NEUZur Serie: Top-Dealmaker

Newsletter

Abonnements

MBB Clean Energy ist insolvent

Schmerzhafte Nachricht für die Gläubiger: MBB Clean Energy ist pleite. Was genau bei dem Unternehmen passiert ist, ist noch unklar.
Andre Valadao/Thinkstock/Getty Images

Mit MBB Clean Energy fällt der nächste Mini-Bond-Emittent. Der vermeintliche Wind- und Solarparkinvestor ist nicht mehr zahlungsfähig. Das Amtsgericht in München hat eine vorläufige Insolvenzverwaltung über das Vermögen des Unternehmens angeordnet, der Rechtsanwalt Klaus E. Breithaupt wurde zum vorläufigen Insolvenzverwalter bestellt. Vorstand Adam Gehrke vertritt das Unternehmen in dem Verfahren. Er war für das Risikomanagement der MBB Group AG in Zürich verantwortlich und ist im April zum Vorstand von MBB Clean Energy geworden.

Für die Gläubiger der 2013 begebenen Anleihe mit einem Kupon von 6,25 Prozent ist die Insolvenz der Tiefpunkt nach mehr als zwei Jahren voller Ungewissheit und dubioser Vorgänge. Im Mai 2014 verpasste MBB Clean Energy gleich den ersten Zinstermin, seitdem ist die Anleihe vom Handel ausgesetzt. Das Unternehmen hatte für die Aussetzung zunächst technische Gründe verantwortlich gemacht. Monate später wurde die Globalurkunde der Anleihe für unwirksam erklärt – eine wohl einmalige Affäre am deutschen Kapitalmarkt. Anschließend arbeitete das Unternehmen angeblich an der Reparatur der Situation.

In diesem Mai zahlte MBB Clean Energy ebenfalls keine Zinsen an die Anleger. Diesmal erklärte das Unternehmen dies damit, dass die Reparaturmaßnahmen der Anleihe unterbrochen wurden. Neu-Vorstand Gehrke wollte sich zunächst ein eigenes Bild machen und die Reparaturmaßnahmen neu bewerten, teilte das Unternehmen damals mit.

Anlegern von MBB Clean Energy droht Totalverlust

Das Ergebnis dieser Bewertung steht nun fest: MBB Clean Energy kann nicht mehr zahlen. Ob Anleger noch Teile ihres Geldes zurückgekommen können, ist höchst unsicher. Rechtsanwälte raten Anlegern dazu, ihre Forderungen anzumelden, beim Insolvenzverfahren bestünde immer noch die Möglichkeit, zumindest einen Teil des angelegten Geldes zurückzubekommen. Es wird nun eine wichtige Aufgabe des Insolvenzverwalters sein, erst einmal zu sichten, welche Vermögenswerte MBB Clean Energy überhaupt besitzt und was das Unternehmen in den vergangenen zwei Jahren gemacht hat, denn an den Kapitalmarkt ging die Firma als leere Hülle, lediglich ausgestattet mit einer „Story“ und einem Investitionsplan.

antonia.koegler[at]finance-magazin.de

Info

Das Drama um den Mini-Bond des Ökostrominvestors können Sie Schritt für Schritt auf unserer Themenseite MBB Clean Energy nachverfolgen. Weitere Informationen, andere Ausfälle und weitere Wackelkandidaten im Mini-Bond-Segment finden Sie auf unserer Themenseite zu Mittelstandsanleihen.

Antonia Kögler ist Redakteurin bei FINANCE und Chefin vom Dienst bei DerTreasurer. Sie hat einen Magisterabschluss in Amerikanistik, Publizistik und Politik und absolvierte während ihres Studiums Auslandssemester in Madrid und Washington DC. Sie befasst sich schwerpunktmäßig mit Finanzierungsthemen und verfolgt alle Entwicklungen rund um Green Finance und Nachhaltigkeit in der Finanzabteilung.