Newsletter

Abonnements

CFO-Meldungen: EWE, ADAC, Berner

Ralf Spielberger soll künftig beim ADAC für stabile Finanzen sorgen.
ADAC

CFO Heiko Sanders verlässt EWE

Heiko Sanders, CFO des Oldenburger Energieunternehmens EWE, legt sein Vorstandsamt zum 30. September nieder. Auf diesen Schritt habe man sich in gutem Einvernehmen geeinigt, teilte das Unternehmen mit. Sanders verlasse das Unternehmen auf eigenen Wunsch. Wohin es den Manager als nächstes zieht, ist noch nicht bekannt.

Der 46-jährige Sanders ist seit mehr als 13 Jahren für den EWE-Konzern tätig. Im Juli 2011 war er als CFO in den Vorstand berufen worden. Bis ein Nachfolger gefunden ist, soll der künftige Vorstandsvorsitzende Matthias Brückmann die Aufgaben des Finanzchefs kommissarisch übernehmen, der momentan Vertriebschef des Unternehmen ist.

Ralf Spielberger kommt zum ADAC

Der Allgemeine Deutsche Automobil-Club (ADAC) hat Ralf Spielberger mit Wirkung zum 1. Oktober in die Geschäftsführung berufen. Er wird die Bereiche Finanzen und Services verantworten. Damit tritt er die Nachfolge von Thomas Kagermeier an, der den ADAC im Februar dieses Jahres nach nicht einmal einem Jahr wieder verlassen hatte.

Der 47-jährige Spielberger kommt von dem IT-Dienstleistungsunternehmen Pitney Bowes. Dort war er seit 2007 beschäftigt, zuletzt ab 2011 als Vice President Finance Europe & Regional Head Central Europe. Zu seinen früheren Karrierestationen zählt das IT-Unternehmen CSC Deutschland.

Berner ernennt Mischa Franz zum Finanzchef

Die Berner-Gruppe hat Mischa Franz mit Wirkung zum 1. Oktober zum CFO ernannt. Er folgt auf Lothar Aulich, der das familiengeführte Handelsunternehmen im vergangenen Jahr verlassen hatte. Der 44-jährige Franz war zuletzt bei der SCA Group tätig, wo er unter anderem die CFO-Position innehatte. Davor arbeitete er bis 2003 als Unternehmensberater bei KPMG.

Neben Franz hat das Künzelsauer (bei Heilbronn) Unternehmen vier weitere Vorstände berufen, die dem bisherigen Alleinvorstand Christian Berner künftig zur Seite stehen. Ingo Brauckmann soll ab Oktober neuer Chief Supply Chain Officer (CSCO) sein, Christoph Möltgen von November an neuer Chief Information Officer. Berner erwirtschaftete 2014 etwas mehr als 1 Milliarde Euro Umsatz.

Jan-Henrik Lafrentz wird CFO von MAN

Die VW-Tochter MAN hat Jan-Henrik Lafrentz zum neuen CFO bestellt. Der 49-Jährige ist bereits seit Juli vergangenen Jahres Finanzvorstand bei MAN Truck & Bus. Er hat den Posten bei dem Mutterunternehmen übernommen. Zwischenzeitlich hatte Peter Park, CFO von MAN Diesel & Turbo, die Finanzen des MAN-Konzerns verantwortet.

Der neue CFO Jan-Henrik Lafrentz ist seit 1994 für den VW-Konzern tätig. So war er unter anderem bei Seat, Bentley und Bugatti. Er war außerdem Leiter Bereichscontrolling bei Audi. Einen Wechsel gibt es jedoch nicht nur auf dem CFO-Sessel von MAN. Zum 1. Oktober wird Joachim Drees neuer CEO. Er folgt auf Georg Pachta-Reyhofen, der sein Mandat Ende September niederlegt.

Skoda ernennt Marek Balon zum zweiten Geschäftsführer

Marek Balon ist seit Anfang September neuer zweiter Geschäftsführer bei Skoda Auto Deutschland. Er verantwortet in seiner neuen Position die Bereiche Finanzen, Personal, IT und Verwaltung. Während Balon von Skoda Auto kommt, ist seine Vorgängerin Jana Sramova in die tschechische Skoda-Zentrale zurückgekehrt ist. Nachfolger Balon blickt bereits auf eine lange Karriere im Skoda-Konzern zurück. Er ist seit 1993 bei Skoda Auto tätig, 2010 übernahm er dort die Leitung des Vertriebscontrollings.

Axel Kaufmann wird neuer Rational-CFO

Axel Kaufmann wird zum 1. Oktober neuer CFO bei dem im SDax notierten Großküchengeräte-Hersteller Rational. Er folgt auf Erich Baumgärtner, der sein Vorstandsmandat nach 17 Jahren zum 31. Dezember niederlegen wird. Kaufmann kehrt damit nach einem Sabbatical-Jahr zurück ins Berufsleben: Der 45-Jährige hatte im vergangenen Mai seinen Abschied als CFO des ebenfalls im SDax geführten Druckmaschinenherstellers Koenig & Bauer erklärt, um sich „neuen Aufgaben zu widmen“. Begonnen hatte Kaufmann seine berufliche Karriere Anfang der 1990er Jahre bei der Deutschen Bank. Anschließend war er zehn Jahre innerhalb des Siemens-Konzerns tätig, bevor er in den Strategiebereich von Nokia wechselte.

