Newsletter

Abonnements

Christian Baier, Metro AG

Christian Baier

Covestro AG

Unternehmen:
Covestro AG
Ressort:
Accounting, Controlling, Steuern, Finanzen, Versicherungen, Portfolio Development, Investor Relations, Informationstechnologie, Digitalisierung, Recht, Intellektuelles Eigentum, Compliance
Position:
CFO seit Oktober 2023
Ausbildung:
Studium der Betriebswirtschaft an der Berufsakademie Villingen-Schwenningen mit der Fachrichtung Bank; später MBA-Abschluss an der Leonard N. Stern School of Business in New York
Geburtstag:
06.11.1976
Familie:
Keine Angaben 
Ehrenamt:
Keine Angaben
Hobbies:
Keine Angaben 
Karriere:

Studienbegleitend absolviert Christian Baier eine Ausbildung bei der Baden-Württembergischen Bank in Freiburg und wechselt 2001 als Beteiligungsmanager zur LBBW-Tochter BWK. Von 2002 bis 2004 unterbricht er seine berufliche Laufbahn für ein MBA-Studium an der New York University. 2004 wechselt er zur Investmentbank Lehman Brothers in die M&A-Beratung. Von 2006 bis 2011 arbeitet er als Investment Executive beim Private-Equity-Haus Permira. 2011 steigt Christian Baier bei dem Handelskonzern Metro ein, wo er zunächst in der Unternehmensleitung von Schaper C&C die Finanzen und Administration verantwortet. Ein Jahr später wechselt er als M&A-Leiter in den Mutterkonzern und übernimmt kurz darauf auch die Unternehmensstrategie. 2015 wird er CFO von Metro Cash & Carry, bevor er im Zuge der Aufspaltung des Metro-Konzerns in die Bereiche Lebensmittelgroßhandel („Metro“) und Elektronikhandel („Ceconomy“) zum Finanzvorstand der Metro AG ernannt wird. Im November 2020 wird Christian Baier gemeinsam mit COO Rafael Gasset zum Interims-CEO ernannt. Das neue Führungsduo tritt ab Januar 2021 an, bis ein Nachfolger für CEO Olaf Koch gefunden ist. Mitte Juni 2023 wird bekannt, dass Baier das Unternehmen Ende 2023 verlassen wird. Seit dem 1. Oktober 2023 ist Baier neuer CFO beim Chemiekonzern Covestro.

Karriere-Highlights:

1) Transformation: Gesamtprojektleitung bei der Aufspaltung des Metro-Konzerns in die Bereiche Lebensmittelgroßhandel („Metro“) und Elektronikhandel („Ceconomy“) im Jahr 2017 2) Finanzierung: Etablierung einer eigenständigen Finanzierungsstruktur für die Metro AG nach der Aufspaltung 3) M&A: Portfoliooptimierung des Metro-Konzerns durch M&A-Transaktionen, insbesondere durch den Verkauf von Galeria Kaufhof, Real in Osteuropa und den britischen und vietnamesischen Großhandelsgeschäften 4) Reorganisation: Operative und finanzielle Restrukturierung eines Permira-Portfoliounternehmens infolge der Finanzkrise 2008