Die europäische Kommission hat das geplante Joint Venture zwischen dem Technologiekonzern Siemens und dem US-Stromkonzern AES genehmigt. Die Brüsseler Behörde sah bei den Geschäftsaktivitäten nur wenig Überschneidungen. Somit würden keine wettbewerbsrechtlichen Bedenken vorliegen. Das Gemeinschaftsunternehmen firmiert unter dem Namen Fluence Energy und soll Energiespeicherlösungen entwickeln und vermarkten.
Die RWE-Tochter Innogy wird alleinige Eigentümerin des Offshore-Windprojekts Triton Knoll vor der englischen Ostküste. Innogy hat den 50-Prozent-Anteil an dem Projekt vom norwegischen Staatskonzern Statkraft übernommen mit dem das Windparkprojekt entwickelt worden war. Triton Knoll besitzt eine geplante Kapazität von 860 Megawatt und soll 2021 in Betrieb gehen.
Die Brauereigruppe Radeberger verkauft die alkoholfreien Getränkemarken Bionade und Ti Erfrischungstee an den Getränkekonzern Hassia. Dieser will so sein Portfolio weiter ausbauen, wohingegen sich Radeberger auf sein Kerngeschäft mit Bier konzentrieren wolle.
Der Private-Equity-Investor Equistone hat über sein Portfoliounternehmen Vivonio Furniture FM Büromöbel Franz Meyer übernommen. Der Büromöbelanbieter war zuvor Teil der FM Unternehmensgruppe. Vivonio beabsichtigt mit dem Erwerb seine Position im europäischen Möbelmarkt auszubauen. Die Käufer wurden bei der Transaktion von der Anwaltssozietät Ashurst (Federführung: Benedikt von Schorlemer) beraten.
Die Beteiligungsgesellschaft Radial Capital Partners erwirbt Lindenfarb Textilveredelung Julius Probst. Das Aalener Unternehmen konnte damit gleichzeitig sein Sanierungsverfahren in Eigenverwaltung abschließen. Lindenfarb setzt jährlich rund 30 Millionen Euro um.
Die Private-Equity-Gesellschaft Capiton hat sich an BWTS, einem Service- und Wartungsdienstleister für Windkraftanlagen, beteiligt. In Zukunft will Capiton das Unternehmen beim Unternehmenswachstum und der Internationalisierung unterstützen. Die Gründer von BWTS haben sich im Zuge der Transaktion an dem Unternehmen rückbeteiligt und werden es weiterhin leiten. Deloitte, BMH, Willis und Keystone haben Capiton bei der Transaktion beraten.
Die Ruthmann Beteiligungsgesellschaft erwirbt Hubitec, einen Schweizer Anbieter für fahrzeuggebundene Hubarbeits- und Hubrettungsbühnen. Das Unternehmen wird zukünftig unter dem Namen Ruthmann Schweiz firmieren. Die Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Rödl & Partner (Federführung: Dirk Halm) stand Ruthmann bei der Transaktion beratend zur Seite.
Der Verpackungsspezialist Südpack Holding hat den US-amerikanischen Konkurrenten Seville Flexpack Corporationen übernommen. Mit der Akquisition will Südpack das US-Geschäft ausbauen. Rödl & Partner (Federführung: Peter Längle) hat die Käufer bei der Transaktion beraten.
Die PPS-Gruppe, ein Anbieter von Digitaldruckerzeugnissen für die Inneneinrichtung und für die Außenwerbung, übernimmt den Geschäftsbetrieb von Klebefieber.de. Das Berliner Unternehmen vertreibt auf seiner Website unter anderem Wanddekorationen, Wohnzubehör, Fotoprodukte und Geschenkideen. Durch die Übernahme will PPS das B2C-Online-Geschäft ausbauen.
Porcher Industries, ein französischer Hersteller technischer Textilien, hat P-D Interglas Technologies übernommen. Interglas ist ein Hersteller von Glas-, Karbon- und anderen synthetischen Geweben. Die Wirtschaftskanzlei Arqis (Federführung: Andreas Dietl und Christof Alexander Schneider) hat den Käufer bei dem Erwerb beraten.
Der Münchener Private-Equity-Investor Arcus Capital hat Spitznas Maschinenfabrik und Transtools von den privaten Eigentümern gekauft. Spitznas entwickelt, produziert und vertreibt hydraulische Industriewerkzeuge. Transtools vertreibt diese Teile in Polen. Clairfield International (Federführung: Albert Schander) und Deloitte Legal (Federführung: Michael von Rüden) haben den Verkäufer bei der Transaktion beraten, während SKW Schwarz Arcus Capital beratend zur Seite gestanden hat.
Der Finanzinvestor Apex hat zusammen mit zwei Partnern als Nachfolgelösung über einen Asset Deal sämtliche Vermögensgegenstände und Mitarbeiter der Fa. Wilhelm Wiegmann übernommen. Die Fa. Wiegmann ist ein Installationsfachbetrieb für Gebäudetechnik und beschäftigt rund 30 Mitarbeiter. Apex verfolgt mit Wiegmann eine Buy-and-Build-Strategie.
Der Immobilieninvestor Patrizia hat den globalen Dachfondsanbieter Sparinvest Property Investors (SPI) aus Kopenhagen übernommen. Aktuell beläuft sich das betreute Eigenkapital von SPI auf 1 Milliarde Euro.
Die britische Bank Lloyds übernimmt das Rentenplan- und Anlagengeschäft von Zurich mit einem verwalteten Vermögen von rund 19 Milliarden Pfund. Damit werde das aktuelle Angebot der Lloyds-Tochter Scottish Widows gestärkt, teilte Lloyds mit.
philipp.habdank[at]finance-magazin.de