Carsten Keil neuer Geschäftsführer Finanzen bei Nicko Cruises

Carsten Keil ist seit Anfang neuer Geschäftsführer von Nicko Cruises, einem Anbieter für Flusskreuzfahrten. Wie das Unternehmen mitteilte, übernimmt der Manager die Verantwortung für die Bereiche Finanzen und Administration. Die Finanzchefposition wird für den 45-jährigen Manager neu geschaffen.

Carsten Keil war zuletzt Partner bei der Personalberatung Cross Border Talents. Seine Karriere hatte der Manager 1997 als Product Manager bei Hoechst Portugal gestartet. Weitere Karrierestationen beinhalteten Fresenius Kabi und die Frauenthal-Gruppe.

Weitere Personalien

Régis Bavelier ist neuer Finanzvorstand von Renault Deutschland. Er übernimmt den Posten von Martha Figel, die Direktorin Finanzen der Renault Retail Group Deutschland wird. Bavelier ist bereits seit 1988 für den französischen Automobilkonzern tätig. Nach verschiedenen beruflichen Stationen unter anderem in Frankreich, Russland und Indien war er zuletzt seit September 2014 Direktor Verwaltung und Finanzen bei Renault Consulting für die Länder Frankreich, Spanien und Großbritannien.

Der Bertelsmann-Konzern bündelt sein Bildungsgeschäft in einer neuen Unternehmenseinheit, die ihren Sitz in New York hat. Finanzchef der Bertelsmann Education Group wird Jarek Gabor. Zum CEO wurde Kay Krafft berufen. Die neue Tochter soll mittelfristig rund 1 Milliarde Euro Umsatz erzielen.

Das Spezialpharmaunternehmen Novaliq hat Oliver Schlüter zum neuen Managing Director und CFO ernannt. Schlüter kommt von dem Biopharmaunternehmen Curevac, wo er als Finanzchef an der Umstrukturierung des Unternehmens beteiligt war.

Matthias Lindenberger wird neuer Finanzchef des TV-Produktionsunternehmens Warner Bros. ITVP Deutschland (vormals Eyeworks). Das berichtete das Medienmagazin "DWDL.de". Lindenberger tritt seinen neuen Posten demnach zum 1. November an. Er war zuletzt als COO bei iVentureCapital tätig und davor unter anderem CFO in der Geschäftsleitung von RTL Interactive.

Der Chemikalienhändler Georg Nordmann Holding hat Irina Zschaler zur Mit-Geschäftsführerin von Nordmann, Rassmann ernannt. Sie wird neben den Finanzen die Bereiche IT, Life Sciences, Coatings & Construction sowie die Tochtergesellschaften Neoquimica und Prochem verantworten. Ihre Vorgängerin Gabriele Henke geht mit 63 Jahren zum Ende des Jahres in den Ruhestand. Die 45-jährige Zschaler begann 1989 ihre Ausbildung in dem Unternehmen und war zuletzt seit 2012 für die Tochterunternehmen in Mittel- und Osteuropa verantwortlich.

Zum 1. Oktober kommt Mathias Hanten als Leiter Banking & Finance zu Deloitte Legal. Der 49-Jährige ist auf Bankaufsichtsrecht spezialisiert. Er begann seine Karriere in der Rechtsabteilung von J.P. Morgan. Darauf folgten Stationen bei PricewaterhouseCoopers, SJ Berwin und DLA Piper, wo er 2008 als Partner einstieg und die bankaufsichtsrechtliche Praxis verantwortete.

Jörg Kupjetz wechselt zum 1. Oktober mit seinem Team von Taylor Wessing zur Kanzlei FPS. Damit gewinnt FPS vier Neuzugänge für seine Bank- und Finanzrechtspraxis. Nach früheren Tätigkeiten bei Baker & McKenzie und White & Case ist Kupjetz seit 2008 Partner bei Taylor Wessing. Dort leitet der 39-Jährige seit dem vergangenen Jahr die Praxisgruppe Banking & Finance. Außerdem hält er seit 2010 eine Professur für Wirtschaftsrecht an der Frankfurt University of Applied Sciences.

Joachim Ringer wird mit Wirkung zum 1. Januar 2016 Managing Director und Co-Head Investment Banking bei der Credit Suisse. Er wird den Bereich gemeinsam mit Nicolo Salsano leiten und das Geschäft in Deutschland und Österreich führen. Ringer kommt von der Deutschen Bank, wo er seit 2006 beschäftigt ist. Zuvor war er 13 Jahre lang bei Morgan Stanley tätig.

jakob.eich[at]finance-magazin.de

Info

Sesselwechsel, Aufstiege, Abstiege und weitere Karriereschritte der CFOs im deutschsprachigen Raum finden Sie in unseren wöchentlichen FINANCE-Personalia. Alle CFO-Wechsel und -Meldungen der vergangenen Woche und Monate sind auf unserer Themenseite CFO-Wechsel zusammengestellt.