NEUZur Serie: Top-Dealmaker

Newsletter

Abonnements

Startseite Themen Due Diligence

Due Diligence

Die Due Diligence differenziert sich immer weiter aus. Welche Bereiche CFOs prüfen sollten und welche Besonderheiten gelten, zeigt die FINANCE-Themenseite.

So gelingen faire Unternehmensbewertungen

FINANCE+
Die Inflation, steigende Zinsen und die Volatilität an den Märkten machen realistische Unternehmensbewertungen aktuell fast zu einem Ding der Unmöglichkeit. Wie geht man damit am besten um?

ESG Due Diligence: „Private Equity treibt das gerade explosionsartig voran“

Immer mehr Finanzinvestoren glauben, durch ESG Due Diligence Rohdiamanten für signifikante Wertsteigerungsprogramme identifizieren zu können. Wie sie vorgehen und was sich strategische Käufer von ihnen abschauen könnten – der Talk bei FINANCE-TV.

M&A: Neue EU-Prüfpraxis gefährdet Transaktionssicherheit

FINANCE+
Die EU-Kommission kann M&A-Deals künftig auch dann prüfen, wenn weder sie noch ein EU-Land zuständig ist. Das gefährdet die Transaktionssicherheit massiv – zum Teil auch für Private-Equity-Investoren.

Private Equity steht mit neuer IT auf Kriegsfuß – zu Unrecht

FINANCE+
Private-Equity-Investoren setzen nach einem Deal alles daran, möglichst schnell maximale Wertsteigerung zu erzielen. Doch obwohl einiges dafür spricht, scheuen Finanzinvestoren noch zu oft davor zurück, IT-Projekte bei Portfoliounternehmen einzuführen. Ein gravierender Fehler.

Digital Due Diligence: Private Equity lässt Rendite auf der Straße liegen

FINANCE+
Digitale Geschäftsmodelle sind bei Private-Equity-Investoren schon lange beliebt, die Digitalisierung ein wichtiger Wertsteigerungshebel. Doch Finanzinvestoren holen noch immer nicht das Maximum aus ihren Portfoliofirmen heraus – und versenken sogar Geld.

Warum der Ukraine-Krieg den M&A-Markt heftiger trifft als Corona

Deals liegen wegen des Ukraine-Kriegs auf Eis und parallel grassiert die Inflation – so mancher M&A-Chef mag sich angesichts des herausfordernden Umfelds an den Beginn der Coronakrise erinnern. Doch beide Krisen wirken sich sehr unterschiedlich auf den M&A-Markt aus.

Highspeed Due Diligence: Balanceakt zwischen Qualität und Tempo?

FINANCE+
M&A-Transaktionen müssen in immer kürzerer Zeit über die Ziellinie gebracht werden – wer trödelt, verliert. Die Herausforderung für Due-Diligence-Experten: Sie müssen mit dem Tempo mitziehen, ohne auf Qualität, Sorgfalt und Tiefgang zu verzichten. Kann das gelingen?

M&A-Deals: Eckert & Ziegler, Delivery Hero, Siemens

FINANCE+
Eckert & Ziegler zieht es nach Argentinien, Delivery Hero schnappt sich die Mehrheit am Wettbewerber Glovo und Siemens befindet sich beim Verkauf von Yunex in den finalen Zügen: Die spannendsten M&A-Deals der Woche im FINANCE-Rückblick.

M&A-Deals: Sika, Clark, Heidelcement

FINANCE+
Sika kauft das Ex-BASF-Bauchemie-Geschäft, Clark steigt durch einen Deal zum Einhorn auf und Heidelbergcement trennt sich von weiteren Geschäftsbereichen: Die spannendsten M&A-Deals der Woche im FINANCE-Rückblick.

Duff & Phelps holt M&A-Berater von EY Parthenon

Die Transaktionsberatung Duff & Phelps holt Oliver Runkel als Managing Director. Der M&A-Berater war zuvor viele Jahre bei EY Parthenon für den Private-Equity-Sektor tätig.

Fintalent: Sieht so bald das M&A-Geschäft aus?

FINANCE+
Ein völlig fremdes, virtuell arbeitendes Beraterteam für ein M&A-Projekt zusammenstellen – mit diesem Ansatz will die M&A-Plattform Fintalent punkten. Kann das funktionieren?

So blickt der M&A-Markt auf ESG

Das Thema Nachhaltigkeit gewinnt immens an Fahrt, auch bei M&A-Deals. Doch die M&A-Profis blicken zum Teil immer noch skeptisch auf ESG und Co., zeigt das neue FINANCE M&A Panel.

IT Due Diligence: Das müssen Finanzabteilungen wissen

Durch eine gute IT Due Diligence sollte ein detailliertes Bild entstehen, wie die IT des Zielunternehmens aufgestellt ist. Doch die Realität sieht oft deutlich schwammiger aus. Das müssen CFOs und M&A-Verantwortliche beachten.

Private Equity: Werden die Käufer über den Tisch gezogen?

Der Deal- und Investitionshunger am Private-Equity-Markt scheint keine Grenzen mehr zu kennen. Besonders wenn sie auf Verkäuferseite sind, verhandeln Private-Equity-Häuser mitunter mit extrem harten Bandagen, erzählt der Private-Equity-Experte Igor Stenzel im FINANCE-TV-Interview. Wie können Käufer in einem solchen Umfeld verhindern, mit den Kaufverträgen über den Tisch gezogen zu werden? Bei welchen Vertragsklauseln noch Verhandlungsspielraum besteht und was Kaufinteressierte auf gar keinen Fall akzeptieren sollten, verrät der CMS-Partner hier bei FINANCE-TV.

ESG Due Diligence: Dann ist sie sinnvoll

ESG-Faktoren spielen bei M&A-Transaktionen eine immer wichtigere Rolle, dementsprechend häufig wird eine ESG Due Diligence gemacht. Doch was muss dort hinein, und was ist nur „nice to have“?

Traton kann Navistar übernehmen

Traton und der US-Konzern Navistar haben sich nach monatelangem Zerren auf einen Kaufpreis geeinigt. Die VW-Tochter muss allerdings tiefer in die Tasche greifen als geplant.

KPMG gerät wegen Rolle bei Wirecard unter Druck

FINANCE+
KPMG gilt bislang als Aufklärer im Fall Wirecard. Nun aber rückt ein neuer Bericht die Prüfer ins Zwielicht. Hat KPMG etwas vertuscht?

Neue US-Leitlinien treiben Compliance Due Diligence

Eine vertiefte Compliance Due Diligence entwickelt sich bei M&A-Deals immer mehr zum Standard. Dafür sorgen nicht zuletzt strengere Vorgaben des US-Justizministeriums.

Financial und Commercial Due Diligence: So hebt man Synergien

Financial und Commercial Due Diligence sind eng verzahnt. Wer einige Punkte beachtet, kann dadurch bei M&A-Prozessen erhebliche Synergien heben.

Digitalisierung bringt neue Stränge im Due-Diligence-Prozess

Die Digitalisierung bringt auch neue Prüfstränge in der Due Diligence hervor. Dienstleister wollen bei M&A-Verantwortlichen mit speziellen Untersuchungen zu Datensicherheit und Innovationsfähigkeit punkten.