Newsletter

Abonnements

BCG holt Ex-Windeln.de-CEO Konstantin Urban

Die Boston Consulting Group macht Konstantin Urban zum Partner seiner Digital-Ventures Tochter BCG DV. Der Windeln.de-Mitbegründer bringt Start-up und CEO Erfahrung mit.
BCG Digital Ventures

Die Boston Consulting Group hat ihre Digitalsparte gestärkt: Der Mitbegründer und Ex-Co-CEO des Onlinehändlers für Babyprodukte Windeln.de, Konstantin Urban, ist als Partner bei der Tochter BCG Digital Ventures (BCGDV) eingestiegen. Urban ist seit Jahresbeginn Teil des Führungsteams von BCGDV unter Geschäftsführer Mathias Entenmann, erklärte ein Sprecher auf FINANCE-Nachfrage.

BCGDV ist auf Start-ups und digitale Geschäftsmodelle spezialisiert. Mit Urban wolle man von seiner „langjährigen Erfahrung in den Bereichen Start-up-Inkubation, Venture Capital und Unternehmensführung“ profitieren, heißt es in einer Mitteilung, die FINANCE vorliegt. Urban habe „mit diversen erfolgreichen Ventures bewiesen, dass er es wie kein Zweiter versteht, die digitale Transformation zu nutzen und neue Geschäftsmodelle aufzubauen“.

Konstantin Urban war bei Parship und Zalando dabei

Der 53-jährige kann auf rund 20 Jahre Erfahrung in der Start-up Gründung und Entwicklung zurückblicken. Bevor er gemeinsam mit Alexander Brand Windeln.de gründete und 2015 an die Börse brachte, zählten die Online-Partnervermittlung Parship und das Karriereportal Experteer zu seinen Karrierestationen. Auch im für Start-ups wichtigen Bereich des Venture Capital war Urban aktiv: Er baute die VC-Tochter Holtzbrinck Ventures mit auf, die in Start-ups wie Zalando und Delivery Hero investierte.

Urban schied vor gut einem Jahr gemeinsam mit Co-CEO Alexander Brand aus dem Vorstand von Windeln.de aus. Aktuell wird das Unternehmen von CEO Matthias Peuckert und dem langjährigen CFO Nikolaus Weinberger geführt. Windeln.de, das zum Börsengang noch als Wachstumsstar gefeiert wurde, geriet zuletzt massiv unter Druck: Vor rund einem Jahr musste das Unternehmen die Notbremse ziehen, um die anhaltenden Verluste einzudämmen. Der Onlinehändler strich seine Expansionspläne zusammen, baute Stellen ab und kürzte Marketingausgaben.

BCG kämpft mit Konkurrenz bei Digitalberatung

Mit dem personellen Neuzugang setzt BCG auf das Wachstumsfeld Digitalisierung und Start-up-Finanzierung, in dem sich zuletzt immer mehr Konkurrenten tummelten. So hat die Beratung Capgemini vor wenigen Monaten erst eine eigene Digitaleinheit mit dem Namen Capgemini Invent gegründet. Die Berater der neuen Einheit, die jeweils aus unterschiedlichen Fachrichtungen kommen, sollen Unternehmen bei der Entwicklung neuer digitaler Geschäftsmodelle beraten, so das kommunizierte Ziel.

Und auch die ursprünglich aus der Wirtschaftsprüfung kommenden Big Four (KPMG, PwC, Deloitte und EY) haben in den letzten Jahren viel in den Ausbau des Beratungs- und vor allem Digitalberatungsgeschäfts gesteckt. Sie alle setzen inzwischen mehr mit Beratung als Wirtschaftsprüfung um.

Deloitte-Deutschland-Chef Martin Plendl hat mehrfach bekräftigt sein Haus zur Nummer 1 in der Digitalberatung zu machen. Im Feld der Start-up-Inkubatoren war Deloitte bereits vor eineinhalb Jahren aktiv geworden. Damals holte sich Deloitte mit dem Berliner Start-up Makers einen eigenen Inkubator ins Boot.

dominik.ploner[at]finance-magazin.de