Newsletter

Abonnements

M&A-Deals: Symrise, Circus, RTL Group

Artikel anhören
Artikel zusammenfassen
Teilen auf LinkedIn
Teilen per Mail
URL kopieren
Drucken
Dufthersteller Symrise greift nach dem Probiotik-Hersteller Probi. Foto: Танюша Коновал - stock.adobe.com
Dufthersteller Symrise greift nach dem Probiotik-Hersteller Probi. Foto: Танюша Коновал - stock.adobe.com

Dufthersteller Symrise macht Offerte für Probi

Der Aromenhersteller Symrise hat ein öffentliches Übernahmeangebot für das schwedische Unternehmen Probi gemacht. Probi hat sich auf die Erforschung und Entwicklung von Probiotika spezialisiert. Konkret bietet Symrise 350 schwedische Kronen (umgerechnet 30,20 Euro) pro Aktie, was einer Prämie von 42 Prozent gegenüber dem Schlusskurs von Dienstag entspricht. Der Gesamtwert des Deals beläuft sich auf knapp 4 Milliarden Kronen (346 Millionen Euro).

Die Chancen, dass Symrise den Deal eintüten wird, stehen gut. Der Aromenhersteller hält bereits 70 Prozent der Probi-Anteile, und die größten weiteren Anteilseigner, der schwedische Pensionsfonds Fjärde AP-fonden und Moneta Asset Management, haben das Angebot akzeptiert. Zusammen halten sie 18 Prozent an Probi. Symrise strebt ein Delisting von Probi an, sobald der Konzern über 90 Prozent der Anteile hält. Symrise-CEO Jean-Yves Parisot glaubt, „dass ein privates Umfeld Probi bessere Aussichten bietet“.

Circus und Campo wollen den Food-Markt automatisieren

Der Hamburger Anbieter von KI-Lösungen und autonome Robotik im Food-Service-Markt, Circus, plant die Übernahme des deutschen Branchenkollegen Campo Group. Ein entsprechendes Term Sheet wurde bereits unterzeichnet. Auch Campo ist auf KI-Software und Robotik-Lösungen für den Einzelhandels- und Mobilitätssektor spezialisiert. Die Akquisition erfolgt im Rahmen einer Sachkapitalerhöhung und zielt darauf ab, die KI- und Automatisierungslösungen von Circus durch die Integration der Campo-Technologie zu erweitern, wie die Unternehmen die Deal-Logik erklären.

Circus-CEO Nikolas Bullwinkel strebt die „vollständige Autonomie in Service-Prozessen“ an und ergänzt: „Campo bringt wertvolle Branchenkenntnisse im Einzelhandel und Food-Service-Markt in das Unternehmen ein und stärkt unsere Vision von KI-basierter Autonomie.” Carlo Caldi, Geschäftsführer der Campo Group, wird nach Abschluss der Transaktion als Managing Director Europe zu Circus wechseln und die Expansion in den Bereichen Mobilität und Einzelhandel vorantreiben. Die rechtliche Beratung für Circus erfolgt durch YPOG und Heuking

RTL-Tochter We Are Era baut Influencer-Community-Marketing aus

Als „perfekten Match – operativ und kulturell“ beschreibt Tobias Schiwek, CEO des Medienunternehmens We Are Era die Digitalagentur Social Match. Durch die Übernahme von 100 Prozent der Anteile wird Social Match Teil von We Are Era, das wiederum zur RTL Group gehört.

Mit der Akquisition will die RTL-Tochter vor allem ihre Position im Influencer- und Community-Marketing ausbauen, speziell durch das erweiterte Portfolio an Talenten und Creators von Social Match. Für die Münsteraner Digitalagentur eröffnen sich unter dem neuen Dach vor allem zusätzliche Cross-Media- und Internationalisierungsmöglichkeiten. Zu den Social-Match-Kunden zählen unter anderem große Marken wie Henkel und Casio.

