M&A gilt seit jeher als die Königsdisziplin im Investmentbanking und Corporate-Finance-Geschäft. „Mit der gestiegenen Komplexität der letzten Jahre erhöhen sich aber auch die Anforderungen an die Mitarbeiter in den M&A-Abteilungen der Unternehmen“, beobachtet Eva-Maria Berchtold.
Die Chefin des Bereichs Transaction Advisory Services bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft EY in Österreich ruft deshalb zusammen mit dem österreichischen Controller Institut einen neuen M&A-Lehrgang ins Leben, den „Certified M&A Manager“. In Wien kann der Kurs bereits besucht werden. Der Startschuss für München ist für den 26. Februar kommenden Jahres angedacht.
Parallel dazu arbeitet die Universität Augsburg mit Walburga Schettgen-Sarcher, der Leiterin des Bereichs Corporate Finance & Risk Management, momentan an einer M&A-Fortbildung. Der Kurs „M&A-Professional“ soll im März kommenden Jahres in Augsburg besucht werden können. FINANCE hat beide Kurse auf den Nutzen für M&A-Profis von Unternehmen, Beratern und Finanzinvestoren untersucht.
Der „Certified M&A Manager” beim Österreichischen Controller-Institut
Der „Certified M&A Manager“ ist eine achttägige berufsbegleitende Weiterbildung und besteht aus Vorträgen, Fallstudien und Erfahrungsberichten zu erfolgreichen M&A-Deals. Parallel zum Lehrgang bearbeiten die Teilnehmer einen realen Business Case, dessen Ergebnisse am Ende vor einer Fachjury präsentiert und diskutiert werden. Die Prüfungskommission stellt am Ende ein Zertifikat des Instituts for Mergers, Acquisitions and Alliances (IMAA) und des Controller-Instituts aus. Klausuren finden nicht statt.
Die Fortbildung besteht aus acht Modulen und richtet sich im Gesamtpaket vor allem an M&A-Nachwuchskräfte und Berufseinsteiger, die einen umfassenden Einblick in den M&A-Prozess erhalten möchten. Auch M&A-Berater dürfen teilnehmen, im Kern richtet sich die Fortbildung aber an Fach- und Führungskräfte aus den M&A-Abteilungen großer Unternehmen, Geschäftsführer von Mittelständlern sowie Banker und Private-Equity-Manager adressieren. Deshalb können auch Führungskräfte für sie relevante Module wie „Verhandeln in M&A-Deals“ einzeln buchen.
„Das Ziel ist es, in der DACH-Region eine M&A-Fortbildung zu etablieren, die den gesamten M&A-Prozess von A bis Z abbildet“, sagt Eva-Maria Berchtold von EY. Darum sei der „Certified M&A Manager“ auch komplett deutschsprachig.
Berchtold weist jedoch darauf hin, dass der M&A-Lehrgang fachlich nicht komplett bei Null beginnt. Ein Basisverständnis sollte bereits vorhanden sein. „Wir gehen deshalb davon aus, dass Konzerne wahrscheinlich vor allem ihre jungen Mitarbeiter aus den M&A-Abteilungen zu uns schicken werden“, vermutet Berchtold. In München kooperiert das Controller-Institut mit der Munich Business School. In Wien richtet das Controller-Institut den Lehrgang selbst aus.
Info
Fakten zum Certified M&A-Manager
Anbieter:
Controller-Institut, EY
Inhalte
Der Lehrgang richtet sich an M&A-Nachwuchskräfte sowie Fach- und Führungskräfte von Unternehmen, Banken und Finanzinvestoren. In acht einzeln buchbaren Modulen soll die Fortbildung Einblick in den gesamten M&A-Prozess liefern. Das betrifft Grundlagen wie die Unternehmensbewertung und die Due Diligence, aber auch die Kaufpreisbestimmung und Verhandlungstechniken in M&A-Deals.
Aufwand
Die berufsbegleitende Ausbildung geht über 8 Tage und können Wahlweise in Wien (ab September 2017) oder München ab Februar 2018 besucht werden. Die Prüfung erfolgt über eine fortbildungsbegleitende Fallstudie und eine mündliche Prüfung.
Kosten
Die Gesamtkosten belaufen sich in Wien auf 3.950 Euro (3.435 Euro für Mitglieder des Controller-Instituts) und in München auf 4.550 Euro.
Post-Merger-Integration mit dem „M&A-Professional“ der Uni Augsburg
Eine Alternative zum „Certified M&A Manager“ ist der „M&A-Professional“ der Universität Augsburg. „Der Kurs soll im März 2018 an den Start gehen und ist als Ergänzung zu unserem Beteiligungscontroller-Lehrgang zu verstehen“, erklärt Walburga Schettgen-Sarcher von der Uni Augsburg.
Ein Schwerpunkt liege auf der Integration der zugekauften Unternehmen, der sogenannten Post-Merger-Integration (PMI). PMI-Themen machen insgesamt fast die Hälfte des Modulangebots aus. Die Uni Augsburg kooperiert dazu mit der Gesellschaft für Post Merger Integration (GfPMI), die sich dieses Thema auf die Fahnen geschrieben hat.
Die Fortbildung umfasst elf Kurstage sowie einen Prüfungstag und richtet sich weniger an M&A-Einsteiger, sondern stärker an Führungskräfte von Unternehmen. Das suggerieren bereits die Zulassungsbedingungen, die mindestens ein Jahr Berufserfahrung voraussetzen. Im Gegensatz zum „Certified M&A Manager“ des Controller-Instituts müssen die Teilnehmer am Ende eine Prüfung absolvieren, die eine Mischung aus einer Fallstudie und einer Klausur ist.
Info
Fakten zum M&A-Professional
Anbieter
Universität Augsburg / Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer (ZWW)
Inhalte
Der Leergang richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Unternehmen, Versicherungen und Banken in den Bereichen M&A, Strategie Business Development, Controlling und Finance. In insgesamt zehn nicht einzeln buchbaren Modulen werden neben M&A-Grundlagen auch Finanzierungsstrategien vermittelt. Ein Schwerpunkt liegt auf der Post-Merger-Integration
Aufwand
Die Fortbildung besteht aus elf Kurs- und einem Prüfungstag. Die Kure dauern jeweils von 9 bis 18 Uhr und finden in den Räumlichkeiten der Universität Augsburg statt. Am Ende steht eine schriftliches Prüfung
Kosten
Die Gesamtkosten belaufen sich auf 6.450 Euro.
Die M&A-Lehrgänge im Vergleich
Der „M&A-Professional“ befasst sich wie der „Certified M&A Manager“ zunächst mit M&A-Grundlagen, der Unternehmensbewertung und der Due Diligence. Im Folgenden wird allerdings der Führungskräfteanspruch deutlicher, da die Uni Augsburg beispielsweise ein ganzes Modul der Finanzierungsstrategie widmet. Weniger Wert legt der „M&A-Professional“ dagegen auf die Verhandlungstechniken, mit denen sich der „Certified M&A Manager“ ausgiebig beschäftigt.
Die Uni Augsburg legt dafür großen Wert auf die Netzwerkbildung. „Für die Finanz- und Compliance-Community gibt es einen eigenen Alumni-Verein, in dem beispielsweise auch CFOs vertreten sind“, meint Schettgen-Sarcher. Ein Nachteil des „M&A-Professionals“ für Führungskräfte ist jedoch, dass die Module bisher nicht einzeln, sondern nur im Gesamtpaket gebucht werden können.
Info
Weitere Informationen zu Zusatzqualifikationen finden Sie auf unserer Themenseite Weiterbildung im Finanzbereich.