FTI Consulting setzt auf Cybersecurity
FTI Consulting baut seine Cybersecurity-Einheit in Deutschland mit André Reichow-Prehn aus. Der erfahrene Manager steigt als Senior Managing Director ein und arbeitet von Hamburg aus. Er kommt von Palo Alto Networks, einem weltweit führenden Technologie-Anbieter für Lösungen im Bereich IT-Sicherheit.
Den Bereich Cybersicherheit hatte FTI Consulting zuletzt im Sommer 2024 erweitert, als Harald Hertel als Managing Director zu dem Beratungshaus stieß. Verantwortlich für die Sparte ist in Deutschland Hans-Peter Fischer als „Head of Cyber Security“.
Reichow-Prehn war bei Palo Alto Networks Managing Partner in der Beratungseinheit für Unternehmen und insbesondere deren „Chief Information Security Officers“. Seine Schwerpunkte waren Threat Intelligence, Incident Response und Cyberrisiken. Er verantwortete dort die Regionen Mittel-, Süd- und Osteuropa sowie Lateinamerika. Vorher war er unter anderem bei EY, PwC und Rheinmetall Electronics tätig.
Ehemaliger Finanzminister heuert bei Teneo an
Die Management-Beratung Teneo angelt sich den früheren Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) als Senior Advisor. Er soll dort Unternehmen in den USA, Europa und Deutschland in strategischen Fragen mit Rat zur Seite stehen. Außerdem steigt Lindner als stellvertretender Vorstandsvorsitzender bei Autoland, einem herstellerunabhängigen Autohändler mit Sitz in Sachsen-Anhalt, und als unabhängiges Mitglied in das Shareholder-Board des digitalen Personaldienstleisters Stepstone Group ein.
Um die Berufung Lindners bei Teneo entspann sich eine Diskussion darum, ob diese Position mit seiner vorigen Rolle als Minister vereinbar ist. Denn Teneo berät unter anderem die italienische Großbank Unicredit, die seit Herbst 2024 in mehreren Schritten Anteile an der Commerzbank erwarb. Unter Lindners Ägide als Finanzminister fiel der Verkauf eines knapp 5-prozentigen Anteils an der Großbank, den später die Interessentin aus Mailand erwarb – der Start des Übernahmepokers. Die Nichtregierungsorganisation Lobby Control forderte die aktuelle Bundesregierung dazu auf, gegenüber Lindner die volle, 18-monatige Karenzzeit für ehemalige Regierungsmitglieder durchzusetzen.
Ex-Staatsekretär wird Chefökonom der Nationalbank in Wien
Lindners früherer Staatssekretär Wolf Heinrich Reuter indes wird zum 1. Februar 2026 Chefökonom bei der Österreichischen Nationalbank (OeNB). Im Berliner Finanzministerium war er ab 2022 tätig, zunächst als Leiter der Grundsatzabteilung, ab Januar 2024 dann als Staatssekretär. Von 2016 bis 2022 arbeitete Reuter beim Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, zuletzt als Generalsekretär.
JP Morgan hat Dorothee Blessing befördert
Die Investmentbankerin Dorothee Blessing ist bei JP Morgan zur alleinigen Leiterin des Bereichs Global Investment Banking Coverage aufgestiegen. Die 56-Jährige ist damit eine der hochrangigsten Deutschen bei einer New Yorker Großbank. Seit Frühjahr 2024 leitete Blessing bereits gemeinsam mit Jay Horine den Bereich, der produktunabhängig für die Kundenbeziehungen im globalen Investmentbanking zuständig ist. Blessing war 2014 von Goldman Sachs zu JP Morgan gewechselt. Sie ist mit dem früheren Commerzbank-Chef Martin Blessing verheiratet, der aktuell als persönlicher Beauftragter für Investitionen für Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) tätig ist.
