Black FINANCE Deal

Newsletter

Abonnements

Biontech zum „Treasury des Jahres 2023“ gekürt 

Artikel anhören
Artikel zusammenfassen
Teilen auf LinkedIn
Teilen per Mail
URL kopieren
Drucken
In diesem Jahr überzeugte Biontech mit Treasury-Chef Dirk Schreiber die Jury. Foto: F.A.Z. Business Media GmbH/A. Varnhorn & B. Hartung
In diesem Jahr überzeugte Biontech mit Treasury-Chef Dirk Schreiber die Jury. Foto: F.A.Z. Business Media GmbH/A. Varnhorn & B. Hartung

Das Mainzer Pharmaunternehmen Biontech erhält in diesem Jahr die Auszeichnung „Treasury des Jahres“. Der Preis, der erneut vom Supply-Chain-Fintech Traxpay gefördert wurde, ist auf der 19. „Structured FINANCE“ überreicht worden. Treasury-Chef Dirk Schreiber nahm die Auszeichnung stellvertretend für sein Team entgegen. Vorjahressiegerin Brigitta Kocherhans, die den Preis im Vorjahr gemeinsam mit dem Treasury-Team von Siemens Healthineers gewann, hielt die Laudatio. 

Das Treasury-Team von Biontech überzeugte die unabhängige Jury mit dem Aufbau einer professionellen Treasury-Abteilung in Windeseile. Das Mainzer Unternehmen war in der Corona-Pandemie durch die Entwicklung eines Corona-Impfstoffs über Nacht bekannt geworden. Durch die enorme Nachfrage nach dem Impfstoff wurde die Finanzabteilung stark gefordert.  

Biontech musste IT-Struktur aufbauen 

Durch das Wachstum wurde der Aufbau einer eigenen Treasury-Funktion in Windeseile nötig. Biontech selbst spricht von dem Projekt als „Treasury Lightspeed“. Dirk Schreiber und sein Team mussten ein neues Treasury-Framework aufsetzen. Zudem wurde zunächst eine vorübergehende IT-Struktur aufgebaut, die Einführung eines langfristigen Treasury-Management-Systems ist in vollem Gange.  

Parallel musste das Team signifikante Transaktionen im Cash-, FX- und Asset-Management umsetzen, da der Corona-Impfstoff Milliarden in die Kassen gespült hatte. Das Team hat in Eigenregie ein milliardenschweres Anlageportfolio mit Geldmarkfonds und kurzfristigen Bankeinlagen aufgebaut. 

Die Shortlist für das Treasury des Jahres 

Ebenfalls auf die Shortlist geschafft hatten es in diesem Jahr das Chemie- und Pharmaunternehmen Merck, der Automobilhersteller Porsche, das Energieunternehmen RWE und der Carbonfaserspezialist SGL Carbon.  

Auch in diesem Jahr hat eine unabhängige Jury darüber entschieden, wer sich über die Auszeichnung „Treasury des Jahres“ freuen darf. Der Jury gehörten an: Stephan Albers (About You), Andrej Ankerst (BNP Paribas Deutschland), Birka Benecke (BASF), Sigurd Dahrendorf (ehemals Knorr-Bremse), Klaus Gerdes (Grünenthal), Michael Hannig (Voith Finance), Boris Jendruschewitz (Venus), Christoph Koch (Hüttenes-Albertus), Brigitta Kocherhans (Siemens Healthineers), Markus Massouh (Audi), Michael Mattig (Nordex), Lars Schnidrig (ehemals Gröner Group), Michael Schütt (Fraport) und Klaus Wirbel (Rewe Group).