NEUZur Serie: Top-Dealmaker

Newsletter

Abonnements

Kanzleiticker: Orrick, SGP Schneider Geiwitz, Noerr

Oliver Duys (links) und Christoph Brenner bilden das neue Managementteam der deutschen Orrick-Büros.
Orrick

Orrick mit neuem Management in Deutschland

Die auf M&A und Private Equity spezialisierten Partner Oliver Duys (Bild oben links) aus Düsseldorf und Christoph Brenner aus München bilden das neue Managementteam der deutschen Orrick-Büros. Duys ist bereits seit 2013 Co-Managing-Partner, Brenner folgt auf den M&A-Anwalt Wilhelm Nolting-Hauff, der sich künftig auf den Ausbau des German China Desk konzentriert.

An den beiden deutschen Orrick-Standorten arbeiten der Kanzlei zufolge mehr als 50 Anwälte, die sich auf die Sektoren Technology & Innovation, Energy & Infrastructure und Finance konzentrieren. Ein Fokus der deutschen Büros liegt auf M&A und Private Equity, Venture/Tech und Arbitration/Litigation.

SGP Schneider Geiwitz expandiert nach Hamburg

Die KanzleigruppeSGP Schneider Geiwitz ist in Norddeutschland künftig mit Standorten in Hamburg, Hannover und Schwerin vertreten und firmiert dort unter dem Namen SGP Schneider Geiwitz Nord. Acht Rechtsanwälte und zehn Insolvenzsachbearbeiter gehören zum Team. Neben Insolvenzverwaltung sollen auch Rechtsberatung, Steuerberatung sowie Beratung zu Restrukturierung und Corporate-Finance-Themen angeboten werden.

Die Insolvenzkanzlei Johlke Niethammer & Partner hat in dem Zuge drei Anwälte an die neue Einheit verloren: Seniorpartner Heiko Fialski sowie die Anwälte Jan Ockelmann und Andreas Franz sind künftig als Insolvenzverwalter für SGP Nord tätig. Zudem holte SGP Nord Christian Dawe (ehemals Dawe Insolvenzverwaltung) und Andreas Henkel (vormals Mönning Feser Partner) an Bord.

Johlke Niethammerhat sich unterdessen im Bereich Restrukturierung mit dem Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Sven Ole Raap verstärkt. Die bislang für Insolvenzverwaltungen bekannte Kanzlei will sich künftig stärker auch auf Restrukturierungsberatung konzentrieren.

Noerr holt Simone Schönen in die Restrukturierungspraxis

Simone Schönen wechselt zum August als Associated Partner in die Praxisgruppe Restrukturierung & Insolvenz zu Noerr in Hamburg. Sie kommt von Freshfields Bruckhaus Deringer. Das vor rund zwei Jahren eröffnete Hamburger Büro wächst damit auf 32 Anwälte an, darunter sieben Partner und zwei Associated Partner. „Weitere Neuzugänge stehen unmittelbar bevor“, kündigte Co-Büroleiter Volker Land bereits an.

Schönen ist spezialisiert auf Sanierungen und Insolvenzverfahren, auch im maritimen Sektor. Ein weiterer Fokus liegt auf der Restrukturierung von Anleihen. Das Restrukturierungsteam von Noerr berät zurzeit unter anderem die Unternehmensgruppe Unser Heimatbäcker („Lila Bäcker“) bei einer Sanierung in Eigenverwaltung.

Görg beruft neue Partner

Die Partnerversammlung der Kanzlei Görg hat Mike Westkamp neu in die Equity-Partnerschaft aufgenommen. Er ist seit 2009 bei Görg und auf Insolvenzen und Restrukturierungen spezialisiert. Auch vier neue Salary Partner hat die Kanzlei berufen: John-Patrick Bischoff und Christopher Wright beraten Investoren und Finanzinvestoren vorwiegend bei M&A-Transaktionen. Martin Nentwig begleitet Transaktionen und Umstrukturierungen insbesondere im Immobilienbereich. Corinna Struck ist spezialisiert auf gerichtliche Auseinandersetzungen.

