Brenntag kauft US-Unternehmen Chem Tech Services
Ausbau des Portfolios anstatt Aufspaltung: Brenntag hat die Übernahme von Chem Tech Services bekannt gegeben. Erst in der vergangenen Woche hatte der Chemiedistributor mitgeteilt, Pläne einer Aufspaltung des Unternehmens nicht weiter zu verfolgen. Chem Tech ist ein Anbieter von Produktionschemikalien für den Energiesektor in West-Texas und New Mexico. Das Unternehmen wird in die Brenntag-Plattform Coastal Chemical integriert, die sich auf die Öl- und Gasindustrie konzentriert.
Der Deal bietet Brenntag eine strategische Gelegenheit, seine Position im Energiesektor zu festigen. Chem Tech bringt wertvolle Expertise und ein starkes Netzwerk mit, das Brenntags Angebot im Energiesektor erweitert. Die Transaktion, deren finanzielle Details nicht bekannt gegeben wurden, wurde gleichzeitig unterzeichnet und abgeschlossen. Chem Tech erzielte in den vergangenen zwölf Monaten einen Umsatz von über 80 Millionen US-Dollar.
Müller-Gruppe kauft doppelt ein
Die Molkerei-Gruppe Müller greift bei Hochwald Foods zu. Der Konzern übernimmt die Joghurtmarken Lünebest und Elinas. Diese Akquisition umfasst auch das Werk in Lüneburg, in dem 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt sind. Müller plant, die Produktion vor Ort fortzusetzen. Zum Kaufpreis machten die beiden Parteien keine näheren Angaben.
Lünebest ist vor allem in Norddeutschland bekannt, während Elinas Joghurt griechischer Art herstellt. Durch die Zukäufe der beiden Marken setzt Müller seinen Wachstumskurs fort. Die Müller-Gruppe beschäftigt mittlerweile rund 33.800 Arbeitnehmer und erzielte einen Jahresumsatz von 9,5 Milliarden Euro. Das Unternehmen ist weiterhin in vollständigem Besitz der Gründerfamilie.
Tegernseer kauft bei Paulaner ein
Die Brauerei Tegernseer übernimmt die Weißbierbrauerei Hopf von der Paulaner Gruppe. Hopf soll dabei weiterhin vom bisherigen Geschäftsführer Tilo Ruttmann geleitet werden. Zudem sollen alle Arbeitsplätze erhalten bleiben, heißt es vom bisherigen Besitzer Paulaner.
Die Weißbierbrauerei Hopf blickt auf eine über 100-jährige Tradition in Miesbach zurück. Seit 2006 war sie Teil der Brauholding International, der Vorgängerin der heutigen Paulaner-Gruppe. Die bestehende Partnerschaft zwischen Hopf und Tegernseer in der Gastronomie soll nun vertieft werden, um ein neues Kapitel in der Brauereigeschichte aufzuschlagen.
Weitere M&A-Deals
Grab, ein führendes Techunternehmen aus Südostasien, investiert 60 Millionen US-Dollar in das Berliner Startup Vay Technology. Vay ist bekannt für seine Remote-Driving-Technologie, die es ermöglicht, Fahrzeuge aus der Ferne zu steuern. Die Investition könnte auf bis zu 350 Millionen US-Dollar steigen, wenn Vay bestimmte Meilensteine erreicht, darunter ein gewisses Umsatzwachstum und die erfolgreiche Expansion in den USA. Dadurch könnte Grab eine Mehrheitsbeteiligung erlangen. Die Kanzlei Sidley hat Grab bei dieser Investition vertreten.
Rund 130 Jahre nach der Gründung öffnet sich der Münchener Buchhändler Hugendubel für einen externen Investor. Die Topp Holding der Hamburger Unternehmerfamilie Herz beteiligt sich minderheitlich an dem Unternehmen. Die genaue Höhe bleibt ungenannt. Die Familie Hugendubel bleibt weiterhin in der Führung.
Wolters Kluwer hat eine Vereinbarung zur Übernahme von Libra Technology unterzeichnet. Der Kaufpreis beträgt bis zu 90 Millionen Euro, mit einer sofortigen Zahlung von 30 Millionen Euro und weiteren erfolgsabhängigen Zahlungen. Libra, ein Anbieter von Künstlicher Intelligenz für Juristen, bietet eine Plattform zur effizienten juristischen Recherche und Analyse. Die Kombination mit Wolters Kluwer soll eine umfassende Lösung für den Rechtsmarkt schaffen.
Unter dem Dach von Hausheld vereinen sich künftig die Unternehmen Solandeo, GreenPocket und Mako365, um den Smart-Meter-Rollout in Deutschland voranzutreiben. Diese strategische Fusion schafft eine integrierte Unternehmensgruppe mit rund 250 Mitarbeitern, die sich auf Wachstum im Smart-Meter-Markt konzentriert. Hinter Hausheld steht der Private-Equity-Investor Deutsche Beteiligungs AG (DBAG).
