Newsletter

Abonnements

Finance und KI: 5 Wege zur neuen Wertschöpfung

Artikel anhören
Artikel zusammenfassen
Teilen auf LinkedIn
Teilen per Mail
URL kopieren
Drucken
FINANCE Sponsored: Workday: Finance und KI: 5 Wege zur neuen Wertschöpfung
Finance und KI: 5 Wege zur neuen Wertschöpfung. Foto: Workday

Die Rollen der Finanzteams und ihrer CFOs verändern sich so rasant wie die Geschwindigkeit, mit der KI und Machine Learning ihnen Erkenntnisse verschaffen und in Realtime Klarheit in komplexe Geschäftsumfelder bringen. KI bringt in Echtzeit Klarheit in komplexe Geschäftsumfelder und macht das Finanzwesen zum strategischen Partner und Triebwerk der Wertschöpfung.

KI hilft, Chancen, Risiken und disruptive Wettbewerber schneller zu erkennen und die Wertschöpfung zu maximieren. Doch dies erfordert ein Umdenken und die Akzeptanz neuer KI-Potenziale. Laut einer globalen Workday-Studie begrüßen erst 62 % der Führungskräfte und 52 % der Mitarbeiter die Einführung von KI (2024 Global Study: Closing the AI Trust Gap) – hier zeigt sich noch eine Vertrauenslücke hinsichtlich KI, aber auch eine historische Chance. Wer jetzt die digitale Transformation angeht, überholt manchen Wettbewerber.

Was also müssen Finanzteams und CFOs über Wertschöpfung mit KI wissen?

Wir haben fünf wichtige Erkenntnisse zusammengefasst.

1. Keine Angst vor KI: Der Mensch lenkt.
Erst einmal ein hilfreicher Gedanke gegen die Angst: Menschliche Finanzkompetenz wird durch KI nicht ersetzt, dafür aber wesentlich erweitert. Das beginnt bei Finanzteams beispielsweise mit der automatisierten Abstimmung für den Bankabgleich und der Erfassung von Kundeneinlagen mit viel weniger manueller Arbeit und mehr Zeit für die Aufgaben, die Mehrwerte generieren.

2. Tempo und Agilität ziehen an.
Wenn die KI in Sekunden mehrere Szenarien für ein Budget vorschlägt, vereinfacht das den Planungsprozess und erspart konzeptionelle Umwege – alles unter einer Voraussetzung: Die KI braucht verlässliche Daten statt „Garbage in, Garbage out“. Dafür ist der Mensch verantwortlich. Die KI sortiert, plant, macht Vorschläge, doch der Mensch lenkt, dank KI agiler denn je.

3. Zero-Day-Close: keine Science-Fiction.
Weniger Zeitdruck und dennoch schneller im Ziel wird für Finanzteams zur Selbstverständlichkeit. Der Zero-Day-Close rückt näher. Finanzabschlüsse innerhalb eines einziges Tages sind dank KI und ML keine Science Fiction, sondern ein realistisches Ziel und Wettbewerbsvorteil. Cloudbasierte Lösungen wie die von Workday, bei der KI gleich in den Kern integriert ist, machen dabei den Unterschied.

4. Neue Rollen, neue Karrierepfade
Die gute alte Zeit der traditionellen Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung läuft aus. Unternehmen suchen jetzt eher analytisch denkende Mitarbeitende. Auch sie bieten nach wie vor die gleichen Kernkompetenzen wie die vorherige Generation, aber verfolgen mit Unterstützung der KI einen anderen Ansatz bei der Problemlösung. KI verändert die Rollen und damit auch die Karrierepfade und -chancen.

5. Aus CFOs werden immer öfter CEOs
In den dynamischen Geschäftsumfeldern von heute gibt die KI den Takt vor. Sie entwickelt sich exponentiell und wird zum wichtigsten Wettbewerbsfaktor. Logisch, dass sich damit die Rollen und Kompetenzen der CFOs verändern. Kapitalmarktexpertise ist zwar nach wie vor geschätzt – aber jetzt treten immer mehr CFOs mit starker operativer Ausrichtung auf den Plan. Laut Russel Reynolds Associates wechseln deutlich mehr CFOs aus dem S&P 500 in die Rolle des CEO – ein Zeichen für die immer wichtigere Fähigkeit, disruptive Entwicklungen zu meistern.

Erfahren Sie hier mehr über KI, Machine Learning und wie das Finanzwesen mit der richtigen Technologie die Wertschöpfung steigert: Lösungen für das Finanzwesen