Zu Jahresanfang hatte Görg bereits mehrere assoziierte Partner ernannt, diese Position ist eine Vorstufe zur Partnerschaft. Aus dem Corporate-Bereich sind darunter Said Ashrafnia, Markus Beyer und Marcus Heinemann. Im Bereich Banking & Finance beförderte die Kanzlei Sebastian Hagemann, Patrick Smith und Marc Zimmermann zu assoziierten Partnern. Ebenfalls erreichten diese Stufe Caroline Stevens (Insolvenzverwaltung) und Karl-Friedrich Curtze (Restrukturierung).

Beförderungen bei Bird & Bird

Die Wirtschaftskanzlei Bird & Bird hat in Deutschland insgesamt acht Partner, drei Senior Counsel und fünf Counsel ernannt. Aus dem Corporate-Bereich sind Stephan Kübler (Corporate/M&A, München) sowie Stefanie Orttmann (Corporate/M&A, Düsseldorf) zu Partnern befördert worden.

Kübler berät bei M&A-, Private-Equity- und Venture-Capital-Transaktionen mit Fokus auf den Sektoren Technologie, Luft- und Raumfahrt sowie Energie. Orttmann ist spezialisiert auf Reorganisationen mit Schwerpunkt im Energiesektor. Michael Gaßner (Corporate/M&A, München) ist neuer Counsel der Kanzlei. Insgesamt sind an den vier deutschen Standorten nun 57 Partner, sieben Senior Counsel sowie 22 Counsel tätig.

Herbert Smith Freehills stärkt Kartellrechtsteam

Der Kartellrechtler Marcel Nuys ist neuer Partner im Düsseldorfer Büro von Herbert Smith Freehills. Damit baut die Kanzlei einen Bereich wieder aus, der im vergangenen Jahr einen herben Rückschlag erlitten hatte. Damals war der vorherige Leiter des Kartellrechtsteams Michael Dietrichzu Clifford Chance gewechselt. Zudem verstärkt Florian Huerkamp als Counsel das Kartellrechtsteam von Herbert Smith Freehills. Er war zuvor Inhouse-Anwalt im M&A-Team bei Bayer.

Luther holt Finanzierungsexperten von Dechert

Die Kanzlei Luther holt ein auf Investmentfonds spezialisiertes Team von Dechert in ihr Frankfurter Büro. Wie das Fachportal „Juve“ berichtet, sollen Achim Pütz, Martin Hüwel und Frank Wilbert gemeinsam von Dechert zu Luther wechseln. Der Steuerexperte Klaus Hahne wechselt demnach von Dechert als Partner zur Steuerberatungsgesellschaft WTS. Pütz war einer von zwei Equity-Partnern in der Fondspraxis von Dechert und ist Gründer sowie Vorsitzender des Bundesverbands Alternative Investments.

Die Bank- und Finanzrechtspraxis bei Luther ist bislang auf Anleihen und strukturierte Finanzierungen spezialisiert. Die Fondspraxis von Dechert schrumpft durch die Abgänge auf acht Berufsträger in Frankfurt und München. Zu Beginn des Jahres hatten sich auch zwei M&A-Spezialisten von Dechert verabschiedet und waren in das neue Büro von Pinsent Masons in Frankfurt gewechselt

Linklaters bestätigt Andreas Steck im Amt

Die deutsche Partnerschaft der Kanzlei Linklaters hat Andreas Steck für weitere drei Jahre als German Senior Partner bestätigt. In dieser Funktion ist Steck zudem Mitglied im weltweiten Steuerungsgremium der Kanzlei. Andreas Steck ist seit 2004 Partner bei Linklaters und ist auf Bankenrecht spezialisiert. Zum deutschen Teil der Sozietät zählen rund 300 Anwälte an fünf Standorten. Die Leitung der Praxisgruppe Dispute Resolution hat Alexandros Chatzinerantzis zum 1. Mai von Rupert Bellinghausen übernommen. Die Finance-Division leitet für weitere drei Jahre Kurt Dittrich.

