Newsletter

Abonnements

CFO-Meldungen: BHF-Bank, Haribo, Dieffenbacher

Christophe Tadié ist der neue CFO der BHF-Bank.
BHF-Bank

Christophe Tadié ist neuer Finanzvorstand der BHF-Bank

Der Aufsichtsrat der BHF-Bank hat Philippe Oddo (56), geschäftsführender Gesellschafter von Oddo & Cie, zum Vorstandsvorsitzenden und Christophe Tadié (45), Geschäftsführer von Oddo, zum Finanzvorstand der Bank ernannt.Franz Herrlein, Finanzvorstand seit Juni 2013, hat sein Amt auf eigenen Wunsch niedergelegt, schrieb die Traditionsbank in einer Mitteilung. Michael Bonacker soll ebenfalls neues Mitglied des Vorstands werden, vorbehaltlich der Zustimmung der BaFin.

Christophe Tadié startete seine Karriere nach einem Studium am Pariser Institut d’études politiques 1995 bei Oliver Wyman. Nach Stationen bei Quilvest Banque Privée und Axa Investment Managers wechselte er 2008 als Partner zu Bain & Company. 2012 trat er Oddo & Cie bei, mit Verantwortung für Finanzen, Risikomanagement und IT-Strategie. Ende März 2014 berief ihn Oddo & Cie zum Mitglied der Geschäftsführung. Tadié ist zudem Mitglied des Vorstands der Oddo Seydler Bank und lebt in Frankfurt am Main. Oddo hatte die BHF-Bank vor wenigen Wochen übernommen und sich gegen den ebenfalls interessierten chinesischen Finanzinvestor Fosun durchgesetzt.

Jörg Kehlen ist erster Haribo-CFO

Jörg Kehlen ist neuer Geschäftsführer Finanzen und Controlling in der neu eingerichteten Deutschland-Geschäftsführung von Haribo. Er wechselt von der deutschen Niederlassung des niederländischen Lebensmittelriesens FrieslandCampina. Dort war Kehlen seit 2011 ebenfalls als Geschäftsführer für den Finanzbereich verantwortlich. Vor seinem Engagement bei FrieslandCampina war Kehlen 18 Jahre lang Finanzdirektor bei dem Konsumgüterkonzern Unilever. Ebenfalls neu in der deutschen Geschäftsführung von Haribo sind Felix Theato (Markenkommunikation und Innovation) und Thomas Starz (Marketing und Vertrieb).

Volker Kitzelmann ist neuer Dieffenbacher-Finanzchef

Volker Kitzelmann ist neuer Finanzchef des Maschinen- und Anlagebauers Dieffenbacher. Er war bei dem Familienunternehmen, das 2014 rund 470 Millionen Euro umgesetzt hat, zuletzt Leiter der Geschäftseinheit Woods. Als CFO übernimmt er die Verantwortung für die Bereiche Finanzen und Controlling, Revision, Recht, Personal und Logistik. Die Geschäftsführung besteht künftig neben Finanzchef Kitzelmann aus CEO Wolf-Gerd Dieffenbacher, Günther Kuhn und Christian Dieffenbacher, der ebenfalls in die Geschäftsführung berufen wurde.

Klaus Kiener wird Finanzchef von Mobotix

Das Softwareunternehmen Mobotix macht mit Klaus Kiener seinen ehemaligen Wirtschaftsprüfer zum CFO. Kiener übernimmt den Posten des Finanzchefs zum 1. April, teilte Mobotix mit. Kiener folgt auf den langjährigen Finanz- und Vorstandschef Klaus Gesmann, der seine Ämter vor wenigen Wochen krankheitsbedingt niedergelegt hatte. Zuletzt war Kiener vier Jahre lang mit der Leitung des Finanzbereichs für die Region Europa, Mittlerer Osten und Afrika (EMEA) bei dem japanischen Airbaghersteller Takata betraut. Davor arbeitete er 18 Jahre lang in leitender Position bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG, wo er unter anderem an Jahresabschlussprüfungen von Mobotix mitwirkte. Ein neuer CEO ist bislang noch nicht bekannt.

Marcus Rohde übernimmt Finanzen einer Coca-Cola-Tochter

Marcus Rohde ist neuer CFO bei Coca-Cola Erfrischungsgetränke (CCEG), wie die deutsche Tochtergesellschaft des Süßgetränkeriesens mitteilte. CCEG ist für das Abfüllen und den Vertrieb von Coca-Cola-Produkten zuständig. Seit Juli 2015 ist Rohde für CCEG tätig, zuletzt als Finance Director Route to Market für den Bereich Handelskunden. Er war im Sommer des vergangenen Jahres von der Großbrauerei ABInBev gewechselt. Bereits seit November hatte Rohde den CFO-Posten kommissarisch inne, da sein Vorgänger Torsten Hoppe nach London gewechselt war, um die Fusion der deutschen Vertriebstochter mit zwei europäischen Pendants vorzubereiten.

