Newsletter

Abonnements

Kanzlei-News: Allen & Overy, Eversheds Sutherland, Görg

Artikel anhören
Artikel zusammenfassen
Teilen auf LinkedIn
Teilen per Mail
URL kopieren
Drucken
Mehrere Kanzleien haben neue Büros eröffnet. Foto: Orxan-stock.adobe.com (KI-generiert)
Mehrere Kanzleien haben neue Büros eröffnet. Foto: Orxan-stock.adobe.com (KI-generiert)

Bundesbank-Vorstand ergänzt Praxis von Allen & Overy

Joachim Wuermeling verstärkt seit dem 1. Januar das Team der Frankfurter Bankaufsichts- und Finanzrechtspraxis von Allen & Overy als Of Counsel. Bei der Kanzlei soll sich der bisherige Bundesbank-Vorstand vor allem auf die strategische Beratung von Banken aus Deutschland und der Eurozone sowie auf die Digitalisierung der Finanzmärkte und der Finanzwirtschaft fokussieren.  

Wuermeling gehörte von 2016 bis Ende 2023 dem Vorstand der Deutschen Bundesbank an und war dort bis April 2023 für die Ressorts Bankenaufsicht und Informationstechnologie zuständig. Er gehörte zudem dem Aufsichtsgremium der Europäischen Zentralbank (EZB) an und war dort stark in die Überwachung der EZB-regulierten Banken involviert.

Weiterhin hatte er einen Sitz im Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht (Basel Committee) inne. Vor seiner Zeit bei der Deutschen Bundesbank war Wuermeling Mitglied des Europäischen Parlaments, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie sowie in verschiedenen leitenden Funktionen in der Finanz- und Versicherungswirtschaft tätig.

Seit 1995 ist der promovierte und habilitierte Jurist als Gastdozent an verschiedenen Universitäten aktiv, unter anderem hat er seit Jahresbeginn einen Lehrauftrag für Digital Finance an der European School of Management and Technology in Berlin inne.

Zulauf für Eversheds Sutherland

Ein Team in der Größe einer Fußballmannschaft ist zum Jahresstart von King & Wood Mallesons zu Eversheds Sutherland in Frankfurt gewechselt. Darunter sind vier Partner: Die beiden Transaktionsanwälte Sandra Link und Hui Zhao haben sich dem Corporate- und M&A-Team angeschlossen.

Außerdem sind der Handels- und Gesellschaftsrechtler Christian Ostermöller sowie Daniel Ehret an Bord gekommen, der an der Schnittstelle zwischen Finanzrecht und Restrukturierung tätig ist. Zu den Neuzugängen zählen zudem die Counsel Mirjam Goß-Kudo (Banking & Finance) und die Legal Manager Heling Zhang und Bohan Wan (beide Corporate/M&A).

King & Wood Mallesons und Eversheds Sutherland haben bereits bei einer Vielzahl von Mandaten zusammengearbeitet und im Juli 2023 eine formelle Kooperation vereinbart, nach der Eversheds Mandanten in China an KWM verweist, während KWM Mandate im Vereinigten Königreich, Europa, dem Nahen Osten, Afrika und Südamerika an Eversheds Sutherland weiterleitet.

Seit dieser Vereinbarung steht fest, dass sich King & Wood Mallesons zum 31. Oktober 2024 aus Großbritannien, Europa und dem Nahen Osten zurückzieht. Man geht davon aus, dass den KWM-Mitarbeitern „Eintritt in die jeweiligen Büros von Eversheds Sutherland (International) angeboten wird“, heißt es in einer gemeinsamen Mitteilung.

Einige Partner sind jedoch andere Wege gegangen: Seit dem 1. Januar gehören die beiden Partner Markus Herz und Peter Polke zur Frankfurter Private-EquityPraxis von CMS Hasche Sigle. Zusammen mit den beiden Partnern sind Lorenz Liebsch, Hanno Brandt und Julian Buhr zu CMS gegangen.

Drei neue Partner und ein Of Counsel für Görg

Görg freut sich über drei neue Partner und einen Of Counsel. Sebastian Frech kommt voraussichtlich im Frühjahr 2024 von Norton Rose Fulbright als Equity Partner zum Bereich Corporate/M&A in München. Er verfügt über langjährige Erfahrung bei nationalen und grenzüberschreitenden M&A- sowie Venture-Capital-Transaktionen.

Ein ähnliches Profil besitzt Stephan R. Göthel. Er kommt von Pier11 und verstärkt Görg in Hamburg seit dem 1. Januar als Equity Partner im Bereich Corporate/M&A und Venture Capital.

