Uwe Korella neuer Partner bei Angermann Consult
Uwe Korella ist als Partner in die Führungsriege von Angermann Consult eingetreten. Korella ist zugleich designierter Geschäftsführer des Bereichs Sanierung und Restrukturierung. Er wird den Bereich künftig gemeinsam mit dem geschäftsführenden Partner Thorsten Holland leiten.
Korella startete seine Karriere im Bankwesen mit Stationen in Frankfurt, Hamburg und Lateinamerika. Auch im Firmenkundengeschäft war er aktiv, unter anderem arbeitete er zehn Jahre als Konzernkundenbanker bei der Dresdner Bank. Zuletzt arbeitete er bei der Unternehmensberatung K&H Business Partner.
FTI übernimmt Sanierungsberatung Andersch
Die Unternehmensberatung FTI Consulting will die auf Sanierungen spezialisierte Gesellschaft Andersch übernehmen. Die Aufsichtsbehörden müssen der Transaktion noch zustimmen, sie soll im dritten Quartal dieses Jahres abgeschlossen werden. Andersch beschäftigt rund 90 Berater in Frankfurt, Düsseldorf und Hamburg. Das Beratungshaus wurde 2012 von den vormaligen KPMG-Partnern Tammo Andersch und Mirko Liebthal gegründet und gilt als eine der führenden deutschen Adressen für Sanierungsgutachten.
Die Restrukturierer von Andersch sollen künftig unter den beiden Namen Andersch und FTI Consulting an den Markt gehen. Innerhalb von FTI werden sie Teil des Segments Corporate Finance & Restructuring, in dem weltweit 982 Berater in 14 Ländern arbeiten. Das Segment erzielte 2018 einen Umsatz von 564,5 Millionen US-Dollar.
Carsten Kratz verlässt BCG nach fast 30 Jahren
Der frühere Deutschlandchef Carsten Kratz verlässt zum 30. September die Unternehmensberatung BCG. Kratz war seit 1990 für die Beratung tätig und leitete sechs Jahre lang das Deutschlandgeschäft. Nach zwei dreijährigen Amtsperioden musste Kratz diesen Posten vor wenigen Monaten abgeben, seit April ist Matthias Tauber BCG-Chef für Deutschland und Österreich.
Für Kratz hatte BCG den Anschlussposten des Chairman für Deutschland und Österreich neu geschaffen, den er seit April innehatte. Kratz sagte über seinen Abschied, er habe mit Anfang 50 „intensiv“ über seine beruflichen Pläne für die kommenden Jahre nachgedacht. Spätestens im September wolle er sich zu konkreten Zukunftsplänen äußern, kündigte er an. Ob BCG künftig an der Chairman-Position festhalten wird, ist offen.
Bain ernennt neue Partner
Die Managementberatung Bain & Company hat den Partnerkreis in Deutschland und der Schweiz ausgebaut. Neu in der Führungsriege sind die Partner Andreas Becker (Berlin, Versicherungsbranche), Christian Langel (Zürich, Private Equity und Due Diligence), Karl Strempel (Düsseldorf, Automotive) und Nikolaus Zacher (München, Konsumgüterbranche).
In den zurückliegenden Monaten verstärkte sich Bain bereits mit den Expert Vice Presidents Frank Lesmeister (Düsseldorf, Industriegüter- und Medizintechnik) und Steffen Roehn (Frankfurt, IT und Telekommunikation sowie Versicherungswesen) sowie mit den beiden Partnern Thomas Nachtwey (Düsseldorf, IT und Telekommunikation) und Peppi Schnieper (Zürich, Bankensektor).
Beförderungen bei Bearing Point
Florian Goetz, Thomas Heiss und Julia von Spreckelsen sind neue Partner der Managementberatung Bearing Point. Julia von Spreckelsen wird neue Partnerin für den Bereich Financial Services mit Fokus auf Bankwesen und Technologie. Sie ist seit 2008 bei Bearing Point. Florian Goetz arbeitet seit 2011 für die Beratung und ist spezialisiert auf die produzierende Industrie, den Automotive-Sektor sowie die Bereiche Finanzen und Regulierung. Thomas Heiss hat einen Schwerpunkt auf den Sektoren Commercial Industries, Medien sowie dem Digitalbereich. Er arbeitet seit 2007 für das Beratungshaus.
Simon-Kucher beruft neue Doppelspitze
Die Marketingberatung Simon-Kucher & Partners wird von Januar 2020 an von zwei CEOs geführt werden. Der Brite Mark Billige und der Deutsche Andreas von der Gathen wurden auf einem globalen Partnermeeting zu Co-CEOs gewählt. Sie folgen auf den derzeitigen CEO Georg Tacke, der seit 2009 im Amt ist. Seine Amtszeit endet turnusgemäß zum Jahresende. Andreas von der Gathen arbeitet seit 20 Jahren für Simon-Kucher und leitet den global den Bereich Konsumgüter & Handel, der dem Beratungshaus zufolge zu den größten und am stärksten wachsenden Bereichen des Unternehmens zählt. Mark Billige ist seit 2006 im Unternehmen und leitet die Londoner Niederlassung sowie das UK-Geschäft. Beide sind Partner und Mitglieder des Boards.
