Continental platziert Nullkupon-Anleihe
Der Autozulieferer Continental hat eine Anleihe über 500 Millionen Euro platziert. Die Schuldverschreibungen haben eine Laufzeit von vier Jahren und einen festen Zinssatz von 0 Prozent. Unicredit, Citigroup, Commerzbank, Crédit Agricole, MUFG Securities und Standard Chartered fungierten als Konsortialführer der Transaktion. Banco Bilbao Vizcaya Argentaria und DBS Bank waren Co-Konsortialführer. Die Banken wurden von der Kanzlei White & Case beraten.
Teamviewer konkretisiert Börsenpläne
Die Softwarefirma Teamviewer treibt ihren geplanten Börsengang weiter voran. Insgesamt will das Unternehmen aus Göppingen bis zu 84 Millionen Aktien aus dem Bestand des Eigentümers und Private-Equity-Investors Permira zu einem Preis von 23,50 bis 27,50 Euro je Aktie anbieten. Das Emissionsvolumen läge dadurch zwischen 1,41 und 2,31 Milliarden Euro. Teamviewer würde im Zuge des Börsengangs mit 4,7 bis 5,5 Milliarden Euro bewertet werden. Der Streubesitz läge zwischen 30 und 42 Prozent.
MTU platziert Wandelschuldverschreibung
Der Triebwerkhersteller MTU Aero Engines hat neue Wandelschuldverschreibungen über insgesamt 500 Millionen Euro begeben. Die unbesicherten Papiere laufen bis März 2027 und werden mit 0,05 Prozent fix verzinst. Der Ausgabepreis beträgt 103 Prozent, was einer jährlichen Rendite von minus 0,34 Prozent entspricht, wie das Unternehmen vergangene Woche mitteilte. HSBC und Unicredit begleiteten MTU bei der Transaktion.
Mit den Erlösen aus der Transaktion hat MTU zudem unter anderem ausstehende Wandelschuldverschreibungen über 275 Millionen Euro mit Fälligkeit in 2023 zurückgekauft. Hier betrug der Kaufpreis je Papier 203.500 Euro. 225 Millionen Euro der Wandelschuldverschreibungen stehen nun noch aus.
Weitere Meldungen
Congatec, ein Hersteller industrieller Computermodule, plant in Abhängigkeit vom Marktumfeld noch in diesem Jahr den Sprung aufs Parkett an der Frankfurter Börse durchzuführen. Dieser soll zum einen aus einer Kapitalerhöhung über rund 80 Millionen Euro und zum anderen aus einem Angebot bestehender Aktien von rund 10 Millionen Euro bestehen. Zudem werden bestehende Aktionäre im Rahmen einer Mehrzuteilungsoption 15 Prozent des Angebots zur Verfügung stellen. Die Erlöse will Congatec unter anderem für die Expansion in die Wachstumsmärkte Amerika und die Asien-Pazifik-Region verwenden. Als Joint Global Coordinators und Joint Bookrunners der Transaktion fungieren Bryan, Garnier & Co und Commerzbank.
Lufthansa hat einen neuen Bond über insgesamt 500 Millionen Euro emittiert. Die Schuldverschreibungen haben eine Laufzeit von fünf Jahren und einen fixen Kupon von 0,25 Prozent. Die Kanzlei White & Case (Federführung: Karsten Wöckener) hat Lufthansa bei der Transaktion beraten.
Der Aufzugteilehersteller Wittur hat mehrere Refinanzierungsmaßnahmen beschlossen. So plant das Unternehmen die Begebung eines neuen Term Loan B über 530 Millionen Euro mit einer Laufzeit von sieben Jahren, der das bisherige Darlehen ersetzen soll. Die bestehende revolvierende Kreditfazilität über 90 Millionen Euro wird ebenfalls durch einen neuen bis 2026 laufenden Kredit ersetzt. Zudem will Wittur 225 Millionen Euro seiner Senior Notes frühzeitig tilgen und durch eine Privatplatzierung mit einer Laufzeit von acht Jahren refinanzieren. Moody’s hat das Rating von Wittur im Zuge der angekündigten Refinanzierungen bei B3 bestätigt. Der Ausblick ist stabil.
Der Flugtaxi-Entwickler Volocopter hat eine Series-C-Finanzierungsrunde über 50 Millionen Euro abgeschlossen. Die Runde wurde von dem chinesischen Autokonzern und Daimler-Großaktionär Geely als neuem Investor angeführt. Die Mittel aus der Transaktion will Volocopter verwenden, um den „kommerziellen Markteintritt in den nächsten drei Jahren“ zu finanzieren, wie das Unternehmen schreibt. Die Kanzlei Raue (Federführung: Andreas Nelle) hat Volocopter bei der Transaktion beraten.
Das Biotechnologieunternehmen ADC Therapeutics plant einen IPO an der New Yorker Börse. Das Volumen der Transaktion und die Höhe des Emissionspreises sind noch nicht bekannt, teilten die Schweizer mit. Morgan Stanley, Bank of America Merrill Lynch und Cowen fungieren als Joint Bookrunner des IPOs.
Der Abgasnachbehandlungsanbieter Baumot hat eine Kapitalerhöhung abgeschlossen. Dem Unternehmen fließt ein Bruttoemissionserlös von 2,9 Millionen Euro zu. Damit könnten nun „alle Projekte im Zusammenhang mit der Hardwarenachrüstung von Diesel-Pkw in Deutschland sowie im Nutzfahrzeuggeschäft wie geplant umgesetzt werden“, teilte das Unternehmen mit. Die Transaktion wird von Lang & Schwarz Broker begleitet.
Der auf Einkaufs- und Fachmarktzentren in Deutschland spezialisierte Investor FCR Immobilien hat eine Kapitalerhöhung beschlossen. Insgesamt sollen bis zu 335.084 neue Aktien ausgegeben werden. Der Angebotspreis beträgt 9,50 Euro je Aktie. Den Erlös will FCR Immobilien für das weitere Unternehmenswachstum verwenden. BankM begleitet die Transaktion. Von Scope wird das Rating des Unternehmens zudem bei B+ bestätigt. Der Ausblick ist stabil.
Das Immobilienunternehmen Defama Deutsche Fachmarkt hat seine geplante Kapitalerhöhung abgeschlossen. Insgesamt sind alle 520.000 neuen Aktien zu einem Preis von 15 Euro je Aktie platziert worden, wodurch dem Unternehmen ein Bruttoemissionserlös von rund 7,8 Millionen Euro zufließt.
Ratingmeldungen
Fitch bewertet den neuen Term Loan B des Pharmaunternehmens Cheplapharm mit BB-. Das Rating des Unternehmens liegt bei B+. Der Ausblick ist stabil. Das Rating reflektiere Cheplapharms Tätigkeiten in Nischenmärkten und das konzentrierte Produktportfolio, so Fitch.
Info
Einen Überblick über die Finanzierungen der vergangenen Wochen und Monate finden Sie auf unserer Themenseite Finanzierungsticker.