Als neue Partner sind seit Mai Christoph Barth (Kartellrecht, Düsseldorf), Thomas Broichhausen (Gesellschaftsrecht/M&A, München), Claudia Schneider (Gesellschaftsrecht/Frankfurt), Sabine Vorwerk (Banking/Restrukturierung, Frankfurt) und Kerstin Wilhelm (Dispute Resolution, München) im Partnerkreis. Die Beförderung zum Counsel erhielten William Cresswell (Kapitalmarktrecht, Frankfurt), Peter Gumnior (Arbeitsrecht, Frankfurt), Arne Kießling (Gesellschaftsrecht/M&A, Düsseldorf) und Carsten Rauch (Gesellschaftsrecht/M&A, Frankfurt).

Sebastian Decker steigt bei DLA Piper auf

DLA Piper hat in Deutschland fünf Partner sowie vier Counsel ernannt. Einer der neuen Partner ist Sebastian Decker, der seit 2011 am Hamburger Standort in der Praxisgruppe Corporate/M&A arbeitet. Er berät im Bereich Mergers & Acquisitions sowie im Gesellschaftsrecht. Er hat zudem Erfahrung in Projekten mit Schwellenländern und ist Leiter des Africa Desks für Deutschland.

Weitere neue Partner sind Sylvia Ebersberger und Verena Grentzenberg (beide IPT/Commercial), Henriette Norda (Arbeitsrecht) und Semin O (Litigation & Regulatory). Zu Counseln wurden Saskia MacLaughlin (Arbeitsrecht), Jan Spittka (IPT/Datenschutz), Oliver Otto (Restrukturierung) und Christoph Engelmann (Litigation & Regulatory) ernannt.

Weitere Personalien

Mit einem Team des frisch fusionierten Wettbewerbers Bryan Cave Leighton Paisner hat die britische Kanzlei Addleshaw Goddard ihr erstes Deutschlandbüro in Hamburg eröffnet. Michael Leue und Eckart Budelmann gehörten 2007 zu den Gründern des deutschen Bryan-Cave-Büros. Beide beschäftigen sich im Schwerpunkt mit M&A-Transaktionen. Auch die Partner Martin Lüderitz (Arbeitsrecht), Hubertus Schröder (M&A), Maximilian Karacz (M&A/Restrukturierung) sowie fünf weitere Anwälte wechseln zu Addleshaw Goddard.

Dentons hat zwei neue Partner in das Düsseldorfer Büro geholt. Florian Wiesner kommt von Clifford Chance und verstärkt die Kartellrechtspraxis. Mit ihm wächst das deutsche Kartellrechtsteam auf fünf Partner. Lars Kutzner wechselt in die Compliance- und White-Collar-Praxis. Er war zuletzt für Noerr tätig und leitete davor bis 2015 die Praxisgruppe für Steuer- und Wirtschaftsstrafrecht bei PwC Legal. Dentons hegt nach eigenen Angaben weitere Wachstumspläne für seinen Düsseldorfer Standort und möchte das dortige Team zu einer Full-Service-Einheit ausbauen.

Flick Gocke Schaumburg eröffnet Ende Mai in Stuttgart ihr siebtes Deutschlandbüro. Als Gründungspartner wechseln Jesco Idler und Sven Kluge von Bonn nach Baden-Württemberg. Weitere Kollegen des Bonner Büros sollen zeitweise in Stuttgart arbeiten. Die Schwerpunkte des Stuttgarter Teams sollen in den Bereichen Unternehmenssteuerrecht, Steuerstrafrecht, Umsatzsteuer und Gesellschaftsrecht/M&A liegen. 

