Newsletter

Abonnements

CFO-News: Gea, Beiersdorf, Sto

Helmut Schmale muss den strauchelnden Maschinenbauer Gea verlassen. Der 61-Jährige ist seit 1993 für den MDax-Konzern tätig.
Gea

CFO Helmut Schmale verlässt Gea vorzeitig

Der Anlagenbauer Gea tauscht seinen Finanzvorstand aus. CFO Helmut Schmale wird vor Ablauf seines bis 2021 laufenden Vertrags aus dem Vorstand ausscheiden, teilte Gea mit. Wann genau der 61-Jährige geht und wer sein Nachfolger wird, ist noch nicht bekannt.

Schmale arbeitet bereits seit 1993 für den MDax-Konzern und ist seit neun Jahren CFO. Bei einem wichtigen Kapitalmarkttag Mitte März musste Schmale die Wachstumsziele von Gea zurückschrauben. Vom Kapitalmarkt wurde Schmale unter anderem deswegen zuletzt kritisch beäugt.

FINANCE-Köpfe

Dr. Helmut Schmale, GEA Group

Nach seiner Promotion arbeitet Schmale zunächst bei den Klöckner-Werken. Anfang 1993 steigt er als Prokurist bei GEA Wärme- und Umwelttechnik ein. Im Oktober 1997 wechselt Schmale in die Divisionsleitung des Bereichs Energietechnik und wird dort gleichzeitig CFO. Nach sieben Jahren in dieser Funktion wird Schmale im April 2004 zum Präsidenten und CEO des Bereichs Energietechnik ernannt. 2009 tritt er als Finanzchef der GEA-Unternehmensgruppe die Nachfolge von Hartmut Eberlein an. Im Februar 2019 wurde bekannt, dass Schmale den CFO-Posten zum 20. Mai abgeben wird.

zum Profil

Beiersdorf ernennt Dessi Temperley zur Finanzchefin

Der Konsumgüterkonzern Beiersdorf hat Dessi Temperley zum 1. Juli in den Vorstand berufen. Sie übernimmt die Verantwortung für das Finanzressort von Jesper Andersen, der die Hamburger im Juni verlässt.  

Temperley wechselt vom Nahrungsmittelkonzern Nestlé zu Beiersdorf, wo sie zuletzt als Leiterin Investor Relations agierte. Ihre berufliche Karriere begann die 45-Jährige 1994 bei dem Ölkonzern Shell in Bulgarien. 2004 ging Temperley zu Nestlé. Dort war sie zunächst als regionaler Finanzvorstand von Nestlé Purina für die Region Europa, Naher Osten und Nordafrika zuständig, ehe sie später zur IR-Chefin aufstieg.

Sto verlängert Vertrag von Finanzchef Rolf Wöhrle

Der Farben- und Lackhersteller Sto hat den Vertrag seines Finanzchefs Rolf Wöhrle verlängert. Über die Laufzeit teilte das Unternehmen aus Stühlingen nichts mit. Wöhrle ist bei Sto seit 2010 für die Bereiche Finanzen, Controlling, Legal, Interne Revision und Informationstechnologie verantwortlich. Vor seiner Tätigkeit bei Sto war Wöhrle sieben Jahre lang Alleingeschäftsführer bei Sto Cretec, einem Unternehmen für Betoninstandsetzung und Bodenbeschichtungen.

Thyssengas befördert CFO Jörg Kamphaus

Der Fernleitungsnetzbetreiber Thyssengas hat seinen Finanzchef Jörg Kamphaus zum 1. Juli zum neuen kaufmännischen Geschäftsführer befördert. Kamphaus übernimmt die Ressorts Finanzen, IT, Einkauf, Personal sowie Vertrieb von Thomas Gößmann. Nachfolger Kamphaus ist seit 2013 CFO von Thyssengas. Zuvor bekleidete er verschiedene kaufmännische Führungspositionen innerhalb des Unternehmens und bei dem Energiekonzern RWE. 

Weitere Meldungen

Stefan Gneuss wird neuer Kaufmännischer Geschäftsführer der S. Fischer Verlage. Der 51-Jährige war bisher CFO der Jacobs University und übernimmt bei S. Fischer am 15. Mai die Aufgaben von Michael Justus, der im März seinen Abschied angekündigt hatte.

Der Spielzeughersteller Schleich hat Sascha Krines zum neuen Finanzchef ernannt. Der 45-Jährige war zuvor als Geschäftsführer des Modehändlers Schustermann & Borenstein für die Bereiche Finanzen, Logistik und stationäre Expansion verantwortlich. Krines folgt auf Erich Schefold, der nach mehr als zehn Jahren zurücktritt.

Der Aufsichtsrat des Logistikunternehmens Andreas Schmid hat Stefan Söhn zum Finanzchef ernannt. Er übernimmt die Ressorts Finanz- und Rechnungswesen. Söhn wird seine Tätigkeit bei dem von ihm gegründeten M&A-Beratungsunternehmen Multitrust Capital Partners neben seinen Aufgaben als CFO fortführen.

Bruno Battaglia wird ab Juni neuer CFO des Live-Marketing-Unternehmens Bernexpo. Battaglia folgt auf Beat Schranz, der sich nach neun Jahren beruflich neu orientieren will.

Ein weiterer führender Mitarbeiter verlässt die Deutsche Bank. Investor-Relations-Chef John Andrews hat sich offenbar dazu entschieden zu gehen, heißt es in einem Bericht vom „Handelsblatt“. Der 54-jährige Andrews leitete in den vergangenen fünf Jahren die Kommunikation mit den Investoren. Sein Nachfolger wird James Rivett, der bisherige Leiter Investor Relations für Fremdkapitalgeber. Zudem hat die Deutsche Bank Frank Kuhnke zum neuen Chief Operating Officer berufen. Das Eigengewächs folgt auf Kim Hammonds.

jakob.eich[at]finance-magazin.de

Info

Sie wollen wissen, welcher Finanzchef wohin wechselt? Bleiben Sie auf dem Laufenden mit der FINANCE-Themenseite CFO-Wechsel und der neuen FINANCE-Datenbank für CFO-Wechsel.