Newsletter

Abonnements

CFO-News: Skeleton Technologies, BA, Leica

Der Ultrakondensatorenhersteller Skeleton Technologies will mittelfristig an die Börse – und holt sich dafür mit Wolfang Breme einen CFO, der Branchen- und IPO-Erfahrung mitbringt.
Skeleton Technologies

Skeleton Technologies holt CFO mit IPO-Erfahrung

Wolfgang Breme wird neuer Finanzchef von Skeleton Technologies, einem Spezialisten für Energiespeichersysteme. Breme war zuletzt seit Juni 2014 CFO beim Maschinenbauer Aventics, einem Hersteller von Pneumatikkomponenten und –systemen. Davor war er fast zehn Jahre lang in der gleichen Position bei dem SDax-Unternehmen Aixtron, einem Hersteller von Fertigungsanlagen für die LED-Industrie, tätig.

Durch seine vergangenen Tätigkeiten sammelte Breme demnach bereits Erfahrungen mit Unternehmen in der Energie- und Industriebranche sowie mit Börsengängen. Bei Skeleton Technologies soll er ebenfalls einen IPO vorbereiten. Das Unternehmen sieht die Chance für einen Börsengang in drei bis fünf Jahren.

Bundesagentur für Arbeit entlässt Finanzchefin

Die Finanzchefin der Bundesagentur für Arbeit (BA), Valerie Holsboer, muss gehen. Der Verwaltungsrat habe die Vorständin für Finanzen und Personal abgewählt, teilte die BA mit. Nun muss die Bundesregierung der Entscheidung noch zustimmen. Holsboer zog im April 2017 als erste Frau in den Vorstand der BA ein. Eigentlich wäre ihre Amtszeit noch bis 2022 gelaufen.

Zwischen der Finanzchefin und dem Verwaltungsrat der BA schwelte seit mehreren Wochen ein Machtkampf. Der Verwaltungsrat schrieb in der Begründung zur Abwahl, dass das Vertrauen zu Holsboer „unwiderruflich zerrüttet“ sei. Peter Clever, der stellvertretende Vorsitzende des Verwaltungsrates, verkündete zudem, die Entscheidung sei „der Schlusspunkt eines leider notwendig gewordenen Konfliktes“. Über Holsboers Nachfolge im Vorstandsbereich Finanzen und Personal wird die BA voraussichtlich im Herbst entscheiden.

CFO Ronald Marcel Peters verabschiedet sich von Leica

Ronald Marcel Peters, langjähriger Finanzchef bei Leica Camera, hat das Foto-Technologieunternehmen zum 15. Juli auf eigenen Wunsch verlassen. Peters war seit 2012 im Vorstand für die Finanzen, Controlling, Personal, IT, Recht & Compliance und Facility Management zuständig. Er wolle sich künftig in den Niederlanden neuen Aufgaben widmen, teilte Leica mit. Aufsichtsratschef Andreas Kaufmann dankte Peters vor allem für seine Verdienste bei der Neuausrichtung des Unternehmens vom Kamerahersteller zum Technologieunternehmen.

Man befinde sich intensiv auf der Suche nach einem Nachfolger, die Gespräche dazu seien bereits abgeschlossen, so das Unternehmen. Kurzfristig werde Leica-CEO Matthias Harsch die Aufgabenbereiche von Peters übernehmen. Dabei erhält Harsch Unterstützung durch Thomas Riegler, der als Interimsmanager sofort zur Verfügung steht.

Weitere Personalien

Die Centralschweizerischen Kraftwerke (CKW) haben einen neuen Finanzchef gefunden: Michael Sieber übernimmt den CFO-Posten zum 1. Februar 2020. Der 49-Jährige ist seit 2012 Mitglied der Geschäftsbereichsleitung Produktion & Netze im Axpo Konzern, zu welchem auch die CKW-Gruppe gehört. Zuvor war er bei Axpo unter anderem Leiter Finanzen und Controlling der Division Kernenergie. Sieber folgt bei CKW auf den derzeitigen Finanzchef Daniel Wahler, der angekündigt hatte, das Unternehmen Ende Januar 2020 verlassen zu wollen, um eine neue Herausforderung anzugehen.

Peter Hutmacher wird das Klinikum Herford ab dem 1. Januar 2020 als Vorstandssprecher leiten. Der 53-Jährige ist seit Januar 2016 Geschäftsführer vom Klinikum Vest. Zuvor war er dort Kaufmännischer Direktor und Prokurist sowie ab 2015 Krankenhausdirektor. Beim Klinikum Herford folgt Hutmacher auf Stephan Judick, der die Gruppe im März verlassen hatte. Bis Ende 2019 wird das Klinikum nun von Armin Sülberg interimsweise geleitet.

Klaus van Marwyk ist neuer CFO des Wolfsburger Logistikkonzerns Schnellecke Logistics. Wie das Unternehmen nun mitteilte, hat van Marwyk zum 1. Juli die Führung über die gesamte Finanzorganisation, die den Einkauf, das Accounting und das Controlling der Zentrale sowie der einzelnen Länder- und Spartenorganisationen umfasst, übernommen. Zuletzt war er als Senior Partner bei der Unternehmensberatung Roland Berger tätig. Davor war er drei Jahre lang CFO von Offergeld Logistik.

Florian Nolte, bislang Kaufmännischer Direktor und Prokurist der Sana Kliniken Lübeck, ist neuer Geschäftsführer des Sana-Krankenhauses Hürth. Der 36-Jährige folgt in dieser Position auf Hendrik Nordholt, der die Klinik auf eigenen Wunsch verlassen hat.

Der Schweizer Vermögensverwalter Swiss Life Asset Managers (AM) hat sein Deutschlandgeschäft neu organisiert. Finanzvorstand der dazu gegründeten Holding wird Christian Schmid. Schmid nimmt seinen neuen Posten ab dem 1. September auf. Bisher arbeitete er bei dem Rückversicherer Munich Re.

Guido Schick übernimmt als kaufmännischer Geschäftsführer die Leitung der Stadtwerke Bexbach. Der 52-Jährige tritt die Nachfolge von Jörg Böhmer an, der dem Unternehmen als Mitarbeiter in anderer Funktion erhalten bleibt.

Das Versicherungsmaklernetzwerk Guarantee Advisor Group hat einen neuen Vorstand gewählt. Andreas Wienmeier nimmt die Position des Finanzvorstands ein. Zudem gehören zu der neuen Dreierspitze Wolfgang Kluge als erster Vorsitzender und Andrea Stahl als zweite Vorsitzende.

dominik.ploner[at]finance-magazin.de

Info

Sie wollen wissen, welcher Finanzchef wohin wechselt? Bleiben Sie auf dem Laufenden mit der FINANCE-Themenseite CFO-Wechsel und der FINANCE-Datenbank für CFO-Wechsel.