Newsletter

Abonnements

CFO-News: Audi, Europart, Heckler & Koch

Artikel anhören
Artikel zusammenfassen
Teilen auf LinkedIn
Teilen per Mail
URL kopieren
Drucken
Axel Strotbek verlässt Audi nach zehn Jahren als Finanzchef. Auf ihn folgt der VW-Manager Alexander Seitz.
Audi/Montage: FINANCE.

VW-Manager Alexander Seitz wird Audi-CFO

Bei dem Autobauer Audi stehen Veränderungen im Management an. So wird der langjährige Audi-Finanzchef Axel Strotbek durch den derzeit noch in China tätigen VW-Manager Alexander Seitz ersetzt werden, teilte die Volkswagen-Tochter mit. Bereits in der vergangenen Woche hatten sich die Gerüchte verdichtet, dass der CFO-Wechsel kurz bevorsteht. Seitz soll sein neues Amt Anfang September antreten.

Der scheidende Audi-CFO Axel Strotbek ist ein VW-Eigengewächs. 1991 begann er dort seine Karriere als Vorstandsassistent für Controlling und Rechnungswesen. Später wurde er von Volkswagen Sachsen zum Geschäftsführer für Finanzen und Controlling berufen und arbeitete drei Jahre lang im VW-Finanzvorstand in Peking. Seit 2007 ist Strotbek als CFO bei Audi für die Ressorts Finanzen, IT und Integrität verantwortlich.

Aus welchen Gründen der Wechsel ansteht, ist bislang nicht bekannt. Neben Strotbek verlassen noch drei weitere Vorstandsmitglieder Audi. Sie werden allesamt durch VW-Kandidaten ersetzt.

Europart macht CFO Andreas Rode zum Chef

Der Ersatzteilhändler für Nutzfahrzeuge Europart befördert Andreas Rode zum CEO. Er ist seit 2012 als CFO für die Finanzabteilung der Hagener verantwortlich. Rode ersetzt Pierre Fleck, der das Unternehmen die vergangenen fünf Jahre führte. Mit dem Wechsel setzt der Private-Equity-Investor Alpha, der Europart im Mai von Triton und Paragon übernommen hat, erste Impulse. Im Jahr 2016 lag der Umsatz von Europart bei 450 Millionen Euro.

CFO Wolfgang Hesse wird Interims-CEO bei Heckler & Koch

Der Waffenproduzent Heckler & Koch muss sich einen neuen Vorstandschef suchen. Wie das Unternehmen mitteilte, hat der Aufsichtsrat die Bestellung von CEO Norbert Scheuch mit sofortiger Wirkung widerrufen. Er hatte das Amt im Dezember 2015 angetreten und zuvor als Aufsichtsratschef agiert. Bis Heckler & Koch einen Nachfolger gefunden hat, wird CFO Wolfgang Hesse Scheuchs Aufgaben interimistisch übernehmen. Er verantwortet die Finanzen der Oberndorfer seit Januar 2016.

Ronald Eibler ist neuer Finanzchef der Aichelin-Gruppe

Ronald Eibler ist seit dem 21. August neuer CFO der Aichelin-Gruppe, einem Anbieter von Anlagen und Systemen für Wärmebehandlungslösungen wie beispielsweise Industrieöfen. Der 50-jährige Eibler kommt von Philips Electronics, wo er zuletzt CFO und Managing Director der Philips IT Infrastruktur and Operations in Eindhoven war.

Damit besteht die Geschäftsführung des österreichischen Unternehmens Aichelin nun aus Neu-CFO Eibler und Peter Schobesberger. Grund für die Erweiterung des Gremiums war nach Angaben von Aichelin das zuletzt verbuchte Umsatzswachstum. Die Aichelin-Gruppe erzielt mit mehr als 1.000 Mitarbeitern einen Umsatz von rund 200 Millionen Euro.

