Newsletter

Abonnements

CFO-News: ADAC, VW Truck & Bus, Otto Bock

CFO Ralf Spielberger hat den ADAC nach nicht einmal drei Jahren wieder verlassen.
ADAC

ADAC-CFO Ralf Spielberger geht mit sofortiger Wirkung

CFO Ralf Spielberger hat den ADAC mit sofortiger Wirkung verlassen. Der Aufsichtsrat des Automobilclubs habe sich „im gegenseitigen Einvernehmen“ von Spielberger getrennt, teilte das Unternehmen mit. Neben dem Finanzressort verantwortete er die Bereiche Digitalisierung, Online-Dienste, Betriebsorganisation, Autovermietung und Verlag. Der vermeintliche Grund für den Abschied: Der Aufsichtsrat soll mit der Leistung Spielbergers nicht zufrieden gewesen sein, berichtete der „Focus“ mit Bezug auf informierte Kreise. Über einen Nachfolger ist noch nichts bekannt. Spielberger war seit Oktober 2015 CFO des ADAC. Damals war er auf Thomas Kagermeier gefolgt, der den Automobilclub nach nicht einmal einem Jahr wieder verlassen hatte

Christian Schulz wird CFO von VW Truck & Bus

Die an die Börse strebende VW-Lastwagensparte Truck & Bus hat einen neuen CFO gefunden: Christian Schulz verantwortet ab sofort das Finanzressort bei den Braunschweigern. Er folgt auf Matthias Gründler, der das Unternehmen im Mai aus privaten Gründen verlassen hatte. Anfang 2017 war Neu-CFO Schulz vom Konkurrenten Daimler zu VW Truck & Bus gewechselt und fungierte dort seitdem als Leiter Unternehmensentwicklung, Strategie und M&A. In dieser Funktion spielte der 41-Jährige laut Unternehmensangaben eine wichtige Rolle in der strategischen Weiterentwicklung der Gruppe sowie deren strategischen Partnerschaften mit Navistar und Hino.

Neben der Berufung von Schulz zum Finanzchef wurde in der Aufsichtsratssitzung der VW-Sparte in der vergangenen Woche die angekündigte Umwandlung von einer GmbH in eine AG vollzogen. Den geplanten Börsengang der Trucksparte plant CEO Andreas Renschler für das Startquartal 2019.

Philipp Schulte-Noelle wird Finanzchef bei Otto Bock

Der Prothesenhersteller Otto Bock hat Philipp Schulte-Noelle zum neuen CFO berufen. Der 41-Jährige wird die Geschäftsführung um CEO Oliver Scheel ab dem 15. August verstärken und soll das Unternehmen, das zu 20 Prozent dem Finanzinvestor EQT gehört, börsenreif machen. Neben dem Finanzwesen wird Schulte-Noelle das Risikomanagement verantworten. Er folgt auf Stefan Ingildsen, der den Medizintechniker im November 2017 nach knapp zwei Jahren verlassen hatte. Ralf Stuch bleibt bis zum Eintritt des Kölners Interims-CFO.

Schulte-Noelle wechselt von dem Gesundheitsunternehmen Fresenius Kabi, bei dem er seit 2015 als Finanzchef agierte, zu Otto Bock. 2013 hatte er bei dem Mutterkonzern Fresenius den Bereich Corporate Business Development und M&A übernommen. Zuvor arbeitete er unter anderem bei der Beteiligungsberatung Permira sowie als Financial Analyst bei der Investmentbank Goldman Sachs International in London.

Media-Saturn-CFO Thomas Wünnenberg ist weg

Die wichtige Ceconomy-Tochter Media-Saturn Deutschland verliert ihren langjährigen Finanzchef. Thomas Wünnenberg habe das Unternehmen „in bestem gegenseitigem Einvernehmen“ verlassen, wie eine Sprecherin auf FINANCE-Anfrage sagte. Zuerst hatte das „Manager Magazin“ über den Abgang berichtet.

Wünnenberg war seit 2006 CFO von Media-Saturn Deutschland, die für das operative Geschäft im Heimatmarkt der beiden Elektronikhändler Media Markt und Saturn verantwortlich sind. Sein Nachfolger ist Florian Wieser, der bei Media-Saturn bislang als Vice President Operations & Finance für Südeuropa agierte.

Verbund verlängert Vertrag von CFO Peter Kollmann

Das österreichische Stromunternehmen Verbund hat den Vertrag von Finanzchef Peter Kollmann um weitere drei Jahre bis 2021 verlängert. Zusätzlich bestehe eine Verlängerungsoption über zwei weitere Jahre, wie das Unternehmen mitteilte. Kollmann ist bereits seit 2014 CFO der Österreicher. Damals hatte Verbund den heute 56-Jährigen von der Investmentbank Merrill Lynch abgeworben, wo Kollmann unter anderem den Börsengang der Telekom-Austria als auch den Verkauf des Flugkonzerns AUA an die Lufthansa begleitete. Zuvor war der promovierte Sozial- und Wirtschaftswissenschaftler mehrere Jahre für Lehman Brothers, Dumas West & Co. sowie Salomon Brothers International tätig.

