Newsletter

Abonnements

Ralf Brühöfner, Berentzen-Gruppe AG

Ralf Brühöfner

Berentzen-Gruppe AG

Unternehmen:
Berentzen-Gruppe AG
Ressort:
Finanzen, Controlling, Personal, Informationstechnologie und Recht
Position:
CFO seit Juni 2007
Ausbildung:
Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Geburtstag:
12.02.1965
Familie:
Verheiratet, zwei Kinder
Ehrenamt:
Keine Angaben
Hobbies:
Mountainbiking und Rennradfahren, Deutsche Geschichte, Youngtimer 
Karriere:
Nach seinem Studienabschluss als Diplom-Kaufmann beginnt der Berufsweg von Ralf Brühöfner im Jahr 1992 bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PriceWaterhouse. Drei Jahre später wechselt er ins operative Geschäft und bekleidet Führungspositionen in der Behälterglasindustrie (Hermann Heye KG, heute ArdaghGroup) und im Maschinenbau (Balcke-Dürr AG). Ende 2001 wechselt er zur Berentzen-Gruppe Aktiengesellschaft und steigt zunächst zum Generalbevollmächtigten des Unternehmens auf. Im Sommer 2007 wird er dann zum Finanzvorstand berufen.
Karriere-Highlights:
1)    Für den Behälterglashersteller Hermann Heye KG baute Brühöfner ein vollständiges Konzernrechnungswesen und -controlling auf.

2)    Bei Hermann Heye und Balcke-Dürr trug er die Verantwortung für das Transaktionsmanagement, die Finanzierung und die administrative Integration zahlreicher Unternehmensakquisitionen, -gründungen und Joint Ventures unter anderem in Belgien, Portugal, Polen und in den USA.

3)    Nach der von ihm begleiteten mehrheitlichen Übernahme der Berentzen-Gruppe durch den Finanzinvestor Aurelius folgte 2008 und 2009 eine Phase der Restrukturierung, bei der Brühöfner die Kostenstrukturen verbesserte und die externe Finanzierung neu aufstellte. Kernstück der Neufinanzierung war die Begebung einer Mittelstandsanleihe im Oktober 2012, die Brühöfner Anfang 2017 mit einem Konsortialkredit refinanzierte.

4)    Im Herbst 2014 tätigte Berentzen nach rund 15 Jahren Pause mit Erwerb der TMP Technic-Marketing-Products – einem im Bereich „Frischsaftsysteme“ tätigen Unternehmen – erstmals wieder eine Akquisition. Mit der grenzüberschreitenden Transaktion tritt die Berentzen-Gruppe nach über 50 Jahren in eine neue Branche ein, was die Unternehmensstruktur komplexer macht, dem Konzern aber gleichzeitig weitere Wachstumsperspektiven geben soll.