BCG ernennt neue Partner
Die Strategieberatung Boston Consulting Group (BCG) verstärkt ihre Partnergruppe: Im Beratungsbereich sowie in den Einheiten Digital Ventures und Platinion sind insgesamt 16 neue Managing Director und Partner berufen worden. Acht Beförderungen entfielen auf den Standort München mit Wilfried Hofstetter, Stefan Rohrhofer, Christian Schmid, Florian Schmieg, Albert Waas und Filmon Zerai als Managing Director & Partner sowie Joachim Engesser und Julia Wiesermann als Managing Director bei Platinion.
Donata Hopfen und Moritz Werner wurden zu Managing Directors & Partner der Digital Ventures in Berlin ernannt. In Köln erhielten Georg Keienburg und Dennis Utzerath den Status als Managing Director & Partner. Auf dieselbe Position berufen wurden Felix Reszewski und Friedemann Wolf aus dem Hamburger Büro sowie Wolfgang Schnellbächer in Stuttgart und Tomislav Čorak in Budapest.
Weitere Berater-News
Horváth & Partners erweitert sein Beratungsportfolio im Bereich Kundenbeziehungsmanagement. Thomas Hamele leitet ein neues Team aus Fachexperten, die sich um die Umsetzung kundenzentrierter Strategien kümmern sollen. Wie viele Personen das Team umfasst, teilte das Beratungshaus zunächst nicht mit. Hamele arbeitete unter anderem bei Infosys Consulting und PricewaterhouseCoopers.
Roland-Berger-CEO Charles-Edouard Bouée hat nach fünf Jahren im Amt seinen Rückzug von dem Posten verkündet. Er wird seinen alten Arbeitgeber „in beratender Funktion“ weiter begleiten. Auf Partner-Ebene hat das Beratungshaus auch in Deutschland einige Ernennungen verkündet: Frank Pietras und Uwe Weichenhain sind neu im Partnerkreis. Weltweit hatte es zwölf Berufungen gegeben. Sechs Partner wurden auf die nächste Stufe Senior Partner befördert, darunter Alexander Brenner, Jochen Ditsche, Jörg Eschmann und Patrick Heinemann aus Deutschland.
Das auf Finanzdienstleister spezialisierte Beratungshaus Zeb Rolfes Schierenbeck Associates hat die Geschäftsführung erweitert. Zum 1. Juli ist Markus Thiesmeyer vom Senior Partner zum Geschäftsführer befördert worden. Thiesmeyer studierte nach einer Banklehre Betriebswirtschaftslehre und promovierte 2002 im Bereich Finanzen. 1998 eröffnete er für Zeb das Büro in Berlin. 2002 wurde Markus Thiesmeyer zum Partner berufen, seit 2015 ist er Mitglied des Managementteams.
Die Kommunikationsberatung Hill+Knowlton Strategies hat mehrere Neuzugänge verpflichtet: Britta Biederlack soll als neue Senior Digital Strategist die Digitaleinheit ergänzen. Sie wechselt von der Agenturgruppe Brand Galaxy, bei der sie den Ausbau der Digitaleinheit verantwortete. Als neuer Berater mit Fokus auf Industriekunden ist Ingo Trenkner als Senior Consultant neu an Bord. Er war zuvor sowohl auf Agenturseite sowie in der Kommunikation von MAN Ferrostaal tätig.
Die Personalberatung Ludwig Heuse Interim hat Maximilian Kühl als Senior Projekt Manager verpflichtet. Er wechselt von Robert Half, wo sein Fokus auf Großkunden sowie Interim- und Projektmanagement lag.
Frank Wiethoff wird zum 1. August neuer Vorsitzender der Geschäftsführung der Düsseldorfer Einkaufsberatung Kerkhoff Group. Diese wird künftig von einer Doppelspitze geführt: Wiethoff soll dabei die operative Führung übernehmen und Gründer und CEO Gerd Kerkhoff sich auf die Bereiche Netzwerk und strategische Partnerschaften fokussieren. Wiethoff war in den zurückliegenden sechs Jahren Regionalvorstand Ost bei KPMG.
Das Kommunikationsunternehmen LLYC tritt der globalen Partnerschaft von Finsbury, Hering Schuppener und der Glover Park Group als assoziierter Partner bei. LLYC hat einen Fokus auf Spanien, Portugal und Lateinamerika. Das Netzwerk umfasst nach eigenen Angaben künftig mehr als 500 Kommunikatoren mit 16 Büros.
Die Berliner Kommunikationsagentur Johanssen + Kretschmer hat nach dem Ausscheiden des bisherigen Mitgesellschafters Matthias Bischof ihren Gesellschafterkreis wieder erweitert. Neue Gesellschafter sind die Partner Vera Grote und Thorsten Plath sowie Finance Manager Denis Kapinos. Geraldine Schroeder bleibt Gesellschafterin und Geschäftsführerin, zum kaufmännischen Geschäftsführer wird der bisherige kaufmännische Leiter Stefan Klessmann befördert.