Weitere Personalien

Das Familienunternehmen Dr. Rentschler hat offenbar Jürgen Müller als CFO verpflichtet. In seiner neuen Funktion soll Müller ab sofort das Family Office beim Ausbau seiner Aktivitäten unterstützen, berichtet das „Private Banking Magazin“, das sich auf Insider aus Branchenkreisen bezieht. Dr. Rentschler hat sich zu dem Personalwechsel nicht geäußert. Müller kommt von der Frankfurter Cara Investment, bei der er seit 2010 als Geschäftsführer tätig war.

Christoph Niemöller wird neuer Finanzchef des österreichischen Zeitungs- und Zeitschriftenverlags Mediaprint. Er wird dort für die Bereiche Finanzen & Rechnungswesen, Controlling, Druck, Logistik sowie Einkauf verantwortlich sein und auf Axel Bogocz folgen. Zudem übernimmt Niemöller die Geschäftsführung der österreichischen Zeitung Krone. Dort ersetzt er Bernhard Schneider. Krone ist genau wie Mediaprint eine Beteiligung der Funke Mediengruppe.

Der Reisevermittler Invia hat einen neuen Finanzchef berufen. Ab dem 1. Juli übernimmt Tobias-Walther Merkwitz als CFO neben der kaufmännischen Geschäftsführung für die deutschen Unternehmen der Gruppe auch auf internationaler Ebene die Verantwortung. Er folgt auf Boris Raoul, der im April zum CEO des Unternehmens befördert wurde.

Carsten Scherf wird neuer CFO bei dem privaten Bankhaus Agilis. Der 51-Jährige folgt auf Markus Schiefer, der das Unternehmen nach rund vier Jahren verlassen hatte, um sich neuen beruflichen Herausforderungen zu widmen. Scherf verantwortete seit 2015 als Geschäftsführer Finanzen die kaufmännische Entwicklung der Abellio Rail NRW. Zuvor arbeitete er 18 Jahre bei der Deutschen Bahn, davon 15 Jahre in verschiedenen kaufmännischen Führungsfunktionen.

Kate Bueker ist zur neuen Finanzchefin der Marketing-Plattform Hubspot berufen worden. Bueker wird die Finanzgeschäfte ab sofort übernehmen. Der bisherige CFO John Kinzer wird bis zum 3. Januar für Hubspot tätig bleiben, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten. Die neue Finanzchefin Bueker kommt von Akamai Technologies zu Hubspot, wo sie zuletzt die Position als Senior Vice President of Business innehatte. Zuvor arbeitete sie fast zehn Jahre mit Medien- und Telekommunikationsunternehmen im Investment Banking und war bei Firmen und Banken wie Blackstone, UBS und Credit Suisse tätig.

Der Bremsenhersteller Knorr-Bremse hat die Werhahn-FinanzchefinKathrin Dahnkein den Aufsichtsrat berufen. Es ist nicht das einzige Mandats Dahnkes als Kontrolleurin: Die 57-Jährige ist auch Dahnke Mitglied des Aufsichtsrats und des Finanz- und Prüfungsausschusses des Flughafenbetreibers Fraport und des Medizintechnikunternehmens B. Braun.

Renate Neumann-Schäfer kandidiert um einen Aufsichtsratssitz des kriselnden Explosionsschutzspezialisten R. Stahl. Sie war zuletzt CFO der Putzmeister Holding, einem Betonpumpenproduzent. Erst vor wenigen Tagen war bekanntgeworden, dass Ex-Grammer-CFO Volker Walprecht der neue Finanzleiter von R. Stahl ist.

In einem Management-Buyout übernehmen der bisherige COO Christoph Nann und Ex-CFO Michael Carl FCB Hamburg. Damit wandelt sich die Networkagentur in ein Inhaber-geführtes Haus. Die beiden halten gemeinsam 100 Prozent an dem Unternehmen, welches eigenen Angaben zufolge 120 Mitarbeiter beschäftigt und zu dessen Hauptkunden Beiersdorf (Nivea) zählt.

jakob.eich[at]finance-magazin.de

Info

Sie wollen wissen, welcher Finanzchef wohin wechselt? Bleiben Sie auf dem Laufenden mit der FINANCE-Themenseite CFO-Wechsel und der neuen FINANCE-Datenbank für CFO-Wechsel.