Zuger Kantonalbank: Firmenkundenchef Andreas Janett wird CFO

Die Zuger Kantonalbank hat über die Nachfolge von Finanzchef Theodor Keiser, der 2018 in den Ruhestand tritt, entschieden. Im März 2018 wird Andreas Janett neuer CFO des Geldhauses. Gleichzeitig wird Adrian Andermatt, bislang Stabschef, in die Geschäftsleitung berufen und übernimmt die Leitung des Departements Firmenkunden, schrieben die Schweizer in einer Mitteilung.

Der 46-jährige Janett trat 2013 als Leiter Risiko in die Zuger Kantonalbank ein. 2015 übernahm der Vater zweier Töchter die Gesamtverantwortung für den Bereich Firmenkunden, das neben dem Firmenkundengeschäft auch das Kredit-Dienstleistungscenter beinhaltet und Spezialfinanzierungen betreut.

Weitere Personalien

Der bisherige CFO und COO des Schweizer E-Bike-Fachhändlers M-Way, Lukas Sramek, übernimmt zum 1. September das Amt des CEOs von Hans-Jörg Dohrmann. Dieser will sich „neuen Herausforderungen im Startup- und Investmentumfeld“ widmen, wie es in einer Pressemitteilung hieß. Der baldige CEO Sramek war seit der Gründung des Unternehmens im Jahr 2011 für die Bereiche Finanzen, Logistik, IT und HR verantwortlich. Außerdem war er stellvertretender Geschäftsleiter.

Peter Kollmann, Finanzchef des österreichischen Energieversorgers Verbund, soll Ronny Pecik im Aufsichtsrat der Telekom Austria nachfolgen, wie „Der Börsianer“ berichtete. Demnach soll Kollmann auf der außerordentlichen Hauptversammlung des Unternehmens am 20. September in das Gremium gewählt werden. In dem Bericht heißt es, dass der mexikanischen Telekom-Kernaktionär America Movil Kollmann vorgeschlagen habe. Der Großaktionär Pecik hatte sein Amt auf der Hauptversammlung im Juni niedergelegt.

Beim Basler Tabakunternehmen Oettinger Davidoff gibt es einige personelle Veränderungen. Der Präsident und Mitaktionär des Unternehmens, Andreas Schmid, verlässt den Verwaltungsrat, um sich seinen weiteren Mandaten zu widmen. Für ihn rückt Domenico Scala nach. Der 52-jährige war zuvor unter anderem CFO des Agrarunternehmens Syngenta.

Robert Christian Schmidt ist neuer Industrial Partner Finance & Controlling bei der Deutschen Beteiligungs AG (DBAG). In seiner neuen Position soll der 37-Jährige das Investmentteam bei der Auswahl, Prüfung und Begleitung von Portfoliounternehmen beratend unterstützen. Zuletzt verantwortete Schmidt als CFO den Finanzbereich des Buszulieferers Spheros. Dieser gehörte von 2012 bis 2016 zum Portfolio der DBAG, die damals nach eigenen Angaben ihr Investment mehr als verdoppeln konnte.

Frank Strauß zieht zum 1. September in den Konzernvorstand der Deutschen Bank ein. Das teilte Deutschlands größtes Geldhaus unter der Woche mit. Der 47-Jährige soll künftig zusammen mit dem stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden Christian Sewing die Privat- und Firmenkundenbank leiten. Gleichzeitig bleibt Strauß Vorstandsvorsitzender der Postbank. Gemeinsam werden Sewing und Strauß die Zusammenführung der Postbank mit dem Privat- und Firmenkundengeschäft der Deutschen Bank verantworten. Strauß‘ Aufstieg in den Konzernvorstand war bereits seit dem Frühjahr vorgesehen, so die Bank, nun seien die aufsichtsrechtlichen Voraussetzungen dafür gegeben.

jakob.eich[at]finance-magazin.de

Info

Sie wollen wissen, welcher Finanzchef wohin wechselt? Bleiben Sie auf dem Laufenden mit der FINANCE-Themenseite CFO-Wechsel und der neuen FINANCE-Datenbank für CFO-Wechsel.