Wenn in Deutschland die Nacht anbricht, wird es in den USA spannend: Die US-Bürger wählen nach vier Jahren mit Donald Trump an der Spitze ihren nächsten Präsidenten. Das Ergebnis wird die Finanzmärkte und die Wirtschaft weltweit bewegen. Auch in Deutschland warten daher viele Finanzchefs gebannt darauf, wer die Weltmacht USA in den kommenden Jahren führen wird.
Die meisten CFOs hierzulande hoffen auf einen Machtwechsel. Das zeigt eine FINANCE-Umfrage, bei der mehr als 80 Finanzchefs anonym die Frage beantwortet haben, welchen Ausgang sie sich für die US-Wahl wünschen. Das eindeutige Fazit: Rund 94 Prozent hoffen auf Joe Biden als Wahlsieger. Für Trump stimmte nur ein CFO, den übrigen ist der Ausgang der US-Wahl nach eigener Aussage egal.
CFOs gehen mit Trump hart ins Gericht
Fast alle Teilnehmer haben ihre Präferenz zudem in einem kurzen Satz begründet – und die Reaktionen fallen deutlich aus. „Trump spaltet die USA und die Welt“, schreibt ein Teilnehmer. Ein Finanzchef hat den Eindruck, der Präsident sei „völlig unqualifiziert“ für sein Amt. Gleich mehrere CFOs bemängeln, der Amtsinhaber sei in seinen Handlungen „unberechenbar“.
Einige Befragte werden noch konkreter: „Das systematische Zerstören von globalen Partnerschaften ist traurig anzusehen und falsch!“, schreibt ein Teilnehmer. Einige Finanzchefs hoffen darauf, dass ein Wahlsieg Joe Bidens wieder mehr Perspektiven für den internationalen Handel eröffnen könnte, nachdem in den vergangenen Jahren Handelskonflikte zwischen den USA und China sowie Strafzölle die Diskussion beherrscht haben. Eine „Wiederbelebung internationaler Kooperation und transatlantischer Partnerschaften“, nennt ein Teilnehmer als Grund dafür, dass er Joe Biden favorisiert. Mehr außenwirtschaftliche Stabilität und weniger Handelskriege erhofft sich ein anderer.
Finanzchefs finden Biden berechenbarer
Für Herausforderer Biden spricht in den Augen der Finanzchefs ein Charakterzug ganz besonders: „Biden ist in seinen Aktionen vorhersehbarer“, sagen gleich mehrere Teilnehmer. Attribute wie „Verlässlichkeit“ und „Stabilität“ assoziieren sie mit dem Kandidaten der Demokraten.
Diese Eigenschaften würden viele gern auch in der US-Wirtschaftspolitik wieder stärker reflektiert sehen. Die Teilnehmer der Umfrage erhoffen sich bei einem Wahlsieg Bidens eine „berechenbarere Politik“ und dadurch auch wieder „mehr Planungssicherheit“ für international tätige Unternehmen.
Info
Das Ergebnis zur US-Wahl ist ein Vorabauszug aus der Herbstbefragung des FINANCE CFO Panels. Die vollständigen Ergebnisse werden am 10. November veröffentlicht.