Hahn + Kolb: Andreas Kräutle ab Dezember Finanzchef
Andreas Kräutle wird der neue Finanzchef des zur Würth-Gruppe gehörenden Werkzeugdienstleisters Hahn + Kolb. Wie das Ludwigsburger Unternehmen mitteilte, folgt der Manager zum 1. Dezember auf den bisherigen alleinigen Geschäftsführer Gerhard Heilemann, der das Unternehmen aus nicht näher genannten Gründen verlässt. Neben Kräutle wird zeitgleich auch Katrin Hummel Mitglied der Geschäftsführung bei Hahn + Kolb.
Andreas Kräutle verantwortet neben den Finanzen auch den Vertrieb des 1898 gegründeten Unternehmen, das 2014 einen Umsatz von 218 Millionen Euro machte. Der Manager bleibt über seine neue Funktion hinaus Geschäftsbereichsleiter Werkzeuge in der Würth-Gruppe.
Philip Nölling wird CFO bei DPD Deutschland
Philip Nölling wird ab dem 1. Januar 2016 die Verantwortung als CFO bei dem Paket-Dienstleister DPD Deutschland übernehmen. In dieser Funktion wird er ebenfalls als einer der Geschäftsführer der deutschen Niederlassung von DPD GeoPost bestellt. Er folgt in seiner neuen Funktion auf Thomas Loock, der eine neue Herausforderung außerhalb von DPD annehmen wird.
Philip Nölling war fünf Jahre lang CFO des Logistikdienstleister Hermes, einer Tochtergesellschaft der Otto-Gruppe, ehe er das Unternehmen im Sommer 2014 verließ. Bei Otto war er zuvor unter anderem Direktor Konzernfinanzen und betreute die Kapitalmarktpremiere des Handelskonzerns im Jahr 2005. Zuvor war Nölling Geschäftsführer bei dem Hamburger Verlagshaus Gruner+Jahr.
Dirk Volz wird Finanzvorstand bei der IKB
Dirk Volz übernimmt zum 1. Dezember den CFO-Posten bei der IKB. Der 39-Jährige wird bei den Düsseldorfern als Vorstand die Bereiche Finanzen, Steuern, Risikocontrolling, Konzernrevision sowie Volkswirtschaft und Research verantworten, teilte die Bank mit. Volz war zuletzt Finanz- und Kreditrisikovorstand bei der Schweizer Landestochter der Deutschen Bank in Zürich.
Bei der IKB folgt Dirk Volz auf den langjährigen CFO Dieter Glüder, der seit Ende Juli 2007 im Amt ist. Er übernahm den CFO-Posten zu einer Zeit, als die IKB in einer schweren Krise steckte. Der scheidende Finanzvorstand Glüder habe sein Vorstandsamt nach Abschluss der Restrukturierung und „im besten Einvernehmen mit dem Aufsichtsrat“ zum Ende dieses Monats niedergelegt, schrieb die Bank in einer Mitteilung.
Helmut Kraft verlängert als CFO bei Stada
Der Arzneimittelkonzern Stada hat den laufenden Vertrag von CFO Helmut Kraft um ein Jahr bis zum 31. Dezember 2019 verlängert. Kraft ist bereits seit 2010 Vorstandsmitglied von Stada. Er verantwortet den Finanzbereich mit Controlling und Accounting, Treasury und Steuern sowie die Ressorts Internal Audit, IT, Business Transformation und Investor Relations.
Finanzchefin Sabine Kauper geht zu Heliocentris
Sabine Kauper bleibt nicht lange auf der Liste der beschäftigungslosen CFOs. Die Finanzchefin, die den Stahlzulieferer SKW Metallurgie Ende Oktober verlassen hatte, wird ab Anfang 2016 CFO bei dem Energiedienstleister Heliocentris Energy Solutions. Kaupers neues Unternehmen ist dabei deutlich kleiner als SKW: Heliocentris erwirtschaftete in den ersten sechs Monaten 2015 rund 12 Millionen Euro Umsatz. SKW Metallurgie kam zuletzt auf einen Jahresumsatz von 316 Millionen Euro. Vor ihrer Station bei dem Stahlzulieferer war Kauper unter anderem CFO des TecDax-Unternehmens Phoenix Solar.
