Carmen Böhn wechselt von der Industrie zurück auf die Kanzleiseite: Sie verstärkt als Associated Partner die Praxisgruppe Corporate/M&A der Kanzlei Noerr in Frankfurt. Böhn war zuletzt Legal Counsel bei Bilfinger mit Schwerpunkten auf M&A, Umstrukturierungen und Gesellschaftsrecht. Zuvor war sie Rechtsanwältin bei Clifford Chance.
Thorsten Beduhn ist in das Berliner Büro von Rödl & Partner gewechselt, wo er künftig den Bereich Post Merger Integration und Transformation verstärken wird. Er wechselt von KPMG. Beduhn ist Rechtsanwalt und Steuerberater und spezialisiert auf steuerliche sowie handels- und gesellschaftsrechtliche Aspekte der strategischen Unternehmensplanung.
Die Rechtsanwältin und Steuerberaterin Maren Gräfe ist neue Partnerin bei BDO, wo sie die Leitung des Fachbereichs „Unternehmerfamilien und Family Offices“ übernommen hat. Gräfe soll künftig bundesweit die strategische und steuerrechtliche Beratung von Inhaberfamilien verantworten. Die Juristin leitete zuletzt den Bereich „Private Clients Solutions“ bei PwC in München.
Christopher Quandt ist neuer geschäftsführender Partner bei Dornbach in Hamburg. Der 43-Jährige wechselt von Ince, wo er als Partner das Corporate-Department leitete. Insgesamt war er knapp neun Jahre für Ince tätig, seit 2015 als Partner. Begonnen hatte er seine Karriere bei Latham & Watkins. Quandt ist auf das Midcap-Transaktionsgeschäft und gesellschaftsrechtliche Restrukturierungen spezialisiert, er berät insbesondere Unternehmen der Transportindustrie und Finanzdienstleister.
Die Wirtschaftskanzlei Hogan Lovells hat Bianca Engelmann als Partnerin für den Bereich Finance der Frankfurter Banking-Praxis geholt. Ihr Fokus liegt auf Akquisitionsfinanzierung, Unternehmensfinanzierung und Schuldscheinen. Sie startete ihre Karriere 2001 bei Allen & Overy und war dort seit 2010 Counsel. Von 2007 bis 2010 war sie schon einmal für Hogan Lovells tätig.
Die Kanzlei Eversheds Sutherland hat den Bereich Corporate/M&A in Düsseldorf mit Werner Brickwedde als Partner verstärkt. Brickwedde war zuletzt Counsel bei Clifford Chance, ebenfalls von dort wechselt Sandro Wiggerich als Senior Associate. Als neuer Partner mit Fokus auf der steuerlichen Strukturierung von M&A-Deals kommt außerdem Simon Weppner als Partner an Bord, er wechselt von Taylor Wessing.
Frank Tschentscher ist neuer Partner im Bereich Restrukturierung und Insolvenz im Hamburger Büro von Luther. Er war zuvor Partner der auf Insolvenzverwaltung spezialisierten Kanzlei Schultze & Braun, für die er die Restrukturierungsberatung in Hamburg leitete. Tschentscher ist spezialisiert auf vorinsolvenzliche Restrukturierung und Sanierungen.
Die Kanzlei White & Case verstärkt ihr Insolvenz- und Restrukturierungsteam mit Christoph Paulus als Of Counsel. Der 66-Jährige lehrte bis zu seiner Emeritierung als Juraprofessor an der Humboldt-Universität in Berlin. Weltweit umfasst die Restrukturierungspraxis von White & Case laut eigenen Angaben 180 Juristen.
Die Wirtschaftskanzlei FPS hat den Rechtsanwalt und Notar Christoph Trautrims als Equity Partner in die Praxisgruppe Gesellschaftsrecht/M&A in Frankfurt geholt. Er wechselt von Hengeler Mueller, wo er seit 2012 Associate im M&A-Bereich war und 2017 zum Notar bestellt wurde. Der Jurist war unter anderem Teil des Teams, das Linde bei der Fusion mit Praxair beraten hat. Die Praxisgruppe Gesellschaftsrecht/M&A von FPS wächst der Kanzlei zufolge auf insgesamt 26 Berufsträger.
Der M&A-Spezialist Christian Mattlage ist zu der Kanzlei Rose & Partner gewechselt. Er begann seine Laufbahn bei Wegener Bechtel Schmidt und wechselte dann in die Maritimwirtschaft zum Germanischen Lloyd, wo er als Jurist für M&A-Deals zuständig war, zuletzt als Senior Manager M&A. Im Oktober will Rose & Partner das Frankfurter Büro noch um einen Private-Equity-Experten erweitern.