Newsletter

Abonnements

Audit & Tax-News: PwC, Ebner Stolz, Baker Tilly

Sebastian Koch wechselt von KPMG zu PwC. Er ist einer von drei Neuzugängen im Steuerbereich, die PwC kürzlich vermeldete.
PwC

PwC holt Steuerexperten von KPMG und EY

PwC hat Oliver Dörfler als neuen Partner ins M&A-Tax-Team in Düsseldorf geholt. Der 51-Jährige bringt mehr als 20 Jahre Berufserfahrung mit und ist auf die steuerliche Strukturierung von internationalen M&A-Deals sowie die Verteidigung in Betriebsprüfungen fokussiert. Dörfler kommt von KPMG, wo er mehr als 14 Jahre in Düsseldorf und Frankfurt arbeitete.

Ebenfalls von KPMG kommt der Digital-Tax-Experte Sebastian Koch, der bei PwC als Partner am Standort Düsseldorf/Essen einsteigt. Bei KPMG war der 43-Jährige zuletzt Partner und Mitglied des Leadership Teams Tax und Data Analytics. Bei PwC fokussiert er sich auf die Digitalisierung von Geschäftsprozessen und Innovationsmanagement im Geschäftsbereich Tax.

Zudem hat PwC sein Steuer-Team für Familienunternehmen und vermögende Privatpersonen im süddeutschen Raum erweitert und Patriz Ergenzinger als Partner in Stuttgart gewonnen. Der 34-jährige Rechtsanwalt und Steuerberater kommt von EY, wo er zuletzt als Senior Manager in Stuttgart arbeitete.

Ebner Stolz baut Geschäft in Asien aus

Ebner Stolz baut seinen deutschsprachigen Service in Asien aus: Die mittelständische Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft beteiligt sich an einem Joint Venture und berät dadurch künftig mit rund 50 Mitarbeitern deutsche Mandanten in Shanghai und Peking zu Wirtschaftsprüfung sowie Transaktionsberatung, Steuerberatung und Rechnungslegung.

Die Gesellschaft wird unter „Ebner Stolz Neumann Wu“ firmieren. Beide Standorte in Shanghai und Peking werden von den Partnern Gerald Neumann, Eileen Wu und Christian Vogt geleitet. Neumann und Vogt bringen langjährige Erfahrung als Berater in China mit. Wu arbeitete bisher als Wirtschaftsprüferin und wird das Prüfungsgeschäft sowie die Transaktionsberatung leiten.

Baker Tilly verstärkt drei Standorte

Baker Tilly hat den Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Stefan Berning sowie den Steuerberater Karl-Heinz Linnenberg zu Partnern in Dortmund ernannt. Berning ist seit 2006 bei Baker Tilly. Der 39-Jährige betreut international aufgestellte Mittelständler bei der Konzern- und Jahresabschlussprüfung. Der 37-jährige Karl-Heinz Linnenberg ist seit 2017 bei Baker Tilly. Er betreut mittelständische Unternehmen und deren Gesellschafter bei der steuerlichen Optimierung.

Zudem hat Baker Tilly den Steuerberater Joachim Günther zum neuen Director Tax in München befördert. Er soll den deutschlandweiten Ausbau des Bereichs Unternehmensbesteuerung weiter forcieren. Der 41-Jährige kommt von EY.

Nachdem Baker Tilly kürzlich ein zehnköpfiges PwC-Beratungsteams um Michael Klett für den Standort Stuttgart gewinnen konnte, verstärkt sich die Beratungsgesellschaft dort nun auch mit dem Rechts- und Fachanwalt für Steuerrecht Alexander Busch. Der 36-Jährige wechselt von der Kanzlei BHP Bacher & Partner.

WTS baut Umsatzsteuerberatung weiter aus

Die Steuerberatungsgesellschaft WTS hat den Bereich Umsatzsteuer ausgebaut: Seit Anfang Februar ist der Rechtsanwalt und Steuerberater Helge Jacobs am Münchener Standort tätig. Er ist spezialisiert auf interne steuerliche Kontrollsysteme und die Betreuung von Finanzdienstleistern. Zudem betreut er Mandanten bei umsatzsteuerrechtlichen Fragen zu M&A-Deals sowie in Einspruchs- und Klageverfahren. Mit dem Neuzugang arbeiten bei WTS nun insgesamt vier Umsatzsteuerpartner in München. Jacobs kommt von Linklaters, zuvor war er bei KPMG und EY.

