Newsletter

Abonnements

CFO-News: Silent Air Taxi, Schiesser, Ottobock

Der Mann kennt kein Halten – Günther Schuh. Seines Zeichens Professor für Produktionssystematik an der RWTH Aachen. Und neuerdings auch CFO des Unternehmens E-Sat, das ein Silent Air Taxi entwickelt.
e.SAT

Günther Schuh wird CFO bei Silent Air Taxi

Der durch Streetscooter, das an die Deutsche Post verkaufte Elektro-Transporter-Start-up, bekannte Aachener Ingenieur und Professor für Produktionssystematik Günther Schuh begleitet als CFO das Projekt des Silent Air Taxi. Hinter dem Unterfangen stehen die Firma E-Sat sowie die Hochschulen RWTH und FH Aachen. Der seit 2002 an der RWTH Aachen lehrende Professor verantwortet das Finanzressort E-Sats, das mit Hilfe verschiedener Firmen und Forschungseinrichtungen ein leises Flugtaxi für bis zu fünf Personen in die Luft bringen will. An dem Projekt beteiligt ist unter anderem der Münchener Triebwerkshersteller MTU.

Schiesser-CFO Klein geht nach 16 Jahren

FINANCE-Köpfe

Karl-Achim Klein, Schiesser AG

Klein beginnt seine Karriere mit einer mehrjährigen Tätigkeit als Berater im Bereich Fast Moving Consumer Goods / Textile bei Roland Berger. Im Jahr 2000 wird er Geschäftsführer bei Ravensburger Interactive Media. Seit 2003 ist Klein beim Wäschehersteller Schiesser, seit 2005 hat er den Posten als Finanzvorstand und stellvertretender Vorstandsvorsitzender inne. Ende Juni 2019 kündigt er an, Schiesser am Jahresende zu verlassen.

zum Profil

Der langjährige Finanzchef von Schiesser,Karl-Achim Klein, wird den Wäschehersteller zum Jahresende 2019 verlassen. Er möchte sich ab dem kommenden Jahr neuen Projekten widmen, heißt es in einer Pressemitteilung Schiessers. Über die Nachfolge für Klein will das Unternehmen zu einem späteren Zeitpunkt informieren, einen genauen Zeitplan nannte Schiesser bislang nicht. Im September 2003 trat der studierte Betriebswirt Klein als Leiter Controlling und Unternehmensentwicklung in das Unternehmen ein, 2005 stieg er als CFO in den Vorstand von Schiesser auf. Seit 2017 bekleidet Klein zusätzlich den COO-Posten.

Ex-Jack-Wolfskin-CFO Jörg Wahlers wechselt zu Ottobock

Bis Mai war er noch Finanzchef bei dem Outdoor-Ausrüster Jack Wolfskin, zum 8. August wird er nun CFO bei dem Duderstädter Prothesenhersteller OttobockJörg Wahlers wechselt das Unternehmen. Der 55-Jährige bringt Erfahrungen mit Private-Equity-Investoren mit. Er hatte in seiner Jack-Wolfskin-Zeit den Verkauf an den US-Konzern Callaway und damit den Exit verschiedener Investoren begleitet. Bei Ottobock wird er das Ressort von Geschäftsführer Philipp Schulte-Noelle übernehmen. Schulte-Noelle führte den Geschäftsbereich Finanzen seit November vergangenen Jahres in Personalunion, zuvor hatte er zunächst interimistisch und später dauerhaft die Geschäftsführung von CEO Oliver Scheel übernommen. Künftig soll Schulte-Noelle sich allein auf die CEO-Aufgaben fokussieren.

Weitere Personalien

Das Softwareunternehmen GK Software hat den Vertrag von Finanzchef André Hergert um weitere fünf Jahre bis zum 30. Juni 2024 verlängert. Hergert ist bereits seit 2008 CFO von GK Software. Nach dem Studium der Betriebswirtschaft und der Politikwissenschaft an der Universität Lüneburg und der Loughborough University arbeitete Hergert seit 1991 als Accounting Manager und Director Finance in verschiedenen Unternehmen der Finanz- und IT-Branche. GK Software hat den Vertrag des Vorstandsvorsitzenden Rainer Gläß ebenfalls um weitere fünf Jahre verlängert.

Der Schweizer Kunststoffhersteller Gurit hat Philippe Wirth zum neuen Finanzchef ernannt. Wirth wird den CFO-Posten im Januar 2020 antreten und direkt an CEO Rudolf Hadorn berichten, teilte Gurit mit. Bis zu seinem Amtsantritt wird Patrick Sparer, Group Controller, die Aufgaben des Finanzchefs interimsweise übernehmen. Wirth kommt von dem Schweizer Softwarehaus Crealogix, bei dem er derzeit seit April 2017 ebenfalls als CFO tätig ist. Bei Gurit folgt er auf Angelo Quabba, der bereits im März bekanntgegeben hatte, das Unternehmen bis September 2019 verlassen zu wollen, um andere berufliche Möglichkeiten wahrzunehmen. Er war seit August 2015 CFO von Gurit. 

Bei der deutschen Molkereigenossenschaft, der DMK Group, beginnt der neue CFO seinen Dienst: Frank Claassen folgt auf den bisherigen CFO Volkmar Taucher, der seinen Posten zum 1. Juli 2019 übergeben wird. Claassen kommt pünktlich zur Vorstellung der „Vision 2030“ mit der die DMK ihre Geschäftsfelder umbauen und sich neu ausrichten will. Der 54-jährige Claassen kommt von dem Konsumgüterkonzern Beiersdorf, wo er zuletzt als Vice President Finance Europe tätig war.

CFO Markus Vancraeyenest steigt bei der Fitnessstudiokette FitX neben Burkhard Revers zum neuen Geschäftsführer auf. Vancraeyenest war seit 2016 als Finanzchef bei dem Essener Unternehmen tätig. Zuvor arbeitete er als Finanz- und Expansionsexperte unter anderem bei dem Handelskonzern Metro. Bei FitX folgt der 42-Jährige auf den Firmengründer und bisherigen Geschäftsführer Jacob Fatih, der das Unternehmen auf eigenen Wunsch verlassen hatte.

Markus Keller wird neuer Geschäftsführer von Audi Hamburg. Er folgt in dieser Position auf Jürgen Deforth, der das Unternehmen nach neun Jahren verlässt. Der neue Geschäftsführer Keller ist seit zehn Jahren für die Volkswagen Group Retail Deutschland (VGRD) tätig, zu der neben Audi Hamburg auch Volkswagen Automobile Hamburg gehört. Der 45-Jährige arbeitete dort fünf Jahre als Prokurist und kaufmännischer Leiter und verantwortete zuletzt das Controlling der Holding der VGRD.

Der finnische Finanzdienstleister Ferratum bekommt einen österreichischen CFO: Bernd Egger folgt zum 1. August auf Clemens Krause, der die Position bisher in Personalunion als CFO und Chief Risk Officer inne hatte. Zuvor war Egger als CFO der Paysafecard Group tätig sowie in verschiedenen Managementpositionen bei der früheren Volksbank International (jetzt Sberbank).

dominik.ploner[at]finance-magazin.de

Info

Sie wollen wissen, welcher Finanzchef wohin wechselt? Bleiben Sie auf dem Laufenden mit der FINANCE-Themenseite CFO-Wechsel und der FINANCE-Datenbank für CFO-Wechsel.