René Griemens
Mighty Buildings
Nach dem Volkswirtschaftsexamen in Köln startet René Griemens seine Laufbahn als Investmentbanker bei der Citibank in London, mit Stationen in den Bereichen Corporate Credit, Securitisation, Debt Capital Markets Origination und Ratings Advisory. Anschließend erwirbt er den INSEAD MBA in Fontainebleau, von wo er als Unternehmensberater zu McKinsey & Co. in Lissabon wechselt.
Anfang 2000 soll er als CFO das Internet-Start-up Dooyoo an die Börse führen, doch der Einbruch des Neuen Marktes verhindert dies. Im Rahmen eines Führungswechsels nach dem Ende des ersten Internet-Booms übernimmt er 2002 die CEO-Position und scheidet 2004 nach erfolgreicher Sanierung des Unternehmens aus.
Anschließend baut er die Berliner Corporate-Finance-Beratung IEG – Investment Banking mit auf, die er bis August 2013 mit seinen Partnern leitet. Im September 2013 kehrt Griemens in die Start-up-Welt zurück und übernimmt die Finanzverantwortung bei dem Online-Kreditportal Kreditech, für das er während seiner Zeit als CFO mehr als 300 Millionen Euro an Eigen- und Fremdkapitalfinanzierungen realisieren kann. Kreditech wird im Zuge dessen zu einem der am höchsten bewerteten Fintech-Unternehmen Deutschlands. Im Januar 2018 kündigen das Fintech und Griemens an, künftig getrennte Wege gehen zu wollen. Im Mai 2018 wird der Manager CFO des Lufttaxientwicklers Volocopter. Im Februar 2022 scheidet er wieder aus dem Unternehmen aus, im März 2022 wird er neuer CFO des in San Francisco ansässigen Construction-Tech-Spezialisten Mighty Buildings.
1) Begleitung von über 80 Kapitalmarkt-, Finanzierungs- und M&A-Transaktionen, als Banker oder CFO, inklusive Vorbereitung von zwei Börsengängen in 2000 und 2011, die aufgrund des damaligen Marktumfelds nicht abgeschlossen wurden.
2) Griemens sichert Kreditech während seiner Zeit als CFO insgesamt 500 Millionen Euro an Eigen- und Fremdkapital. Die Bewertung des Unternehmens liegt zum Zeitpunkt seiner Abschiedsankündigung bei über 300 Millionen Euro. Zu Griemens‘ Dienstantritt hatte diese noch deutlich unter 20 Millionen Euro gelegen.
3) Aufbau mehrerer Finanzabteilungen von Null zur Börsen- beziehungsweise Testatsreife. Berufliche Tätigkeit in Europa, Nord- und Südamerika sowie Asien.
4) Anfang September 2019 nimmt Griemens mit Volocopter im Rahmen einer Series-C-Finanzierungsrunde 50 Millionen Euro ein und holt damit den chinesischen Autobauer und Daimler-Großaktionär Geely als neuen Investor an Bord. Später steigen noch weitere Investoren ein, darunter auch DB Schenker, wodurch das Finanzierungsvolumen auf 122 Millionen Euro ansteigt.
5) Im März 2021 schließt Griemens für Volocopter eine erste Series-D-Finanzierungsrunde mit einem Volumen von 200 Millionen Euro ab. Neu in den Aktionärskreis kommen unter anderem der Dax-Konzern Continental und der Finanzinvestor Blackrock. Damit erhöht sich seit seinem Amtsantritt der Unternehmenswert Volocopters von 100 Millionen auf rund 1,7 Milliarden Euro.