Die Kanzlei Simmons & Simmons erweitert den Bereich Private Equity und M&A in Düsseldorf. Slaven Kovacevic ist bereits Anfang Mai als Counsel zu der Kanzlei gewechselt, zum 1. Juni wird noch eine Corporate Associate mit ihm wechseln. Kovacevic berät im Schwerpunkt zu M&A-Transaktionen im Finanzsektor. Er war vor seinem Wechsel zu Simmons & Simmons fünf Jahre bei Mayer Brown tätig, zuletzt als Senior Associate in der Praxis Corporate & Securities/M&A, und arbeitete rund zweieinhalb Jahre als Senior Associate im Bereich Gesellschaftsrecht/M&A bei CMS in Stuttgart.

PwC Legal hat fünf Neuzugänge für den Bereich Dispute Resolution verpflichtet. Martin Beckmann und Roman Dörfler sind neue Partner in Berlin, beide wechseln von der Kanzlei Lindenpartners. Mit ihnen wechselt Christoph Ostermeyer, der als Manager bei PwC Legal einsteigt. Zum 1. Juni verstärken in Frankfurt zudem Stefan Gentzsch als Partner sowie Paul Bäder als Senior Manager den Bereich. Beide kommen von Clifford Chance.

Der Gesellschaftsrechtler Stefan Bruder und der Wirtschaftsstrafrechtler David Pasewaldt sind neue Partner bei Clifford Chance in Deutschland. Weltweit wurden 30 Anwälte in die Partnerschaft aufgenommen. Bruder arbeitet seit 2010 bei Clifford Chance im Fachbereich Gesellschaftsrecht/M&A und ist seit 2017 Counsel. Er berät bei M&A-Deals und Restrukturierungen. Ein besonderer Fokus liegt auf Finanzdienstleistungsunternehmen. Pasewaldt berät Unternehmen und Banken zu Compliance-Fragen sowie zum Wirtschaftsstrafrecht. Bereits seit März ist Stephen Chance als Partner in das deutsche Asset-Finance-Team zurückgekehrt, er war zuletzt in Abu Dhabi tätig.

Die Equity-Partnerschaft von Taylor Wessing hat vier neue Mitglieder. Thanos Rammos, Paul Voigt, Martin Heidrich und Michael Brüggemann wurden neu in den Partnerkreis aufgenommen. Rammos ist auf IT- und Medienrecht spezialisiert, Voigt hat seinen Schwerpunkt im IT-Vertragsrecht. Heidrich berät Mandanten bei Unternehmensrestrukturierungen sowie in Schutzschirm-, Eigenverwaltungs- und Insolvenzplanverfahren. Brüggemann ist spezialisiert auf Vergaberecht, EU-Beihilferecht sowie allgemeines EU-Recht und Außenwirtschaftsrecht.

Gerrit Clasen ist neuer Partner der deutschen Corporate-Praxis von Ashurst. Die deutsche Praxis wächst damit insgesamt auf 22 Partner. Der 46-Jährige kam 2005 als Associate zu Ashurst und ist spezialisiert auf die Beratung börsennotierter Unternehmen. Clasen ist der sechste Partner im deutschen Corporate-Team.

Clifford Chance hat sechs neue Counsel in Deutschland ernannt, darunter auch einige aus den Corporate- und Kapitalmarktbereichen. Sergei Kabanov (Banking & Capital Markets, Frankfurt) ist auf Fremd- und Eigenkapitalfinanzierungen spezialisiert. Joachim Ponseck (Corporate, Frankfurt) berät im Schwerpunkt zu Sanierungen sowie dem Insolvenzrecht. Simon Schmid (Corporate, Düsseldorf) ist auf M&A- sowie Private-Equity-Deals fokussiert. Zudem ist Dominik Heß von Hengeler Mueller zu Clifford Chance gewechselt und verstärkt den Corporate-Bereich in Düsseldorf als Counsel.

Info

Beförderungen, Wechsel, Standortveränderungen: Die wichtigsten Neuigkeiten aus den finanzierungs- und transaktionsbezogenen Desks der großen Wirtschaftskanzleien in Deutschland lesen Sie in unserem Kanzleiticker.

Themen