Annette Stieve wird neue Hoffmann-Finanzchefin
Annette Stieve wird die neue Finanzchefin des Werkzeugherstellers Hoffmann (Umsatz 2016: 1,1 Milliarden Euro). Wie die Münchener mitteilten, tritt die Managerin ihre neue Stelle zum 1. Januar 2018 an. Stieve werde das Vorstandsressort Finance & General Services verantworten. Sie wechselt vom französischen Autozulieferer Faurecia, wo sie zuletzt Geschäftsführerin Deutschland war und noch bis zum Jahresende 2017 als CFO für das europäische Geschäft der Faurecia-Gruppe agiert.
Die Ernennung Stieves folgt der Umwandlung Hoffmanns in eine Societas Europaea (SE). In diesem Zuge wurden auch Borries Schüler sowie Siegfried Neher in den Vorstand berufen. Schüler verantwortet in dem Gremium den Bereich Strategic Product Management, während Neher sich um die Ressorts Personal und Strategic Transformation kümmert.
Vaillant befördert Finanzdirektor Stefan Borchers zum CFO
Ebenfalls mit Wirkung zum 1. Januar hat der Aufsichtsrat der des Heiz- und Klimatechnikspezialisten Vaillant Stefan Borchers zum Geschäftsführer Finanzen bestellt. Er folgt auf CFO Dietmar Meister, der sich nach mehr als achtjähriger Tätigkeit für Vaillant entschieden hat, seinen auslaufenden Vertrag nicht zu verlängern. Er werde das Unternehmen auf „eigenen Wunsch“ verlassen, hieß es in einer Mitteilung.
Nachfolger Stefan Borchers ist seit 2012 Group Finance Director von Vaillant. Zuvor agierte er als Vice President Global Accounting für Bayer Material Science (heute Covestro), der damaligen Kunststoffsparte des Bayer-Konzerns. Seine Karriere hat Borchers im Jahr 2000 bei der Deutschen Lufthansa gestartet.
BASF verlängert mit CFO Hans-Ulrich Engel bis 2023
Der Chemiekonzern BASF hat einen neuen CEO ernannt. Wie der Dax-Konzern mitteilte, wird Martin Brudermüller am 4. Mai 2018 die Nachfolge von Kurt Bock antreten. Brudermüller ist seit 2011 Bocks Stellvertreter und Technologie-Chef von BASF. Der Wechsel an der Spitze führt auch zu einer Aufwertung von CFO Hans-Ulrich Engel: Er agiert ab Mai als stellvertretender CEO.
Engel ist seit 2011 Finanzvorstand. Er erhält im Zuge des Chef-Wechsels zudem einen neuen Arbeitsvertrag, der fünf weitere Jahre bis 2023 läuft. Der amtierende CEO Kurt Bock will nach einer gesetzlich vorgeschriebenen Warteperiode von zwei Jahren neuer Chef des Aufsichtsrats von BASF werden.
FINANCE-Köpfe
Austrian Airlines bestellt Wolfgang Jani zum CFO
Die österreichische Fluglinie Austrian Airlines beruft Wolfgang Jani zum neuen Finanzchef. Der 41-jährige Österreicher soll zum 16. April 2018 von dem Aufzughersteller Schindler Deutschland zu Austrian Airlines wechseln, wo er Mitglied des Vorstands und Chief Financial Officer wird.
Jani startete seine Karriere als Controller bei Schindler Österreich, wo er 2007 CFO wurde. 2011 wechselte er als Vice President & CFO zur US-Gesellschaft Schindler USA nach New Jersey. 2013 kehrte er nach Europa zurück und wurde Finanzchef von Schindler Deutschland. Seit 2017 ist er zudem Area Manager für das Baltikum.
Der passionierte Skifahrer und Radrennfahrer wird im AUA-Vorstand für die Bereiche Controlling & Risikomanagement, Accounting & Taxation, Procurement und Infrastructure, Treasury und Aircraft Asset Management verantwortlich sein. Sein Vorgänger, der langjährige AUA-CFO Heinz Lachinger, hatte im September angekündigt, das Unternehmen verlassen zu wollen.
