Josef Hauke zum Interims-CFO von Loewe berufen
Der Unterhaltungs- und Kommunikationstechnikspezialist Loewe Technologies hat seine Geschäftsführung neu aufgestellt. Josef Hauke übernimmt interimistisch als CFO die Aufgaben von Hans-Henning Doerr, der aus gesundheitlichen Gründen kurzfristig das Unternehmen verlassen musste, wie Loewe mitteilte. Außerdem hat Loewe den Chief Operating Officer Ralf Vogt mit sofortiger Wirkung zum Vorstandsvorsitzenden von Loewe berufen. Er folgt auf Mark Hüsges, der als Chairman in den neu geschaffenen Loewe-Beirat wechselt.
Interims-CFO Hauke ist Wirtschaftsprüfer und Steuerberater und besitzt Unternehmensangaben zufolge langjährige Erfahrung in der Beratung und Restrukturierung von mittelständischen Unternehmensgruppen. Wie lange Hauke bei Loewe bleiben soll, gab das Unternehmen nicht bekannt.
Corestate-Finanzchef Lars Schnidrig wird Interims-CEO
Der Immobilieninvestor Corestate hat zum Jahresende die Zusammenarbeit mit dem Vorstandsvorsitzenden Michael Bütter beendet. Konkrete Gründe für das Ausscheiden des CEOs nannte das Unternehmen nicht. Die Trennung von Bütter stehe jedoch nicht im Zusammenhang mit der operativen Entwicklung oder der strategischen Ausrichtung des Unternehmens, schrieb Corestate. Den CEO-Posten wird interimistisch Finanzchef Lars Schnidrig bekleiden. Er ist seit Juli 2017 CFO von Corestate und war zuvor Treasury-Chef des Wohnimmobilienkonzerns Vonovia.
FINANCE-Köpfe
Pretscher ist Interims-CEO und –CFO bei Grammer
Technikvorstand Manfred Pretscher hat zum 1. Januar 2019 interimistisch die Position des Vorstandsvorsitzenden und des Finanzvorstands bei dem Autozulieferer Grammer übernommen. Er folgt in diesen Positionen auf CEO Hartmut Müller und CFO Gérard Cordonnier, die das Unternehmen Ende des Jahres 2018 verlassen hatten.
Die Berufung ist die Folge auf den Rücktritt des kompletten Grammer-Vorstands vor wenigen Monaten. Pretscher wird nun solange als CEO und CFO agieren, bis Nachfolger für die Positionen gefunden sind. Auch Pretscher hatte sein vorzeitiges Ausscheiden aus dem Unternehmen angekündigt, soll aber nun bis Ende Juni bei den Oberpfälzern bleiben und somit einen reibungslosen Übergang sicherstellen.
Weitere Personalien
Der Lieferantensuchdienst „Wer liefert was“ hat zum Jahreswechsel seinen CFO ausgetauscht. Volker Wahl wird die Verantwortung über die Unternehmensbereiche Finance & Accounting sowie Controlling übernehmen. Wahl war zuletzt Finanzchef des Online-Händlers Kfzteile24. Er folgt in der CFO-Position auf Florian Schnau, der das Unternehmen verlassen hat, um ein Start-up im Food-Bereich aufzubauen.
Der langjährige Finanzchef Markus Portmann wird das auf Röntgen- und Vakuumtechnik spezialisierte Schweizer Unternehmen Comet auf eigenen Wunsch verlassen, um eine neue berufliche Herausforderung anzunehmen. Portmann ist seit 2004 CFO der Comet-Gruppe und wird seine Funktion der Pressemitteilung zufolge bis zur Regelung der Nachfolge vollständig wahrnehmen.
Kai Arndt ist seit dem 1. Januar neuer CFO der Airbus-Tochter Premium Aerotec, einem Hersteller von Strukturen und Fertigungssystemen für den Flugzeugbau. Arndt ist in dieser Position auf Lars Kästle gefolgt, der künftig eine andere Aufgabe innerhalb des Airbus-Konzerns wahrnehmen wird. Neu-CFO Arndt ist bereits seit 1988 für Airbus tätig.