Zudem holte WTS Anfang des Jahres Klaus Siler als Director ins Stuttgarter Büro, wo er die steuerliche Betreuung regionaler Familien- und Mittelstandsunternehmen betreut. Siler kommt von KPMG, wo er seit 2013 Mittelständler zum inländischen Steuerrecht sowie bei grenzüberschreitenden Projekten betreut hat.

Weitere News

Die Steuerpartnerin Stephanie Saur wechselt von KPMG zur mittelständischen Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft Warth & Klein Grant Thornton. Sie berät unter anderem zu lohnsteuerlichen Fragestellungen und unterstützt bei Compliance-Projekten. Warth & Klein hatte sich erst vor wenigen Monaten mit einer Steuerexpertin von KPMG verstärkt: Stefanie Nattkämper-Scholz kam als Partnerin nach Berlin.

Das mittelständische WP- und Beratungshaus DHPG hat Dirk Roßmann, Steuerberater und Fachberater für Internationales Steuerrecht, zum Partner ernannt. Roßmann startete seine berufliche Karriere bei Ebner Stolz und wechselte später zu Osborne Clarke. Bei DHPG begleitet er vor allem international aufgestellte Unternehmen in grenzüberschreitenden Steuerfragen. Zudem verfügt er über Erfahrung bei Verrechnungspreisen, der Besteuerung von Betriebsstätten sowie der Digitalisierung von Steuerabteilungen.

P+P Pöllath + Partners hat André Fest als Counsel geholt. Er war zuletzt als Managing Director bei CAM Alternatives (vormals DB Private Equity). Davor arbeitete er als Senior Manager bei PwC in München im Bereich Tax Financial. Bei P+P soll der 40-Jährige insbesondere die Beratung zu Tax Compliance für Private-Equity-Investoren forcieren.

Ebner Stolz hat den Wirtschafts- und Steuerstrafexperten Philipp Külz für den Kölner Standort gewonnen. Damit bietet Ebner Stolz dort erstmals wirtschaftsstrafrechtliche Beratung an. Der 39-Jährige kommt von der Strafrechtsboutique Roxin, für die er das Düsseldorfer Büro leitete. Mit ihm wechselte die Beraterin für Steuerstrafrecht Christiane Odenthal.

Der Rechtsanwalt, Steuerberater und Notar Stefan Skulesch hat sich SKW Schwarz Rechtsanwälte in Frankfurt angeschlossen. Der 46-Jährige kommt als Partner von Bryan Cave Leighton Paisner. Er berät zu Steuerfragen bei multinationalen M&A-Transaktionen und Umstrukturierungen.

Die Steuerberatungsgesellschaft Ecovis International ist seit Jahresanfang neues Mitglied im Forum of Firms, einer Vereinigung internationaler Netzwerke von Unternehmen, die länderübergreifende Audits durchführt. Die Mitgliedschaft bescheinigt den Mitgliedern, dass ihre weltweiten Audits beispielsweise auf internationalen Prüfungsstandards basieren oder mit dem International Code of Ethics for Professional Accountants des International Ethics Standards Board for Accountants sowie den nationalen Ethikkodizes übereinstimmen.

julia.schmitt[at]finance-magazin.de

Info

Mehr aus der Welt der Wirtschaftsprüfer- und Steuerberatungsgesellschaften finden Sie auf den Themenseiten Big Four und Next Ten.

Julia Schmitt ist Redaktionsleiterin von FINANCE-Online und Moderatorin bei FINANCE-TV. Nach ihrem Studium der Volkswirtschaftslehre und Publizistik an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz stieg sie 2014 bei F.A.Z. BUSINESS MEDIA ein. Sie betreut die Themenschwerpunkte Wirtschaftsprüfung und Bilanzierung und ist Trägerin des Karl Theodor Vogel Preises der Deutschen Fachpresse.