Stefan Schönauer ist neuer Finanzvorstand bei Immofinanz

Stefan Schönauer ist neuer CFO beim Immobilienkonzern Immofinanz. Schönauer hat den Posten des Finanzvorstands bei den Österreichern ab sofort übernommen und ist der Nachfolger von Birgit Noggler, die die CFO-Position nach mehr als vier Jahren Mitte Februar aufgegeben hatte. Mit Schönauer hat sich Immofinanz für eine interne Lösung entschieden: Bereits seit 2008 ist der neue Finanzchef für das österreichische Unternehmen aktiv. Zuletzt arbeitete er als Head of Capital Markets and Corporate Strategy. Schönauers Vertrag als Finanzchef läuft bis 2019.

Weitere Personalien

Thomas Reist übernimmt ab dem Anfang Mai die Rolle des CFO bei der Kardex-Gruppe. Bislang leitete Reist den Bereich Finanzen & Controlling des Lagerlogistik-Anbieters. Die Geschäftsleitung besteht dann aus dem ebenfalls neu ernannten CEO Jens Fankhänel sowie Hans-Jürgen Heitzer. Kardex erwirtschaftete im Jahr 2015 rund 340 Millionen Euro Umsatz.

Das Biotechnologie-Unternehmen Mologen hat Walter Miller mit Wirkung zum 1. April zum Mitglied des Vorstands und als neuen Finanzvorstand bestellt. Miller verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Biotech- und Pharmabranche, sowohl in Start-ups als auch in börsennotierten Unternehmen im In- und Ausland. Zuletzt war er als CFO in der Geschäftsführung von Nuvisan, einem international tätigen Auftragsforschungsinstitut und Labordienstleister. Seit Juni 2013 verantwortete er dort die Bereiche Finanzen, Recht, Einkauf und IT.

Der Konzertveranstalter Deutsche Entertainment AG (DEAG) hat sein Top-Management erweitert und Ralph Quellmalz als CFO in den Vorstand berufen. Er tritt seine neue Position Anfang April an und übernimmt den CFO-Posten von Christian Diekmann, der seit 2009 neben seiner Aufgabe als Chief Operating Officer (COO) auch die Finanzen verantwortet hat.

Der Schweizer Lichtkonzern Zumtobel hat die Verträge von CFO Karin Sonnenmoser und CEO Ulrich Schumacher vorzeitig bis April 2020 verlängert. Eigentlich wären die Mandate beider Vorstandsmitglieder 2017 ausgelaufen. Zudem wird der Vorstand mit Alfred Felder um ein drittes Mitglied ergänzt. Er wird ab 1. April als COO tätig sein.

Das Immobilienunternehmen Fair Value REIT hat mit Andreas Steyer und Markus Drews zwei neue Aufsichtsratsmitglieder berufen. Sie wurden gerichtlich bestellt, nachdem Oscar Kienzle und Heinz Rehkugler ihre Ämter im Februar niedergelegt hatten. Im Zuge der Änderung hat der Aufsichtsrat das Vorstandsmandat von CEO Frank Schaich, der auch CFO der Deutsche Mittelstand Real Estate (Demire) ist, vorzeitig bis Januar 2019 verlängert.

Ina Brock, Partnerin von Hogan Lovells in München und seit 2010 Co-Leiterin der globalen Life-Sciences-Industriegruppe, wird zum 1. Mai in das internationale Management von Hogan Lovells berufen. Als Managing Partner Clients and Industries ist die 47-Jährige dann für das neue Ressort "Mandanten und Industrien" verantwortlich. Die gebürtige Lübeckerin übernimmt eine Schnittstellenfunktion: Sie verantwortet künftig das globale Management der wichtigsten Mandantenbeziehungen; sie wird außerdem die Zusammenarbeit zwischen den Leitern der zwölf Industriegruppen, fünf Praxisgruppen sowie den fünf Regionalmanagern intensivieren.

jakob.eich[at]finance-magazin.de

Info

Sesselwechsel, Aufstiege, Abstiege und weitere Karriereschritte der CFOs im deutschsprachigen Raum finden Sie in unseren wöchentlichen FINANCE-Personalia. Alle CFO-Wechsel und -Meldungen der vergangenen Woche und Monate sind auf unserer Themenseite CFO-Wechsel zusammengestellt.