NEUZur Serie: Top-Dealmaker

Newsletter

Abonnements

CFO-Meldungen: Ado Properties, Jägermeister, Deutsche Lufthansa

Florian Goldgruber wechselt zu dem Immobilienkonzern Ado Properties und wird dort ab Juli CFO.
Ado Properties

Florian Goldgruber wird Finanzvorstand von Ado Properties

Das Berliner Wohnimmobilienunternehmen Ado Properties hat Florian Goldgruber zum neuen Finanzvorstand ernannt. Er übernimmt bei dem im SDax notierten Konzern die Position mit Wirkung zum 1. Juli. Der 40-Jährige kommt von dem Immobilienunternehmen Arbireo Capital, wo er ebenfalls CFO war.

Goldgruber war zu Beginn seiner Karriere bei den Beratungshäusern PricewaterhouseCoopers sowie Goetzpartners tätig, bevor er bei dem PE-Investor Terra Firma Capital Partners einstieg. Ab 2012 arbeitete Goldgruber als Head of Capital Markets beim Immobilienkonzern Vonovia, der damals noch unter Deutsche Annington firmierte und sich im Besitz von Terra Firma befand. In der Position begleitete Goldgruber unter anderem den IPO der Deutschen Annington sowie die 5,8 Milliarden Euro schwere Restrukturierung der Commercial Mortgage-Based Securities (CMBS).

Jägermeister: CEO/CFO Paolo Dell‘ Antonio geht

Paolo Dell‘ Antonio, CEO und CFO in Personalunion bei dem Kräuterlikörhersteller Jägermeister, verlässt das Unternehmen im Herbst. Der 52-Jährige wolle sich neuen Herausforderungen widmen, schreibt Jägermeister in einer Mitteilung. Dell‘ Antonio ist seit 1999 Finanzchef des familiengeführten Unternehmens, seit 2007 ist er zusätzlich Vorstandschef. Neuer Jägermeister-CEO wird Anfang Oktober Michael Volke. Einen neuen CFO sucht der Jägermeister-Aufsichtsrat extern.

Deutsche Lufthansa verliert Finanzchefin Simone Menne

Finanzchefin Simone Menne verlässt die Deutsche Lufthansa lange vor dem Ende der Vertragslaufzeit. Die nächste Karrierestation der 55-Jährigen steht bereits fest: Menne wechselt Anfang September als CFO zum Pharmakonzern Boehringer Ingelheim, wo Finanzvorstand Hubertus von Baumbach im Juli zum Unternehmenschef aufsteigt. Ein Nachfolger Mennes bei der Lufthansa steht noch nicht fest. Die CFO-Position soll jedoch zeitnah nachbesetzt werden, schreibt der Konzern. Eigentlich hätte Menne noch rund vier Jahre lang die Finanzen der Lufthansa führen sollen.

Raphael Widmer folgt bei Stadler Rail auf Hansruedi Geel

Generationswechsel bei Stadler Rail: Wie der Schienenfahrzeughersteller mitteilte, wird CFO Hansruedi Geel die Schweizer nach 17 Jahren verlassen. Der 1956 geborene Finanzchef werde Ende 2016 mit reduziertem Arbeitspensum in die private Holding von Eigentümer und Gruppen-CEO Peter Spuhler wechseln. Spuhler und CFO Geel hatten Stadler Rail in den vergangenen Jahren von einem Unternehmen mit ein paar hundert Mitarbeitern zu einem Konzern aufgebaut, der 7.000 Mitarbeiter zählt und zuletzt 2,1 Milliarden Schweizer Franken umgesetzt hat.

Geels Nachfolger wird Raphael Widmer, der als Finanzchef Anfang 2017 in den Vorstand einziehen wird. Der 52-Jährige hat seine Stelle als designierter CFO bereits angetreten und wird in den kommenden Monaten von Geel eingearbeitet. Widmer war zuletzt Finanzchef des Hochspannungsgeschäfts des ebenfalls schweizerischen Elektronikkonzerns ABB. Die Sparte beschäftigt 8.000 Mitarbeiter und setzt 3 Milliarden US-Dollar um.

Volker Walprecht hat Kelvion schon wieder verlassen

Silke Hartmann wird mit Wirkung zum 1. August neue Finanzchefin des Anlagenbauers Kelvion Holding (vormals GEA Heat Exchangers). Sie folgt auf Volker Walprecht, der erst im Herbst des vergangenen Jahres zu Kelvion gewechselt war und einer Mitteilung zufolge um die Kündigung seines Vertrags zu Ende Juni gebeten habe. Vor seinem Engagement bei Kelvion war er drei Jahre lang CFO des Automobilzulieferers Grammer. Wo es Walprecht als nächstes hinzieht, ist noch nicht bekannt.