KPMG Österreich holt Bezan-Team ins Haus

Die österreichische Einheit der Big-Four-Gesellschaft KPMG erweitert ihr Angebot im Bereich „Sales & Operational Excellence“. Dazu hat sie zum November das Team um Daniel Bezan ins Haus geholt, das bisher eigenständig tätig war. Daniel Bezan war zuletzt geschäftsführender Gesellschafter bei Bezan & Ortner Management Consulting, bei KPMG in Wien stieg er nun als Director ein.
Bezan hat mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Beratung. Er begann seine Laufbahn 2002 als Projektmanager bei Lidl in Irland, später wechselte er zu Kerkhoff Consulting und Czipin Consulting. Ab 2010 war er Partner bei Bezan & Ortner. Mit ihm wechselt ein siebenköpfiges Team, das auf mittelständische Unternehmen spezialisiert ist. Diese berät es zur Einkaufsoptimierung, Sales & Operational Excellence und Organisationsentwicklung; auch Leadership Coaching gehört zum Spektrum.
Roland Berger nimmt neue Transformations-Partnerin auf
Die Transformationsspezialistin Julia Schwientek hat sich Anfang November der Unternehmensberatung Roland Berger als Partnerin angeschlossen. Sie war zuvor seit März 2022 Senior Director bei Alvarez & Marsal in Frankfurt. Vor ihrer Zeit in der Beratung war sie rund zehn Jahre in verschiedenen Management-, Marketing- und Finance-Funktionen beim Pharma- und Technologiekonzern Merck KgAA tätig, zuletzt von Ende 2019 bis Frühjahr 2022 als Project Team Lead Executive Initiatives. Sie begann ihre Karriere im Herbst 2003 bei Siemens in Köln und war bei dem Technologiekonzern unter anderem Interim CFO im Geschäftsbereich Energie in Südafrika.
NordLB beruft neuen Leiter Kapitalmarktgeschäft

Ab 1. Januar steht voraussichtlich Andreas Feiner an der Spitze des Kapitalmarktgeschäfts bei der NordLB. Die Bank holt den 47-Jährigen von PwC, wo er zuletzt Equity Partner und unter anderem Mitglied des Führungsgremiums des Geschäftsbereichs Sustainability war. Feiner berichtet künftig an Ingrid Spletter-Weiß aus dem Vorstand der Bank. Sein Vorgänger Martin Hartmann hatte sich entschlossen, die NordLB zu verlassen. Er leitete den Bereich Kapitalmarkt seit 2009.
Feiner hat langjährige Erfahrung in Vertriebs- und Kapitalmarktfragen. Bei PwC lag sein Schwerpunkt in der Beratung zu Daten, Technologie und der Finanzierung der Energiewende. Außerdem gründete er die Unternehmen Arabesque Asset Management und ESG Book.
Ryxecutives ernennt erste Partnerin
Der Wiener Headhunter Ryxecutives hat zum November Magdalena Ulleram zur zweiten Partnerin neben Managing Partner Vsevolod Rychagov ernannt. Die Personalberatung mit Standorten in Wien und Berlin ist darauf spezialisiert, Executive-Positionen in Unternehmen sowie in den Branchen Professional Services und Private Equity zu besetzen. „Strategisches Denken, Integrität sowie hohe Klienten- und Kandidatenorientierung“ zeichne die neue Partnerin aus, erklärte Rychagov in einer Mitteilung.
Raphael Arnold ist Redakteur bei FINANCE. Er studierte in Gießen und Alexandria (Ägypten) Geschichte, Geografie und Arabisch. Schon vor und während des Studiums schrieb er für verschiedene Tageszeitungen. Bei den Nürnberger Nachrichten absolvierte er ein Volontariat und arbeitete im Anschluss in deren Wirtschaftsredaktion. Danach war er über 13 Jahre für den US-Investment News Service OTR Global als Researcher und Projektmanager tätig. Beim Juve Verlag verantwortete er bis Oktober 2024 knapp acht Jahre lang die Österreich-Publikationen.