Die Wiederwahl des Finanzvorstands der Kölner Verkehrs-Betriebe (KVB), Peter Hofmann, für weitere fünf Jahre ist Medienberichten zufolge gescheitert. Nach Informationen der „Kölnischen Rundschau“ stimmten bei einer Sondersitzung nur sechs von 20 Aufsichtsratsmitgliedern für die Verlängerung des Vertrags von Hofmann, der Ende August 2019 ausläuft. Hofmann ist seit 2009 CFO der KVB.
CFO Joachim Sorg hat den Oberflächenmesstechnikspezialisten Nano Focus verlassen. Sorg war zwölf Jahre für Nano Focus tätig. Michael Trunkhardt hat sowohl den CFO- als auch den CEO-Posten zum 1. Januar dieses Jahres übernommen.
Marcus Strohmayr wird zum 1. Februar als weiterer Geschäftsführer neben Edgar Benkler die Mediengruppe Pressedruck verstärken. Benkler wird weiterhin die kaufmännische Gesamtverantwortung sowie die strategische Weiterentwicklung des Unternehmens tragen. Die Schwerpunkte von Strohmayrs Aufgaben werden im Ausbau des Service-Angebotes liegen, wozu insbesondere die Controlling-Aktivitäten und das standortweite Berichtswesen zählen.
Uwe Fröhlich und Cornelius Riese agieren seit dem 1. Januar 2019 als Co-Vorstandsvorsitzende der DZ Bank. Sie folgten in dieser Position auf Wolfgang Kirsch, der wie geplant zum Jahresende 2018 in den Ruhestand getreten ist. Riese war zuvor seit 2013 CFO der DZ Bank. Den Posten des Finanzvorstands hat die ehemalige NordLB-CFO Ulrike Brouzi übernommen.
Der Frankfurter Asset Manager „Finance in Motion“ hat seine Geschäftsführung mit Christoph Freytag verstärkt. Er wird unter anderem für die Geschäftsbereiche Finanzen, Compliance, IT und Transaktionsmanagement verantwortlich sein und die Niederlassung des Unternehmens in Luxemburg leiten. Zuletzt war Freytag Vorstandssprecher der Procredit Bank in Deutschland. Davor war er als Geschäftsführer für die Unternehmensberatung Internationale Project Consult tätig.
CFO Ralf Kind muss die Demire Deutsche Mittelstand Real Estate verlassen. Der Aufsichtsrat habe den Arbeitsvertrag mit sofortiger Wirkung aufgehoben, teilte Demire mit. Der Vorstandsvorsitzende Ingo Hartlief wird die bisherigen Aufgaben von Kind interimsweise übernehmen. Die Position des Finanzchefs soll jedoch schnellstmöglich wieder besetzt werden.
Thomas Elsner ist neuer CFO von Metallux, einem Hersteller von Sensorik in Dickschicht-Technologien. Er hat seine neue Position bereits seit Sommer 2018 inne, wie das Unternehmen erst jetzt kommunizierte.
Der österreichische Faserkonzern Lenzing hat zwei der vier Vorstandsmandate verlängert. Der neue Vertrag von Finanzvorstand Thomas Obendrauf läuft nun bis Ende Juni 2022, jener von Marketing- und Vertriebsvorstand Robert van de Kerkhof bis Ende Dezember 2023. Obendrauf ist seit März 2016 CFO von Lenzing.
Udo Buermeyer, Finanzchef des Versicherungsunternehmens „Wertgarantie“, wird künftig als Chief Digital Officer zusätzlich die Verantwortung über das neu geschaffene Vorstandsressort Digitalisierung übernehmen. Buermeyer ist seit 2007 für die Wertgarantie-Gruppe tätig.
Dafne Sanac ist zum Head of Investor Relations & Corporate Finance der Restaurantkette Vapiano berufen worden. Sie unterstützt das Unternehmen bereits seit Oktober 2018 und berichtet direkt an den Vorstand. Zum 1. Januar 2019 hat Sanac die Position von Andrea Rolvering übernommen. Zuvor war Sanac in mehreren führenden Positionen im Bereich Investor Relation unter anderem bei dem Medienkonzern Ströer.
Info
Sie wollen wissen, welcher Finanzchef wohin wechselt? Bleiben Sie auf dem Laufenden mit der FINANCE-Themenseite CFO-Wechsel und der FINANCE-Datenbank für CFO-Wechsel.