PE-Investor Adcuram beruft Finanzierungsvorstand
Der PE-Investor Adcuram hat drei neue Vorstände ernannt. Seit dem 1. November ist Armin Bire Mitglied des Gremiums. Er verantwortet gemeinsam mit den bereits aktiven Vorständen Thomas Probst und Florian Meise künftig die Bereiche Finanzierung, M&A und Marketing/PR. Bire ist bereits seit 2006 für Adcuram tätig und leitete in seiner bisherigen Zeit als Investmentpartner eine Vielzahl an Transaktionen.
Ebenfalls neu im Adcuram-Vorstand sind Rüdiger Badke, der die Tochtergesellschaften weiterentwickeln soll, und Stefan Weiß, der die Ressorts Steuern & Recht, Rechnungswesen, Personal, Office Management und IT übernimmt. Adcuram setzt laut eigenen Angaben jährlich rund 500 Millionen Euro um und verfügt über investierbare Mittel in Höhe von 250 Millionen Euro. Der Finanzinvestor beteiligt sich an Mittelständlern mit einem Umsatz zwischen 50 und 500 Millionen Euro.
Weitere Personalien
Thomas Dittrich, CFO und Interims-CEO bei dem Schweizer Industriekonzern Sulzer, kann sich ab Dezember wieder komplett auf seine Aufgabe als Finanzchef konzentrieren. Das Unternehmen hat bekannt gegeben, dass Greg Poux-Guillaume den Posten als CEO zum 1. Dezember übernimmt. Er war zuletzt CEO des Stromerzeugungskonzerns Alstom Grid.
Das Unternehmen Deutsche Geothermische Immobilien, das Wohnimmobilien saniert und so die Energiebilanz verbessert, hat Stefan Bieber zum neuen Finanzvorstand ernannt. Er kommt von der Credit Suisse Deutschland, wo er als Director tätig war. Davor arbeitete er unter anderem als Filialdirektor bei der Deutschen Bank sowie bei Merrill Lynch als Vice President. Bieber hatte weiterhin Aufsichtsratsmandate bei SSP Technology sowie dem CFP Founders Fund inne.
Der radikale Umbau bei der Deutschen Bank geht weiter: Karl-Georg Altenburg, bislang Co-Head des Bereichs Corporate Finance Europa, Nahost und Afrika (EMEA), verlässt das Geldhaus, wie das „Manager Magazin“ berichtete. Damit endet Altenburgs Laufbahn bei der Deutschen Bank nach weniger als zwei Jahren. Die Deutsche Bank wollte den Bericht gegenüber FINANCE nicht kommentieren. Deutschlands größtes Geldhaus verkündete eine weitere Personalie offiziell: Alasdair Warren wechselt von Goldman Sachs zur Deutschen Bank nach London. Er soll im Frühjahr 2016 Head of Corporate & Investment Banking für die EMEA-Region werden. Bislang ist Warren Partner und globaler Co-Leiter der Financial Sponsors Group bei Goldman Sachs. Dort stieg er bereits 2005 nach einem Wechsel von der Citigroup als Managing Partner ein.
Die momentan noch zum Deutsche-Bank-Konzern gehörige Postbank strukturiert einem Bericht der Nachrichtenagentur Dow Jones zufolge ihren Vorstand um. In diesem Zuge erhält Chief Operating Officer Ralph Müller zusätzlich die Verantwortung für das neu geschaffene Ressort Firmen und Märkte, in dem die Geschäftsfelder Finanzmarktgeschäft, Immobilienfinanzierung sowie Geschäfts- und Firmenkunden gebündelt werden. Dafür gibt Ralph Müller seine Aufgaben aus den Bereichen IT und Operations an Zvezdana Seeger ab, die als Generalbevollmächtigte in den Vorstand aufrückt.
Info
Sesselwechsel, Aufstiege, Abstiege und weitere Karriereschritte der CFOs im deutschsprachigen Raum finden Sie in unseren wöchentlichen FINANCE-Personalia. Alle CFO-Wechsel und -Meldungen der vergangenen Woche und Monate sind auf unserer Themenseite CFO-Wechsel zusammengestellt.