Am Finanzierungsmarkt entsteht ein neues Schwergewicht: Die beiden französischen Finanzinvestoren Eurazeo und Idinvest haben eine Vereinbarung über eine Partnerschaft unterzeichnet. Bereits seit Ende Dezember hatten beide über einen Zusammenschluss gesprochen. Wenn die Kartellbehörden dem Deal zustimmen, entstünde eine Investmentgesellschaft mit einem verwalteten Vermögen von 15 Milliarden Euro.
Derzeit verwaltet Idinvest rund 7 Milliarden Euro, die von institutionellen Investoren sowie 80.000 Privatanlegern gestellt werden. Das Unternehmen wurde 1997 als Teil der Allianz-Gruppe als AGF Private Equity gegründet und ist seit 2010 eigenständig am Markt. Eurazeo investiert die Gelder mehrerer institutioneller Investoren sowie Unternehmerfamilien und kommt derzeit auf ein Portfolio mit rund 8 Milliarden Euro Vermögenswert.
Idinvest-Eigentümer übergeben Anteile an Eurazeo
Im Zuge des M&A-Deals übernimmt Eurazeo auch den 51-prozentigen Mehrheitsanteil der Investmentgesellschaft IDI an Idinvest und kommt damit insgesamt auf 70 Prozent. Die übrigen 30 Prozent bleiben zunächst beim Management von Idinvest.
Allerdings gibt es für die Minderheitsaktionäre eine Rückzugsoption: Eine Absichtserklärung sieht vor, dass Eurazeo die vom Management gehaltenen Anteile „in den kommenden Jahren schrittweise erwerben wird“. Den genauen Zeitplan nennen die Unternehmen nicht. Idinvest wird bei der Transaktion mit 310 Millionen Euro bewertet, das Investitionsvolumen für Eurazeo summiert sich auf 230 Millionen Euro.
Idinvest setzt auf Private Debt und Asset Finance
Die neue Gesellschaft will sich auf die Wachstumsfinanzierung von europäischen und nordamerikanischen Unternehmen fokussieren. Ihre Portfolios halten die beiden Fusionspartner für komplementär. Die international breiter aufgestellte Eurazeo sieht in der Übernahme des Wettbewerbers die Möglichkeit, das Investmentspektrum zu erweitern.
Idinvest soll im Gegenzug Zugang zum internationalen Netzwerk von Eurazeo bekommen. Zudem will Eurazeo in die von Idinvest verwalteten Fonds investieren.
Idinvest finanziert unter anderem Proxes und Backwerk
Die beiden französischen Investoren sind auch in der deutschen Industie engagiert, wobei Idinvest bislang in erster Linie mit Private-Debt-Finanzierungen in Erscheinung getreten ist und Eurazeo mit Private-Equity-Deals. Unter anderem stellte Idinvest eine Unitranche bei der Übernahme des Autozulieferers J&S durch den Frankfurter Mittelstandsinvestor Brockhaus. Idinvest war als Finanzierer auch an der im vorigen Jahr vollzogenen Übernahme des von der DBAG gehaltenen Automatisierungsspezialisten Proxes durch Capvis beteiligt.
Zu den weiteren Unternehmen, die Idinvest mit Private Debt versorgt hat, zählen unter anderem der Wäschehersteller Hunkemöller, die Bäckereikette Backwerk, der Motorenzulieferer Feuer Powertrain sowie der Labordienstleister Synlab. Idinvest investiert in Unternehmen mit einem Unternehmenswert zwischen 30 und 800 Millionen Euro und ist auf Wachstumskurs: Erst vor wenigen Monaten hat der Investor einen Fonds für Asset-Finanzierungen aufgesetzt. 20 Prozent der neu investierten Mittel von Idinvest flossen 2017 nach Deutschland.
Zum Portfolio von Eurazeo gehörte bis 2014 der damals hochverschuldete Parkhausbetreiber Apcoa, der dann im Rahmen eines Scheme-of-Arrangement-Verfahrens saniert und von Centerbridge übernommen wurde. Zudem hält Eurazeo unter anderem Beteiligungen an Europcar sowie an der Hotelcette Accor.