Versicherer Ergo rotiert auf CFO-Position
Anfang des Jahres 2018 tritt die 2016 angekündigte organisatorische Separierung des klassischen Lebensversicherungsgeschäfts innerhalb der Ergo in Kraft. Das zieht Veränderungen in den Vorständen der Gesellschaften nach sich: Siegfried Nobel und Joachim Fensch wurden in die Vorstände der Gesellschaften Ergo Lebensversicherung und Victoria Lebensversicherung berufen. Nobel wird als CFO den Bereich Aktuariat und Finanzen verantworten, Fensch das Ressort Operations und IT.
Im Gegenzug verlässt Christoph Jurecka die Vorstände von Ergo Leben und Victoria Leben. Er zieht in den Vorstand der Ergo Vorsorge ein, über die Ergo künftig das Neugeschäft in der Lebensversicherung betreibt. Jurecka verantwortet dort die Finanzen und bekommt Unterstützung von Stephan Schinnenburg (Maklervertrieb) und Christian Molt (Kunden- und Vertriebsservice).
Hörmann befördert Johann Schmid-Davis
Der Beirat der Technologieholding Hörmann hat den langjährigen Prokuristen und CFO Johann Schmid-Davis in die Geschäftsführung der Holding berufen. Dort wird er CEO Michael Radke in der fortan zweiköpfigen Geschäftsführung unterstützen. Die Hörmann Holding ist die Muttergesellschaft der Hörmann-Gruppe, deren operative Tätigkeiten in der Hörmann Industries GmbH gebündelt sind. Schmid-Davis verantwortet die Unternehmensfelder Finanz- und Rechnungswesen, Controlling, Treasury, Finanzmarktkommunikation, Informationstechnik und Recht.
Schmid-Davis ist seit 2001 in verschiedenen kaufmännischen Funktionen bei der Hörmann-Gruppe tätig. Im April 2015 wurde er in die Geschäftsführung von Hörmann Industries (damals Hörmann Finance) sowie zum CFO der Gruppe berufen. Er hat die Finanzierungsstruktur mit der Emission einer Mittelstandsanleihe 2013 und der vorzeitigen Refinanzierung 2016 erfolgreich neu ausgerichtet.
FINANCE-Köpfe
Weitere Personalien
Das Telekommunikationsunternehmen Gigaset hat Stephan Mathysfür drei Jahre zum Finanzvorstand berufen. Der 49-Jährige tritt seine neue Position Anfang Februar an. Mathys folgt auf Hans-Henning Doerr, der seinen Ende des Jahres auslaufenden Vertrag bei Gigaset nicht verlängert hatte.
Bei dem Assetmanager Lloyd Fonds übernimmt Klaus M. Pinter zum 1. Januar 2018 als Alleinvorstand die Unternehmensleitung. Pinter soll neben seinen bisherigen Tätigkeiten insbesondere den Finanzbereich, die Kommunikation und die Strategie des Unternehmens verantworten. Der Aufsichtsrat der Lloyd Fonds hat sich dem Unternehmen zufolge mit dem bisherigen Vorstandsvorsitzenden Torsten Teichert einvernehmlich auf eine vorzeitige Beendigung der Vorstandstätigkeit verständigt.
Airesis-CFO Yves Corthésy verlässt das auf das Sportartikelbranche fokussierte Beteiligungsunternehmen. Er tritt per Anfang März 2018 von seinem Posten zurück, um eine neue Herausforderung anzunehmen, wie es in einer Medienmitteilung hieß.
Der Verlag Ringier Axel Springer Media befördert Elena Jasvoin zum 1. Januar 2018 zum CFO. Die 38-Jährige agierte bislang als Group Finance Director. Jasvoin arbeitet seit März 2016 für Ringier Axel Springer Media.
Der börsennotierte Anlagenbauer Triplan hat Andreas Bonhof zum Finanzvorstand berufen. Er startet seine neue Tätigkeit am 1. Januar und ist für eine Dauer von zwei Jahren bestellt.
Info
Sie wollen wissen, welcher Finanzchef wohin wechselt? Bleiben Sie auf dem Laufenden mit der FINANCE-Themenseite CFO-Wechsel und der neuen FINANCE-Datenbank für CFO-Wechsel.