Nachfolgerin Hartmann war während ihrer Karriere unter anderem Managing Director des Schaltsystemherstellers Marquardt und des Automobilzulieferers Kamax Holding. Davor war sie unter anderem Divisional CFO des Automobilzulieferers Edscha Cabrio-Dachsysteme. Kelvion befindet sich seit 2014 im Besitz des PE-Hauses Triton.

Weitere Personalien

Stefan Krause, mehrjähriger Finanzvorstand der Deutschen Bank, wechselt zum PE-Investor Warburg Pincus. Dort soll der Manager als Senior Advisor unter anderem dabei helfen, M&A-Deals einzufädeln.

Elisabeth Prigge gibt Ende Juni ihre Position als Finanzchefin der Schaltbau Holding ab. Sie ist seit September 2012 CFO des Verkehrstechnikunternehmens. Der Abschied von der Schaltbau Holding erfolge in gegenseitigem Einvernehmen, wie das Unternehmen mitteilte. Die Suche nach einem neuen Finanzvorstand soll bis zum Jahresende abgeschlossen sein.

Peter Wildemann ist neuer Geschäftsführer des Unternehmens Manitou Deutschland, das unter anderem Gabelstapler herstellt. Wildemann ist bereits seit 2007 für Manitou tätig. Zuerst war er kaufmännischer Leiter, bevor er 2011 auch Verantwortung für den Vertrieb übernahm. Wildemann folgt auf Dieter Finke, der Manitou Deutschland Ende August nach 20 Jahren verlässt und in den Ruhestand geht.

William Jiuhua Wang hat das Abfallentsorgungsunternehmen ZhongDe Waste Technology mit sofortiger Wirkung verlassen. Gründe nannte das Unternehmen nicht. Der Aufsichtsrat will zeitnah nach einem neuen Finanzvorstand suchen.

Martin Bickenbach wird zum 1. Juli neuer kaufmännischer Geschäftsführer bei der Abfallwirtschaftsgesellschaft mbH Wuppertal (AWG), wie die Wuppertaler Zeitung berichtete. Zudem wird der Chef des Eigenbetriebs Straßenreinigung und Vorstand der Stadtwerke. Der 58-Jährige folgt auf Wolfgang Herkenberg, der zum 30. Juni in Ruhestand geht.

Der Küchenhersteller Warendorf bekommt mit Stefan Hofemeier Anfang Juli einen neuen CFO. Er übernimmt die Position von Slav Lepenin, der aus der Geschäftsführung ausscheidet und weitere Aufgaben beim Warendorf-Gesellschafter CoBe Capital übernimmt. Hofemeier verantwortet künftig die Ressorts Organisation, Administration und Finanzwesen. Bislang ist er kaufmännischer Geschäftsführer bei Störmer Küchen. Er wird Warendorf gemeinsam mit Manfred van Ginkel leiten.

Mark Währisch ist in die Geschäftsführung des Online-Kreditmarktplatzes Creditshelf eingetreten. Er ist von der US-Ratingagentur Standard & Poor’s zu dem FinTech gewechselt, das auf Darlehen für KMUs spezialisiert ist. Bei S&P war Währisch zuletzt Leiter des Bereichs Mittelstandsratings und Credit Research. Der promovierte Betriebswirt war in seiner Karriere zudem unter anderem für den S&P-Konkurrenten Moody’s, die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG und die US-Bank Goldman Sachs tätig.

Die deutsche Niederlassung des Factoring-Dienstleisters Bibby Financial Services hat Steve Box zum neuen Mitglied der Geschäftsführung berufen. Er löst in dieser Position Ian Downing ab, der sich als Director Treasury & Planning weiterhin um seine Verantwortungen im Mutterkonzern kümmert.

jakob.eich[at]finance-magazin.de

Info

Sesselwechsel, Aufstiege, Abstiege und weitere Karriereschritte der CFOs im deutschsprachigen Raum finden Sie in unseren wöchentlichen FINANCE-Personalia. Alle CFO-Wechsel und -Meldungen der vergangenen Woche und Monate sind auf unserer Themenseite CFO-Wechsel zusammengestellt.