Kolja Stehl baut seit dem 8. Januar als Equity Partner am Frankfurter Standort die Praxis für deutsches und europäisches Finanzaufsichtsrecht aus. Stehl berät in- und ausländische Mandanten – insbesondere Banken, Versicherer, Fondsmanager, Clearinghäuser und Handelsplattformen – sowohl im Hinblick auf deren Tagesgeschäft als auch im Zusammenhang mit komplexen, grenzüberschreitenden Transaktionen. Er kommt von Sidley Austin.

Volker Baas hat GSK Stockmann verlassen und ist bereits seit Dezember als Of Counsel im Bereich Finanzaufsichtsrecht bei Görg in Frankfurt tätig. Sein Fokus liegt unter anderem auf Bankaufsichtsrecht sowie dem Kapitalanlage- und Investmentrecht.

Arendt & Medernach expandiert nach Deutschland

Die Luxemburger Wirtschaftskanzlei Arendt & Medernach eröffnet ein Büro in Frankfurt. Es ist das erste Büro der Luxemburger in Deutschland und befindet sich  im Opernturm an der Bockenheimer Landstraße. Die Leitung des neuen Standorts übernimmt die auf Investmentfonds spezialisierte Constanze Jacobs. Jacobs hatte verschiedene Positionen in der luxemburgischen und deutschen Fondsindustrie inne und kommt zu Arendt & Medernach von der Commerz Real AG, wo sie zuletzt als Head of Transactions, Structuring & Asset Advisory tätig war.

Zur Unterstützung steht ihr Senior Associate Paul Hoffmann aus der Private-Equity- & Real-Estate-Praxis zur Seite. Die Partner Philipp Jost und Dominik Pauly werden die Aktivitäten im deutschen Markt zwischen dem Büro in Frankfurt und dem Hauptsitz in Luxemburg koordinieren. Jost hat seinen Schwerpunkt in der steuerrechtlichen Strukturierung von Investmentfonds sowie bei Restrukturierungen, Pauly hingegen im Bank- und Finanzierungsrecht. Arendt & Medernach ist auf  Finanz- und Wirtschaftsrecht spezialisiert. Die Kanzlei berät dabei ausschließlich zu Fragen des luxemburgischen Rechts.

Alles zum Thema

Kanzleien

Die höchsten Gehälter für Berufsanfänger und für erfahrene Juristen, die prominentesten Wechsler und die rührigsten M&A-, Private-Equity- und Restrukturierungsanwälte: Wie die großen Wirtschaftskanzleien mit ihren Corporate- und Kapitalmarktdesks im Markt unterwegs sind, lesen Sie hier.

Weitere Kanzleipersonalien

Zum Jahreswechsel startet in München die neu gegründete Wirtschaftskanzlei Lark in den Bereichen Corporate, Finance und Tax. Die Partner von Lark und ihre Teams haben zuvor lange in der Kanzlei GLNS zusammengearbeitet. Die GLNS-Gründungsmitglieder Daniel Gubitz, Tobias Nikoleyczik und Ludger Schult gehören nun ebenso zu Lark wie die früheren GLNS-Partner Anselm Lenhard, Daniel Epe, Patrick Droese und Malte Krohn.

FPS hat zum Jahresbeginn ein neues Büro in München eröffnet. Nach Frankfurt, Hamburg, Düsseldorf und Berlin wird München zur fünften Niederlassung der Kanzlei. Drei Partner und neun weitere Juristen werden in der zentral gelegenen Türkenstraße tätig sein. Perspektivisch soll das Team des Standorts auf 25 Berufsträger anwachsen.

Hogan Lovells hat seine Berliner Zweigstelle zum 1. Januar zum eigenständigen Standort befördert. Neben Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg und München wird das Büro in der Hauptstadt zum fünften Standort der Kanzlei. Bisher wurde es als Münchener Zweigstelle geführt. Geleitet wird das Büro von einem Trio: dem frisch ernannten Partner Lukas Ritzenhoff sowie dem Partner-Duo Thomas Dörmer und Tim Heitling, die beide zum Jahresbeginn mit sechs weiteren M&A-Teammitgliedern von Dentons zu Hogan Lovells  gewechselt sind.

Dentons hat seine Corporate- und Restrukturierungspraxis zum Januar mit dem Rechtsanwalt und Wirtschaftsmediator Hans Beyer als Partner im Frankfurter Büro ausgebaut. Er wechselt von K&L Gates. Beyer berät Mandanten bei M&A-Transaktionen und im Bereich der außergerichtlichen Restrukturierung, bei Restrukturierungsverfahren nach dem Starug sowie bei strukturierten Eigenverwaltungs-, Schutzschirm- und Insolvenzplanverfahren. Mit dem Zugang wächst die deutsche Restrukturierungspraxis von Dentons auf 23 Rechtsanwälte.