Blick in den M&A-Markt
Der Deal Drivers Report von Datasite und Mergermarket für das dritte Quartal 2025 zeigt, dass die DACH-Region trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten ein Hotspot für Fusionen und Übernahmen bleibt. Im Vergleich zu anderen Märkten verzeichnet die Region insgesamt 419 potentielle Deals, die sich vor allem im Bereich Technologie, Medien und Telekommunikation (TMT) sowie Industrials & Chemicals (I&C) konzentrieren.
Die starke Präsenz deutscher Käufer zeige die robuste Aktivität im Midmarket, unterstützt durch eine hohe Qualität der verfügbaren Assets. Dies umfasse insbesondere Unternehmensverkäufe und die Konsolidierung im Industriesektor, der von einer Vielzahl an Mittelstandsunternehmen geprägt ist, die sich in einer Umstrukturierungsphase befinden. Gleichzeitig seien die großen industriellen Carve-outs und digitalen Infrastrukturprojekte ein bedeutender Treiber für Transaktionen in der Region.
In Bezug auf die Sektoren dominiert der Bereich Technologie, Medien und Telekommunikation den DACH-Markt mit einem signifikanten Anteil an M&A-Deals. Besonders hervorzuheben ist die anhaltend hohe Nachfrage nach digitalen Infrastrukturprojekten, wie etwa Rechenzentren, die einen Boom in der Region erleben. Der weltweite Trend zur Digitalisierung und die zunehmende Nachfrage nach KI-basierten Lösungen treiben die Aktivitäten in diesem Bereich weiter an, heißt es im Report.
M&A-Berater-News
ISP Healthcare, spezialisiert auf Commercial Due Diligence und Performance Improvement im Healthcare-Sektor, verstärkt sein Team mit Dirk Knüppel. Der Experte bringt über zwei Jahrzehnte Erfahrung in der strategischen Entwicklung von Gesundheitsunternehmen mit. ISP reagiert auf die steigende Nachfrage nach strategischer und operativer Begleitung, insbesondere von Private-Equity-Häusern, und erweitert sein Angebot in den Bereichen Strategie, operative Wertsteigerung und Exit Readiness.
Deals in Verhandlung
Deutschlands größter Marineschiffbauer TKMS führt Gespräche mit der Kieler Werft German Naval Yards über eine mögliche Übernahme. Der Vorstandsvorsitzende von TKMS, Oliver Burkhard, bestätigte die Aufnahme der Gespräche. German Naval Yards gehört zur französischen CMN Naval und beschäftigt rund 400 Mitarbeiter in Kiel. Beide Werften teilen sich eine Fläche und stammen aus der früheren HDW.
Der Lufthansa-Konzern plant, eine Minderheitsbeteiligung an der portugiesischen Staatsairline TAP zu erwerben. Die portugiesische Regierung möchte 44,9 Prozent der Airline an einen Brancheninvestor verkaufen, während 5 Prozent der Anteile für TAP-Mitarbeiter reserviert sind. Interessenten, darunter auch Air France-KLM und die British-Airways-Mutter IAG, können sich bis zum 22. November anmelden. Erste Gebote werden bis Anfang April erwartet, eine mögliche Entscheidung im Sommer.
Siemens Healthineers erwägt eine Trennung von der Diagnostik-Sparte. Aktuell gibt es zwar keine Gespräche mit möglichen Käufern, dennoch könnte es sein, dass die Sparte bis 2030 kein Teil mehr von Siemens Healthineers sein könnte, sagte Vorstandschef Bernd Montag gegenüber dem „Manager Magazin“. Grund dafür sei, dass das Geschäft mit Laboren einer anderen Geschäftslogik folgen würde als das restliche Portfolio.
Unerwartete Wende im Übernahmekampf um die Vion Schlachthöfe: Tönnies plant, den Kaufvertrag mit Vion aufzulösen, wenn Westfleisch zustimmt, die Standorte zu übernehmen. Dies wurde auf dem Herbstdialog des Bayerischen Bauernverbands bekannt gegeben. Westfleisch zeigt sich bereit, die Betriebe zu übernehmen. Vion plant den Rückzug aus Deutschland, wo es Marktführer bei Rind ist. Das Bundeskartellamt hatte die Übernahme durch Tönnies zuvor untersagt.
Info
Sie haben auch von Deals, Personalien oder sonstigen spannenden Gerüchten aus der deutschen M&A-Szene gehört? Dann schreiben Sie uns gerne an frederic.haupt[at]finance-magazin.de
Frederic Haupt ist Redakteur bei FINANCE und betreut schwerpunktmäßig die Themen Private-Equity und M&A. Er hat Journalismus und Unternehmenskommunikation an der Media University (ehemals HMKW) studiert. Nach dem Studium hat er sein Volontariat bei F.A.Z. Business Media absolviert und dabei neben FINANCE für weitere Publikationen des Verlags gearbeitet, unter anderem für die Personalwirtschaft und das Wir-Magazin.
