderem Restrukturierung).

Vier neue Equity-Partner bei Noerr

Die Kanzlei Noerr hat zum Jahresbeginn vier neue Equity-Partner als Sozien in die Partnerschaft aufgenommen. Maurice Séché (Düsseldorf) berät bei MA-Deals und finanziellen Restrukturierungen. Stephan Schulz (Hamburg) ist auf Aktien- und Kapitalrecht spezialisiert und berät zu Emissionen und öffentlichen Übernahmen. Weitere neue Partner sind Sebastian Fischer (Corporate Litigation, München) und Arun Kapoor (Produkthaftung, München).

Zu den neuen Associated Partners aus dem Corporate- und Kapitalmarktbereich zählen Armin Bartsch (Berlin, Private Equity), Susanne Rummel (München/New York, Capital Markets), Laurenz Tholen (Berlin, Private Equity), Bettina Röder (Frankfurt, Banking & Finance) ist neuer Counsel.

Weitere Beförderungen zum Jahresstart

Mehrere Juristen sind zum Jahresanfang bei Oppenhoff & Partner aufgestiegen. Der Gesellschaftsrechtler Nefail Berjasevic, der insbesondere zu Umstrukturierungen, Insolvenzrechtsthemen und M&A-Projekten berät, sowie der Kartellrechtler Simon Spangler sind jetzt Partner der Kanzlei. Zudem wurden Timo Steffes-Holländer, Edder Cifuentes, Luise Hauschild, Johannes Janning, Susanne Maurer und Marvin Rochner zu Juniorpartnern ernannt. 

Die Kanzlei Gleiss Lutz hat zum Jahreswechsel fünf Partner und sieben Counsel berufen. Unter den neuen Partnern ist der in München ansässige Tobias Harzenetter aus der Corporate-Praxis. In Frankfurt ist der Kartellrechtler Alexander Fritzsche zum Partner aufgestiegen. Unter den neuen Counseln sind Fabian Kutz (Corporate) sowie Alexander Nagel (Restrukturierung). 

McDermott Will & Emery hat vier Kollegen zu Partnern befördert: Thomas Gennert berät zu arbeitsrechtlichen Fragen, etwa bei M&A-Transaktionen. Dustin Schwerdtfeger ist auf Bank- und Finanzrecht spezialisiert und arbeitet seit 2012 für die Kanzlei in Düsseldorf. Norman Wasse wird Partner im Bereich Corporate/M&A. Er war 2017 in das Frankfurter Büro von McDermott gewechselt, zu seinen vorherigen Stationen zählen King & Wood Mallesons und SJ Berwin. Der vierte neue Partner Simon Weiß berät zum Kapitalmarktrecht, er kam 2017 von Allen & Overy und arbeitet in Frankfurt. 

Die Wirtschaftskanzlei Hogan Lovells hat zum Jahreswechsel weltweit 30 neue Partner ernannt, davon acht in Deutschland. Von den weltweit 47 Anwälte Beförderungen zu Counseln entfielen neun auf Anwälte in Deutschland. Aus dem Bereich Gesellschaftsrecht/M&A ist Daniel Dehghanian aus dem Düsseldorfer Büro neu in die Partnerschaft aufgestiegen. Im Bereich Kartellrecht und Regulierung wurde Christian Ritz aus dem Münchener Büro zum Counsel befördert.

Die Kanzlei Osborne Clarke hat fünf neue Partner in Deutschland ernannt, darunter den Kartellrechtler Sebastian Hack und den Bank- und Finanzrechtler Daniel Walter. Hack vertritt Unternehmen in Kartellverfahren und berät zu kartellrechtlichen Compliance-Fragen und zu Fusionskontrollverfahren. Er ist seit 2016 bei Osborne Clarke. Walter berät Finanz- und Zahlungsinstitute zu bankaufsichtsrechtlichen Regelungen, im Zahlungsverkehrsrecht und bei Finanzierungen. Er wechselte 2011 ins Kölner Büro der Kanzlei. Zudem ist Maximilian Vocke zum Monatsanfang als Associate von Lutz Abel in das Berliner Büro von Osborne Clarke gewechselt. Er wird die Corporate- und Venture-Capital-Praxis verstärken.

CMS hat in Deutschland zum Jahreswechsel drei neue Partner berufen. Neu in die Partnerriege aufgenommen wurden die Rechtsanwälte Daniel Otte (Corporate/M&A, Köln), Christoff Soltau (Competition & EU, Hamburg) sowie Peter Wende (Dispute Resolution, Stuttgart). 

Christian Triebe ist neuer Equity Partner der Kanzlei GvW Graf von Westphalen. Er ist Mitglied der Praxisgruppe IP, IT und Medien und berät zu Digitalisierungsfragen sowie im Wettbewerbsrecht. Insgesamt hat die Kanzlei zum 1. Januar drei neue Equity Partner gewählt.

Info

Beförderungen, Wechsel, Standortveränderungen: Die wichtigsten Neuigkeiten aus den finanzierungs- und transaktionsbezogenen Desks der großen Wirtschaftskanzleien in Deutschland lesen Sie in unserem Kanzleiticker.

Themen