Daniel Fehling ist seit dem 1. Januar als Equity Partner für die Corporate/M&A-Praxis von GSK Stockmann in Hamburg tätig. Fehling begleitet Cross-Border-Transaktionen sowohl im M&A- als auch im Private-Equity-Bereich sowie Share und Asset Deals. Fehling kommt von Luther. GSK Stockmann hatte die Corporate/M&A-Einheit bereits Ende 2023 mit Anna Gassner in Luxemburg und Robert Korndörfer in Berlin verstärkt.

Zum 1. Januar hat Freshfields Bruckhaus Deringer die globale Transaktionspraxis mit Andreas Ruthemeyer als Partner in Frankfurt verstärkt. Ruthemeyer berät Finanzinstitute, Finanzsponsoren und Unternehmen bei der Entwicklung und Finanzierung komplexer Projekte und strukturierter Kredittransaktionen mit Schwerpunkt in den Bereichen Energie, Infrastruktur, Transport und natürliche Ressourcen. Ruthemeyer kehrt damit nach einem rund dreijährigen Ausflug zu Clifford Chance wieder zu Freshfields zurück, wo er seine Karriere im Jahr 2011 begann. 

In der auf Insolvenz– und Sanierungsrecht spezialisierten Kanzlei Wallner Weiß ist seit dem 1. Januar der Insolvenz- und Sanierungsrechtsexperte Thomas Wazlawik tätig. Er wird Wallner Weiß an den Standorten Dresden, Leipzig, Chemnitz und Halle (Saale) verstärken und den Aufbau weiterer Standorte in Hessen verantworten. Er kommt von Schultze & Braun.

Anna Tönies-Bambalska schließt sich mit ihrem dreiköpfigen Team Oikon Law am Standort München an. Tönies-Bambalska hat die Weltbank in Washington D.C. beraten und ist die Vertrauensanwältin des bulgarischen Generalkonsulats in München für internationales Wirtschaftsrecht. Sie kommt von Marzillier, Dr. Meier & Dr. Guntner.

Hogan Lovells hat zum 1. Januar in Deutschland fünf neue Partner und zwölf Counsel ernannt. Weltweit ernannte Hogan Lovells für das Jahr 2024 insgesamt 28 neue Partner und 59 Counsel. Zu den neu ernannten deutschen Partnern gehören Maximilian Broermann (M&A-Transaktionen in den Bereichen Infrastruktur, Energie und Technologie, Frankfurt), Elena Wiese (Kartellrecht, Düsseldorf) und Sarah Wrage (Bank- und Bankaufsichtsrecht, Investmentrecht, Frankfurt).

Zu Counseln befördert wurden Michael Jahn (Compliance und Wirtschaftsstrafrecht, München), Susanne Schuster (Handels- und Vertriebsrecht, München), Dominik Steghöfer (Streitigkeiten in der Lieferkette und Verfahren mit kartellrechtlichen Bezügen, Berlin), Sophie Ulrich (M&A-Transaktionen, Restrukturierungen und Venture-Capital-Finanzierungen, Düsseldorf) und Antonia Wolf (Neufinanzierungen und Restrukturierung bestehender Finanzierungen, Frankfurt).

Friedrich Graf von Westphalen & Partner hat Marco Becker zum 1. Januar als Local Partner aufgenommen. Er wechselt von Mitsubishi Power Europe. Ab 2017 war er als General Counsel für den Bereich Recht, Compliance und Versicherungen bei Mitsubishi Power Europe verantwortlich.  Seine Expertise umfasst insbesondere Projektverträge, aber auch die angrenzenden Rechtsgebiete (Gesellschaftsrecht, Compliance, Vergaberecht, Insolvenzrecht, Versicherungen).

Seit Jahresbeginn gehört Robert Müller dem Team Gesellschaftsrecht/M&A von KPMG Law am Standort Hamburg als Senior Manager an. Das ist bei KPMG Law die höchste Stufe unterhalb der Partnerebene. Er kommt von Latham & Watkins, wo er nationale und internationale Unternehmen und Finanzinvestoren vorwiegend in den Bereichen M&A, Private Equity und allgemeines Gesellschaftsrecht beraten hat.

Erika von Bassewitz ist Redakteurin bei FINANCE. Sie hat Philosophie und Französisch an der Humboldt-Universität in Berlin sowie an der Université de Genève studiert und mit einem Magister Artium abgeschlossen. Vor FINANCE war sie mehr als acht Jahre Redakteurin in der Multimediaredaktion des Medienhauses der EKHN. Davor war sie unter anderem Redakteurin beim HR-Magazin von monster, freie Autorin bei Deutsche Welle TV und freie Mitarbeiterin bei der Westdeutschen Zeitung.

Themen