Görg verliert M&A-Spezialisten von Rosenberg an Heuking
Die auf M&A-Deals spezialisierten Juristen Oliver von Rosenberg (Bild oben links) und Alexander Jüngst (Bild oben rechts) wechseln zum 1. Januar 2020 als Equity-Partner in das Kölner Büro von Heuking Kühn Lüer Wojtek. Mit ihnen zusammen kommen die Associates Kerstin Goeck und Maximilian Spitzhorn-Storck. Die vier wechseln von Görg zu Heuking. Oliver von Rosenberg ist spezialisiert auf die Beratung von Private-Equity-Transaktionen. Er war von 2002 bis 2016 Partner bei Freshfields Bruckhaus Deringer und ging 2016 zu Görg, wo er Mandate für Private-Equity-Investoren wie CVC Capital Partners, Ardian und Oakley sowie für große mittelständische Unternehmen begleitete. Alexander Jüngst begann seine Karriere bei Linklaters im Bereich Corporate/M&A, seit Januar 2019 war er Counsel bei Görg.
PE-Anwalt Martin Prokoph wird Partner bei Goodwin
Die internationale Wirtschaftskanzlei Goodwin hat Martin Prokoph zum Partner ernannt. Der Jurist arbeitet seit 2016 im Frankfurter Goodwin-Büro und berät im Schwerpunkt zu Private-Equity-Transaktionen. Zuvor war er für Skadden, Arps, Slate, Meagher & Flom tätig. Mit Prokophs Beförderung umfasst die Private-Equity-Praxis in Frankfurt nun drei Partner. Erst im Frühjahr war der Private-Equity-Spezialist Gregor Klenk zu Goodwin gewechselt. Bei der jüngsten Runde hat Goodwin weltweit 33 Rechtsanwälte in die Partnerschaft aufgenommen. In Deutschland sind 30 Anwälte für die Kanzlei tätig.
Marccus Partners ist jetzt Teil der Kanzlei DWF
Die internationale Wirtschaftskanzlei DWF hat in Düsseldorf das gesamte Büro von Marccus Partners übernommen. Dies bildet nun den vierten DWF-Standort in Deutschland. Die Schwerpunkte des zehnköpfigen Teams von Marccus Partners liegen auf Gesellschaftsrecht, M&A, Insolvenz, Banking & Finance, Immobilien und Steuern. DWF war zuvor mit deutschen Büros in Berlin, Köln und München vertreten.
WKGT erweitert Legal-Team in Düsseldorf
Die Rechtsanwaltsgesellschaft von Warth & Klein Grant Thornton (WKGT) erweitert das Team in Düsseldorf. Zum Januar 2020 wird Georg-Peter Kränzlin als Partner an Bord kommen. Er ist spezialisiert auf M&A-Deals sowie auf die Sanierung und Restrukturierung von Unternehmen. Nach Stationen als Rechtsanwalt in Kanzleien und auf Unternehmensseite, unter anderem als Chefsyndikus von ThyssenKrupp Elevators und Babcock Borsig, war er seit 2009 Partner bei der Kanzlei FPS in Düsseldorf. Auch der auf Corporate- und Commercial-Litigation spezialisierte Prozessrechtler Marco Wagner wechselt im Januar von FPS als Partner zu WKGT Legal. Christiane von Werden kommt als Associate in das Team der Corporate-Anwälte. Sie hat ihren Beratungsschwerpunkt im Gesellschafts- und Transaktionsrecht.
Kirkland & Ellis beruft neue Corporate-Partner
Die Kanzlei Kirkland & Ellis hat insgesamt vier neue Partner in München berufen, darunter zwei im Corporate-Bereich. Dort sind Mark Aschenbrenner und Philip Goj in die Partnerschaft befördert worden. Aschenbrenner berät Mandanten zu M&A- und Private-Equity-Transaktionen. Goj hat seinen Schwerpunkt in der Beratung von Übernahmen sowie anschließenden Taking-Private-Maßnahmen. In der Praxisgruppe Finance ist Alexander Längsfeld zum Partner aufgestiegen, der zu Akquisitionsfinanzierungen und finanziellen Restrukturierungen berät. Neuer Partner im Steuerrecht ist Daniel Hiemer. Weltweit hat die Kanzlei 141 Associates zu Partnern berufen.
Weitere Personalien
Christian Traichel, Partner im Bereich Corporate/M&A bei Taylor Wessing in München, ist zum Präsidenten des internationalen Kanzleinetzwerks World Law Group (WLG) gewählt worden. Seine Amtszeit beträgt zwei Jahre. Von 2009 bis 2013 war Traichel bereits als Treasurer im Board of Directors der WLG engagiert. Die WLG ist ein Netzwerk aus 59 Kanzleien, die zusammen in rund 85 Ländern vertreten sind.
KPMG Law hat Irina Grillmeier als Senior Managerin für den Bereich Corporate/M&A in Stuttgart an Bord geholt. Sie war seit 2010 für PwC Legal tätig, wo sie die laufende gesellschaftsrechtliche Beratung von Kapital- und Personengesellschaften koordinierte. Sie berät bei M&A-Deals und Umstrukturierungen. Ihre juristische Karriere startete sie als Rechtsanwältin bei der Flint Group Germany.
Kolja Stehl ist neuer Partner in der europäischen Financial Services Regulatory Group der Kanzlei Sidley Austin. Er war zuvor von 2012 an für Shearman & Sterling tätig und baute dort die Regulierungspraxis für Deutschland und die Euro-Zone mit auf. Seine Schwerpunkte liegen im Bankfinanzierungsrecht und im Finanzaufsichtsrecht. Stehl wird für Sidley Austin sowohl von München als auch von London aus arbeiten.
Christian Ziche ist von Luther zu Mazars gewechselt und arbeitet künftig als Partner im Dresdener Büro. Ziche ist spezialisiert auf die steuerliche Beratung von M&A-Deals sowie auf öffentliches Wirtschaftsrecht. Er war zuvor bereits seit den frühen neunziger Jahren bei einer Vorgängergesellschaft der heutigen Kanzlei Luther tätig.
FINANCE-Themenseite
BDO Legal hat Manuel Biehler und Jan-Oliver Schrotz zu Partnern berufen. Biehler ist seit 2015 als Rechtsanwalt bei BDO Legal in Hamburg tätig und dort unter anderem für den Aufbau des Bereichs Litigation zuständig. Schrotz arbeitet in Hamburg und ist auf europäisches Wirtschaftsrecht sowie Compliance spezialisiert.
Die Kanzlei Clifford Chance hat den langjährigen KPMG-Manager Oliver Krappe in das deutsche Führungsteam geholt. Krappe war von 2013 an als „COO Markets & Operations Services“ für Marketing, Vertrieb, Operations, Vergabe und IT bei KPMG verantwortlich, zuvor war er bei der Boston Consulting Group, dem Bankhaus Metzler und Nokia.
Der Stuttgarter Rechtsanwalt Ilkin Bananyarli ist in den Gesellschafterkreis bei Pluta aufgerückt. Der auf Sanierung und Restrukturierung spezialisierte Jurist ist regelmäßig als Insolvenzverwalter tätig. Der 41-Jährige arbeitet seit 2005 für Pluta.
Info
Beförderungen, Wechsel, Standortveränderungen: Die wichtigsten Neuigkeiten aus den finanzierungs- und transaktionsbezogenen Desks der großen Wirtschaftskanzleien in Deutschland lesen Sie in unserem Kanzleiticker.