Voith platziert ESG-linked Schuldschein
Der Technologiekonzern Voith hat sich erneut an den Markt für grüne Finanzierungen gewagt. Das Unternehmen hat einen ESG-linked Schuldschein abgeschlossen. Ursprünglich waren 200 Millionen Euro angestrebt, letztlich verdoppelte der Konzern das Volumen. Der Schuldschein besteht aus Tranchen mit Laufzeiten von fünf, sieben und zehn Jahren, die sowohl fix als auch variabel verzinst werden. LBBW und Unicredit begleiteten die Platzierung.
Die Verzinsung des Schuldscheins ist an das ESG-Rating der Agentur ISS ESG gekoppelt. Voith hatte bereits im vergangenen Jahr einen ähnlichen Mechanismus in einen bilateralen Kredit eingebaut.
SAF Holland begibt neuen Schuldschein
Auch der Nutzfahrzeugzulieferer SAF Holland hat ein neues Schuldscheindarlehen platziert. Die Transaktion konnte von ursprünglich 100 Millionen Euro auf 250 Millionen Euro aufgestockt werden. „In Anbetracht des aktuell herausfordernden Branchenumfelds sind wir mit dem erreichten – deutlich über unseren anfänglichen Erwartungen liegenden – Platzierungsvolumen äußerst zufrieden“, kommentierte SAF-Holland-CFOMatthias Heiden.
Die Tranchen haben feste und variable Zinssätze und laufen über drei, dreieinhalb, fünf, sieben und zehn Jahre. Mit dem Erlös will das Unternehmen neben allgemeinen Unternehmenszwecken auch eine im September 2020 fällige Wandelschuldverschreibung und eine im November 2020 fällig werdende 5-jährige Schuldschein-Tranche refinanzieren. IKB begleitete die Transaktion als Sole Lead Arranger, Noerr war als Rechtsberater für SAF Holland aktiv.
Deutsche Bahn begibt neuen Bond in Privatplatzierung
Die Deutsche Bahn hat sich frisches Geld gesichert und in diesem Jahr die dritte Unternehmensanleihe begeben. Der neue Bond über 150 Millionen Euro hat eine Laufzeit von zwölf Jahren. Verzinst wird das Papier mit 0,232 Prozent, die Anleihe wurde zu 100 Prozent platziert. Das Papier wurde über die Commerzbank als Privatplatzierung ausgegeben. Mit dem Geld will die Bahn ihre finanzielle Flexibilität erhöhen.
Weitere Meldungen
Der österreichische Sensorspezialist AMS will wie geplant mit einer Kapitalerhöhung Geld für die Osram-Übernahme einsammeln. Insgesamt rund 189 Millionen neue Aktien will das Unternehmen zu einem Preis von 9,20 Schweizer Franken ausgeben. Das ist ein deutlicher Abschlag auf die AMS-Papiere, die Mitte vergangener Woche noch bei rund 25 Franken notierten. Aus der Kapitalerhöhung ergibt sich ein Bruttoerlös von 1,75 Milliarden Schweizer Franken (rund 1,65 Milliarden Euro).
Das Verlagshaus Bertelsmann hat einen Kreditvertrag über 675 Millionen Euro abgeschlossen. Die Vereinbarung dient der Finanzierung der Übernahme von Penguin Random House. Als Mandated Lead Arranger waren BNP Paribas Fortis, Barclays Bank Ireland und NatWestmandatiert. BNP Paribas wurde von Hengeler Mueller beraten.
FCR Immobilien begibt eine neue Anleihe mit einer Laufzeit von fünf Jahren und einem Emissionsvolumen von bis zu 30 Millionen Euro. Das Papier wird mit 4,25 Prozent verzinst. Mit dem Erlös soll der weitere Ausbau des Immobilienportfolios finanziert werden.
Volkswagen Financial Services hat eine ABS-Transaktion in Renminbi begeben. Die Transaktion mit einem Forderungsvolumen von rund 6 Milliarden Renminbi (etwa 763 Millionen Euro) ist mit Finanzierungsverträgen von Volkswagen Finance (China) besichert. Tranche A hat einen festen Zins von 2,9 Prozent und war 2,85-fach überzeichnet. Laut Volkswagen ist es die Transaktion mit der niedrigsten Verzinsung aller bisher von VWFS in China platzierten ABS-Transaktionen.
Sporttotal hat eine Kapitalerhöhung aus genehmigtem Kapital beschlossen. Bei der 10-Prozent-Kapitalerhöhung sollen rund 2,6 Millionen neue Aktien ausgegeben werden. Das Bezugsrecht ist ausgeschlossen. Alle neuen Aktien werden zu 1 Euro ausgegeben und von Obotritia Capital zum Ausgabepreis von EUR 1,10 gezeichnet. Mit dem Erlös will das Unternehmen die Entwicklung von Analysefunktionalitäten gestützt auf künstlicher Intelligenz für Bewegtbildmaterial im Sportsegment, und für die internationale Expansion der Sport-Streaming-Plattform sporttotal.tv verwenden.
Agragius, ein Bewirtschafter von Ackerflächen, hat eine Unternehmensanleihe über 5 Millionen Euro platziert. Die Anleihe läuft über sechs Jahre und wird mit 5 Prozent verzinst. Wie das Unternehmen mitteilte, haben sich Organe der Gesellschaft in der Höhe, in der Kredite von ihnen abgelöst wurden, an der Anleihe beteiligt.
Ratingmeldungen
Moody´s verschlechtert das Rating von Automobilzulieferer Continental von Baa1 auf Baa2. Der Ausblick ist negativ. Hintergrund ist die weitere Verschlechterung des Geschäftsumfelds für die europäischen Automobilzulieferer.
Info
Einen Überblick über die Finanzierungen der vergangenen Wochen und Monate finden Sie auf unserer Themenseite Finanzierungsticker.
Antonia Kögler ist Redakteurin bei FINANCE und Chefin vom Dienst bei DerTreasurer. Sie hat einen Magisterabschluss in Amerikanistik, Publizistik und Politik und absolvierte während ihres Studiums Auslandssemester in Madrid und Washington DC. Sie befasst sich schwerpunktmäßig mit Finanzierungsthemen und verfolgt alle Entwicklungen rund um Green Finance und Nachhaltigkeit in der Finanzabteilung.