NEUZur Serie: Top-Dealmaker

Newsletter

Abonnements

Centerbridge refinanziert Senvion-Buy-out mit Green Bond

Der Finanzinvestor Centerbridge hat für das Portfoliounternehmen Senvion einen Green Bond begeben.
Senvion

Senvion zapft den Green-Bond-Markt an. Der Hamburger Windanlagenbauer leiht sich damit 400 Millionen Euro, berichtet der Branchendienst „Leveraged Commentary & Data“ (LCD), der zu S&P Global Market Intelligence gehört. Die Anleihe hat eine Laufzeit von 5,5 Jahren.

Senvion refinanziert mit der Emission seinen bestehenden High-Yield-Bond, der 2020 ausläuft und einen Kupon von 6,625 Prozent hat. Der Kupon des Green Bond ist noch unbekannt. Aus Aussagen des Senvion-Managements lässt sich schließen, dass der Green Bond mit etwa 3,8 Prozent verzinst wird. CFO Manav Sharma beziffert die jährlichen Einsparungen bei den Zinskosten auf 14 Millionen Euro.

Centerbridge hat Leverage von Senvion auf null gesenkt

Die Deutsche Bank und J.P. Morgan haben die Emission nach LCD-Informationen als Joint Global Coordinators und Physical Bookrunners begleitet, die BNP Paribas und die Crédit Agricole waren als Joint Global Coordinators und Bookrunners beteiligt. Außerdem waren die BayernLB, die Citigroup, Natixis, RBI, RBC, Santander sowie die SEB beteiligt.

Centerbridge hatte Senvion im Januar 2015 gekauft. Drei Monate nach dem Buy-out hatte das Unternehmen als Finanzierung den High-Yield-Bond begeben. Vor rund einem Jahr ist Senvion an die Börse gegangen und hat seitdem eine weitere Finanzierungsquelle. Entsprechend konnte das Unternehmen seinen Verschuldungsgrad von 1,59x vor zwei Jahren auf inzwischen null senken, berichtet LCD. 

Green Bonds sind im Aufwind

Den Gewinn vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen (Ebitda) hat Senvion von knapp 89,3 Millionen Euro im Geschäftsjahr 2013 auf 144 im Geschäftsjahr 2015 gesteigert (beide gingen bis zum 31. März des Folgejahres). Im Kalenderjahr 2016 lag das Ebitda mit 205,6 Millionen Euro noch einmal deutlich höher.

Green Bonds sind Anleihen, deren Erlöse für Zwecke verwendet werden, die als umweltfreundlich gelten. Dabei handelt es sich um ein junges, aber stark wachsendes Marktsegment. Seit 2013 hat sich das ausstehende Volumen weltweit auf 170 Milliarden US-Dollar verzehnfacht. Green Bonds gelten als aufwendig, allerdings können Unternehmen mit ihnen neue Arten von Investoren erschließen.

florian.bamberg[at]finance-magazin.de

Info

Lesen Sie mehr über die Vita des indischstämmigen Senvion-CFOs im neuen FINANCE-Köpfe-Profil von Manav Sharma.

Hohe Schulden, Führungswechsel, verpatzte Projekte: Der Windturbinenbauer Senvion ist pleite. Wie es dazu kam und welche Geldgeber jetzt um die Macht bei Senvion kämpfen, erfahren Sie auf der FINANCE-Themenseite Senvion.