Viel wird darüber diskutiert, wie man ein Wirecard 2.0 verhindern kann. Im größten Bilanzskandal der deutschen Nachkriegsgeschichte haben etliche Kontrollinstanzen versagt – Wirtschaftsprüfer, Aufsichtsräte, Bafin, DPR und mehr. Geht es nach Bundesfinanzminister Olaf Scholz, sollen sie alle reformiert werden – so steht es zumindest im Regierungsentwurf zum „Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität“ (FISG), salopp auch als „Wirecard-Gesetz“ bezeichnet. Das Gesetz soll noch bis zur Bundestagswahl im September verabschiedet werden – Marktbeobachter glauben, dass es nur noch marginale Änderungen daran geben wird, wenn überhaupt.
Unternehmen sollen Abschlussprüfer öfter wechseln
Besonders die Wirtschaftsprüferbranche soll an die Kandare genommen werden. Kein Wunder, herrscht in der Öffentlichkeit doch große Aufregung darüber, dass Wirecards langjähriger Prüfer EY die Hinweise auf einen Betrug so lange nicht gesehen hat.
Eine zentrale geplante Maßnahme für die WP-Branche betrifft die Rotationsfrist: Nach dem Willen von Olaf Scholz sollen Unternehmen künftig nach spätestens zehn Jahren ihren Prüfer wechseln. Welche Folgen hätte dies für die Qualität der Wirtschaftsprüfung? Wie würde sich der Wirtschaftsprüfermarkt verändern? Und welche Big-Four- und Next-Ten-Gesellschaften könnten Verlierer oder Gewinner dieser Entwicklung sein? Unsere FINANCE-Analyse.
Um den Kauf fortzusetzen, loggen Sie sich bitte in Ihrem MeinFINANCE-Account ein.
Lesen Sie weiter und seien Sie immer einen Schritt voraus!
Ihre Vorteile mit FINANCE+
- Exklusive Einblicke in die Corporate-Finance-Welt:
Banking und Kapitalmarkt, Jobwechsel und Deals.
- Aktuell und Business-relevant:
Aktuelle News, relevante Hintergründe, fundierte Analysen.
- Alles in einem Paket:
Der gesamte FINANCE-Content aus Online und Magazin in einem Paket.