Wenn sich ein Markt für die Digitalisierung eignet, dann der Markt für Schuldscheine. Darüber herrscht weitgehende Einigkeit. Die Anzahl potentieller Emittenten ist übersichtlich, es dürfte sich um eine niedrige dreistellige Zahl handeln. Der Emittent spricht eine etwa ebenso große Anzahl möglicher Investoren für ein weitgehend standardisiertes Finanzierungsinstrument an. Die Koordination der Ansprache wird bislang von einer überschaubaren Zahl an Banken, den sogenannten Arrangern, übernommen.
Die Prozesse sind bei allen Marktspielern eingespielt und funktionieren zuverlässig, doch beim Thema Effizienz ist noch Luft nach oben. Damit ist der Schuldscheinmarkt ein nahezu perfektes Plattform- und Digitalisierungsthema: Plattformen können Nachfrage (Emittenten) und Angebot (Investoren) effizient zusammenführen. Über Schnittstellen angebundene digitale Lösungen können darüber hinaus die Abwicklung deutlich verschlanken.