Axel Springer verkauft Finanzen.net an Inflexion

Das Medienhaus Axel Springer trennt sich nach 15 Jahren von Finanzen.net. Käufer ist der Private-Equity-Investor Inflexion, der 90 Prozent der Anteile am Finanzportal erwirbt, während die Gründer die restlichen Anteile behalten. Finanzen.net, bekannt für seine Finanzinformationen, umfasst auch einen Online-Broker und die Handelssoftware Traderfox. Inflexion plant, diese Einheiten zu integrieren und das Angebot um Spar- und Investitionsprodukte zu erweitern. Bei dem Deal wird das Finanzportal mit rund 400 Millionen Euro bewertet.

Milbank (Federführung: Andrea Eggenstein) und Houlihan Lokey haben Axel Springer beim Verkauf beraten. Inflexion setzt bei der Beratung auf Latham & Watkins (Federführung: Burc Hesse und Maximilian Platzer) sowie Arqis (Federführung: Jörn-Christian Schulze). Taylor Wessing unter Federführung von Marc-Oliver Kurth und Norman Röchert unterstützte die Gründer von Finanzen.net, die Gründer von Traderfox wurden von Görg (Federführung: Tobias Fenck und Markus Söhnchen) unterstützt.

Weitere M&A-Deals

Die Nobilis Group erweitert ihr Portfolio durch den Erwerb einer Mehrheitsbeteiligung von 65 Prozent an TMC Nordic, einem Beauty-Distributor in den nordischen Ländern. TMC Nordic, vor über 20 Jahren von Heidi Behrens mitgegründet, bleibt unter ihrer Führung als CEO, zudem hält sie weiterhin 35 Prozent der Anteile. Ein paritätisch besetzter Aufsichtsrat soll künftig die Interessen beider Gesellschafter vertreten. Mitgesellschafter der Wiesbadener Noblilis Group ist die Handelsgruppe Gebrüder Heinemann. Sie soll TMC operativ und strategisch dabei unterstützen, die Position von TMC als führendem

Instalco, eine schwedische Unternehmensgruppe in den Bereichen Elektro-, Heizungs- und Sanitärinstallation, steigt bei der deutschen Installationsgruppe Fabri ein. Die Investition erfolgt durch eine Kapitalerhöhung, die Instalco eine Minderheitsbeteiligung von 24 Prozent an Fabri sichert. Das Nürnberger Unternehmen ist im Bereich Haus- und Gebäudetechnik tätig und beschäftigt 400 Mitarbeiter. Diese strategische Beteiligung markiert Instalcos Eintritt in den deutschen Markt. Baker Mckenzie hat Instalco bei dieser Transaktion beraten.

Deals in Verhandlung

Dass Dirk Roßmann gerne mit Aurubis-Aktien handelt, ist kein Geheimnis mehr. Jüngst betonte er, „ich handle jeden Tag mit Aurubis-Aktien“. Nun hat der Drogerieunternehmer wieder gehandelt und dabei seine Beteiligung am Kupferkonzern erneut erhöht. Seine Rossmann Beteiligungs GmbH hält nun direkt und über Finanzinstrumente rund 20,7 Prozent der Anteile. Bislang lag dieser bei etwa 17 Prozent.

Das Engagement von Dirk Roßmann sorgt für Übernahmespekulationen, insbesondere da der mit einer Beteiligung von 29,99 Prozent größte Anteilseigner von Aurubis, der Stahlhersteller Salzgitter, selbst im Fokus eines möglichen Übernahmeangebots steht. Anfang November kündigte der Familienunternehmer Günter Papenburg ein Übernahmeangebot für Salzgitter an. Ein Salzgitter-Käufer hätte auch entsprechend großen Einfluss auf Aurubis. Branchenexperten halten es nicht für abwegig, dass Großaktionäre die profitable Kupferhütte Aurubis übernehmen könnten.

Info

Melanie Ehmann ist Redakteurin bei FINANCE und verfolgt schwerpunktmäßig die aktuellen Entwicklungen am M&A- und Private-Equity-Markt. Sie hat Politikwissenschaften an der Technischen Universität Darmstadt studiert. Vor FINANCE arbeitete Melanie Ehmann sechs Jahre in der Redaktion des Platow Verlags, zunächst als Volontärin, später als Wirtschaftsjournalistin im Platow Brief und den Sonderpublikationen.

Themen