Aleš Stárek wird CFO von FACC
Der Flugzeugkomponentenhersteller FACC will Aleš Stárek zum neuen Finanzvorstand ernennen. Der Aufsichtsrat der Österreicher soll den 45-Jährigen in der nächsten Sitzung mit Wirkung zum 1. Oktober für eine Dauer von drei Jahren bestellen. Stárek folgt in der Position auf Minfen Gu, die Anfang des Jahres ihren Hut hatte nehmen müssen. Zuvor war bekannt geworden, dass Cyberkriminelle über die sogenannte Fake-President-Masche 50 Millionen Euro liquider Mittel erbeutet hatten. Auch CEO Walter Stephan wurde im Zuge des Vorfalls abberufen.
Aleš Stárek ist derzeit kaufmännischer Leiter und CFO der europäischen Automobilsparte des japanischen Nidec-Konzerns. Vor dieser Tätigkeit war er sechs Jahre lang Asien-Finanzchef des Automobilzulieferers Webasto. Sein neues Unternehmen FACC erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015/16 einen Umsatz von knapp 600 Millionen Euro bei einem negativen Konzernergebnis in Höhe von 11 Millionen Euro.
AT&S verlängert Vorstandsmandat von CFO Karl Asamer
Das Unternehmen Austria Technologie & Systemtechnik (AT&S) hat das Vorstandsmandat von Finanzchef Karl Asamer bis 2021 verlängert. Der Finanzvorstand amtiert seit April 2013 bei dem Leiterplattenhersteller. Auch die Verträge von CEO Andreas Gerstenmayer und COO Heinz Moitzi wurden um fünf Jahre verlängert. AT&S hat zuletzt 760 Millionen Euro umgesetzt bei einem Gewinn vor Zinsen und Steuern (Ebit) von 77 Millionen Euro.
CFO Gabriela Theus verlässt Zug Estates Gruppe
Der Immobilienkonzern Zug Estates Holding verliert seine Finanzchefin Gabriela Theus. Sie wird das Unternehmen Ende März 2017 verlassen, um sich neu zu orientieren, teilten die Schweizer mit. Zug Estates ist derzeit auf der Suche nach einem Nachfolger. Theus war früher Finanzchefin von MZ-Immobilien und hat in dieser Funktion den Börsengang der heutigen Zug Estates 2012 begleitet. Seitdem ist sie CFO der Gruppe. Das Immobilienportfolio von Zug Estates hat Unternehmensangaben zufolge einen Marktwert von 1,2 Milliarden Schweizer Franken. Das Vorsteuerergebnis belief sich zuletzt auf 79 Millionen Euro.
CFO Alfried Bührdel hat Tengelmann verlassen
Finanzchef Alfried Bührdel ist nicht mehr für den Einzelhandelskonzern Tengelmann tätig. Wie das Unternehmen gegenüber FINANCE bestätigt hat, hat er das Unternehmen auf eigenen Wunsch Ende Juni verlassen. Bührdel war knapp zwei Jahre CFO bei Tengelmann.
Seine Nachfolge hat Anfang Juli Agnes Farago angetreten, die seit 20 Jahren für Tengelmann tätig ist, zuletzt als Leiterin Finanzen. Der Wechsel kommt für Tengelmann zur Unzeit: Das Unternehmen befindet sich in zähen Verkaufsverhandlungen. Tengelmann will die Supermarktkette Kaiser’s Tengelmann an Edeka veräußern, stößt aber auf erheblichen Widerstand.
Finanzchef Fabian Prüschenk steigt bei Serviceplan auf
CFO Fabian Prüschenk ist seit Anfang Juli neuer Holdinggeschäftsführer der Agenturgruppe Serviceplan, er erhält dadurch zusätzliche Aufgaben. In der neuen Position übernimmt Prüschenk, der seit zehn Jahren für die Werbeagenturgruppe arbeitet, die Verantwortung für die gesamte Verwaltung. Zu dem Bereich gehören unter anderem die Ressorts Finanzen, Accounting, Controlling, IT, Legal und M&A.
Weitere Personalien
Die Deutsche Gesellschaft für Personalführung hat Markus Pauly mit Wirkung zum 1. August zum kaufmännischen Geschäftsführer gewählt. Er übernimmt die Bereiche Finanzen und Controlling, IT und Digital sowie Personal. Pauly war zuletzt bei der Deutschen Lufthansa, wo er die kaufmännischen und politischen Angelegenheiten für den Konzern am Standort Frankfurt verantwortete. Im Laufe seiner Karriere hat er bei der Airline unter anderem die Bereiche Finanzen und Personal für Westeuropa geleitet.
Das Content-Marketing-Unternehmen Territory hat Katrin Plumpe zum CFO berufen. Die 38-Jährige übernimmt dadurch gruppenweit die Verantwortung für die Ressorts Finanzen und Controlling. Plumpe stieg nach Stationen bei der Unternehmensberatung Ernst & Young und dem LKW-Konzern MAN im Jahr 2010 in das Controlling im internationalen Bereich bei dem Gruner + Jahr-Verlag ein. Seit 2012 war sie unter anderem verantwortlich für Strategieprojekte und M&A-Aktivitäten der Tochtergesellschaften in Spanien, den Niederlanden, Italien und China. Neuer Territory-COO ist Heiko Icks, der zeitgleich berufen wurde.
Stühlerücken in der Geschäftsführung des Bikeanbieters M1 Sporttechnik, einer Tochtergesellschaft der Fritzmeier-Gruppe. CFO Bernhard Kaiser und Geschäftsführer Robert Wittmann verlassen das Unternehmen Ende August, wie das Branchenportal „Radmarkt.de“ berichtete. Finanzchef Kaiser will sich voll auf seine Aufgaben als Fritzmeier-CFO konzentrieren, während Wittmann die Gruppe verlässt. Neuer M1-Finanzchef wird Gregor Vollath, Thorsten Cornils zieht ebenfalls in die Geschäftsführung ein. Gregor Fritzmeier, Inhaber des Fahrerkabinenproduzenten Fritzmeier, komplettiert das Gremium.
Tobias Hauck wird neuer CFO des Unternehmens Stern Auto, das zur Lei Shing Hong Group gehört. Stern Auto hatte im vergangenen Jahr 15 Standorte des Autobauers Mercedes Benz übernommen. Hauck ist bislang Managing Director bei Lei Shing Hong Credit. Zudem war er nach Angaben des Konzerns lange für den Daimler-Konzern tätig, unter anderem als CFO von Daimler China.
Die HSH Nordbank hat mit Detlev Gröne erstmals einen eigenen Vertriebschef für das Firmenkundengeschäft engagiert. Der 56-Jährige war zuletzt Generalbevollmächtigter für Firmenkunden bei der BayernLB. Gröne wird direkt an den Firmenkunden-Chef der HSH Patrick Miljes berichten und steht in der Hierarchie über den Abteilungsleitern. Er soll das Geschäft der HSH Nordbank mit den Geschäftskunden jetzt ankurbeln. Neuer Leiter des Bereichs Industrie und Dienstleistung bei der HSH Nordbank ist seit Mai Christian Alpert. Der 49-Jährige war zuletzt für die Commerzbank tätig.
Info
Sesselwechsel, Aufstiege, Abstiege und weitere Karriereschritte der CFOs im deutschsprachigen Raum finden Sie in unseren wöchentlichen FINANCE-Personalia. Alle CFO-Wechsel und -Meldungen der vergangenen Woche und Monate sind auf unserer Themenseite CFO-Wechsel zusammengestellt.